Dienstleistungen - 265995-2016

02/08/2016    S147

Deutschland-Hamburg: Systeme zur Verwaltung von Patientenakten

2016/S 147-265995

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Techniker Krankenkasse
Postanschrift: Bramfelder Str. 140
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE60 Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle/F3.50a; Der Zugang zu den Vergabeunterlagen erfolgt nur über www.tk.de/vergabe
E-Mail: vergabe.elektronische-Gesundheitsakte@tk.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.tk.de/vergabe
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.tk.de/vergabe
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Elektronische Gesundheitsakte.

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48814500 Systeme zur Verwaltung von Patientenakten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Techniker Krankenkasse plant eine Kooperation mit einem externen Partner, der den TK-Versicherten eine elektronische Gesundheitsakte zur Verfügung stellen soll.

Dabei stellt der Kooperationspartner eine entsprechende Datenbank zur Verfügung und programmiert eine Webversion für die eGA. Die Umsetzung im Rahmen einer App wird von der TK übernommen.

Die Umsetzung der zu beschaffenden Leistung soll in mehreren Schritten erfolgen. Zunächst ist geplant, zum Beginn des 2. Quartals 2017 einen Datenspeicher für die „Meine TK“-App als Vorstufe zu einer finalen eGA zu realisieren. Parallel dazu beginnt eine Entwicklungsphase mit dem Kooperationspartner, um die eGA gemeinsam zu entwickeln.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72316000 Datenanalyse
72321000 Mehrwert-Datenbankdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE60 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Techniker Krankenkasse plant eine Kooperation mit einem externen Partner, der den TK-Versicherten eine elektronische Gesundheitsakte zur Verfügung stellen soll.

Dabei stellt der Kooperationspartner eine entsprechende Datenbank zur Verfügung und programmiert eine Webversion für die eGA. Die Umsetzung im Rahmen einer App wird von der TK übernommen.

Die Umsetzung der zu beschaffenden Leistung soll in mehreren Schritten erfolgen. Zunächst ist geplant, zum Beginn des 2. Quartals einen Datenspeicher für die „Meine TK“-App als Vorstufe zu einer finalen eGA zu realisieren. Parallel dazu beginnt eine Entwicklungsphase mit dem Kooperationspartner, um die eGA gemeinsam zu entwickeln.

Neben der Kooperationspartnerschaft und der Pflege und Wartung der Datenbank ist zudem ein Rahmenvertrag für eGA spezifische Programmierleistungen vorgesehen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Hinweis: Eine Verlängerung ist nicht vorgesehen, aber die Laufzeiten können im Formular nur an dieser Stelle konkretisiert werden:

— Wartung und Pflege der Speicherlösung: unbefristet

— Kooperation für die Entwicklung und Weiterentwicklung der eGA: 48 Monate

— Rahmenvertrag für Programmierleistungen: 48 Monate.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Kriterien werden mit den Bewerbungsunterlagen zum Teilnahmewettbewerb zur Verfügung gestellt.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer, der wesentliche Leistungen gemäß den Vertragsunterlagen erbringen soll, sowie jedem anderen Unternehmen, dessen Fähigkeiten sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde bedienen möchte, ist mit dem Angebot eine unterzeichnete Eigenerklärung (gemäß Vorlage in Anlage E 1 der Vergabeunterlagen) einzureichen, in welcher der Bieter, das Mitglied der Bietergemeinschaft, der Unterauftragnehmer oder das andere Unternehmen darlegt, ob eine Person, deren Verhalten dem jeweiligen Unternehmen zuzurechnen ist (vgl. § 123 Abs. 3 GWB), wegen eines Verstoßes gegen die Tatbestände des § 123 Abs. 1 GWB bzw.entsprechend Abs. 2 GWB rechtskräftig verurteilt worden oder gegen das jeweilige Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist und ob die Tatbestände des § 124 GWB bei dem jeweiligen Unternehmen vorliegen. Die TK wird beim Bundesamt für Justiz für die Bieter bzw. (Mitglieder der) Bietergemeinschaften, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sowie für von diesen ggf. benannte Unterauftragnehmer jeweils eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung (GewO) anfordern.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Von jedem Bewerber, vorgesehenen Unterauftragnehmer und Mitglied einer Bewerbergemeinschaft ist eine Eigenerklärung über den Umsatz (exkl. USt.) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. Es ist der Gesamtumsatz anzugeben.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

A. Unternehmen

1. Allgemeine Referenzen

a.) Der Bewerber (Bw) hat in den letzten drei Jahren mindestens drei Projekte im Healthcare-Bereich in Deutschland im Bereich von Datenbanken, Cloudlösungen und Vernetzungen oder Datenbanken, Cloudlösungen und medizinischen Anwendungen umgesetzt.

Hinweis: Umgesetzt bedeutet in diesem Fall, dass das Projekt abgeschlossen ist oder bereits mindestens ein halbes Jahr läuft.

Bei der Darstellung (Darst.) sind der Projektinhalt, der Projektzeitraum, der Projektumfang und der Auftraggeber (Name) der Referenzprojekte anzugeben.

b.) Der Bw hat mindestens eine Software-Lösung im Healthcare-Bereich entwickelt, welche produktiv eingesetzt wird.

Bei der Darst. ist die Software-Lösung kurz zu beschreiben und ein Referenzkunde zu benennen, bei dem die Software eingesetzt wird.

c.) Der Bw hat Erfahrungen in der Entwicklung von mindestens einer mobilen Applikation, die für iOS und Android angeboten wird.

Bei der Darst. ist der Name der mobilen Applikation zu nennen, der Ort, wo sie zu finden ist, anzugeben, die mobile Applikation kurz zu beschreiben und ein Referenzkunde zu benennen, der diese einsetzt.

d.) Der Bw hat Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von mindestens einer Endkunden-Anwendung unter Berücksichtigung von UX/UI-Richtlinien.

Bei der Darst. ist die Endkundenanwendung kurz zu beschreiben, die Form der Berücksichtigung von UX/UI-Richtlinien darzustellen und ein Referenzkunde zu benennen, bei dem diese eingesetzt wird.

e.) Der Bw hat in den letzten drei Jahren mindestens drei Projekte im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften (Co-Innovationen) mit einem Investitionsvolumen des Auftragnehmers in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR je Projekt umgesetzt.

Hinweis: Umgesetzt bedeutet in diesem Fall, dass das Projekt abgeschlossen ist oder bereits mindestens ein halbes Jahr läuft.

Bei der Darst. sind der Projektinhalt, der Projektzeitraum, der Projektumfang, das Investitionsvolumen und der Auftraggeber (Name) der Referenzprojekte anzugeben.

2. Referenzen mit Leistungserbringerbezug

a.) Der Bw sollte ein Projekt im ambulant ärztlichen Bereich (AIS-Arztinformationssysteme) in Deutschland umgesetzt haben.

Hinweis: Umgesetzt bedeutet in diesem Fall, dass das Projekt abgeschlossen ist oder bereits mindestens ein halbes Jahr läuft.

Bei der Darst. sind der Projektinhalt, der Projektzeitraum, der Projektumfang und der Auftraggeber (Name) der Referenzprojekte anzugeben.

b.) Der Bw sollte ein Projekt im stationären Versorgungsbereich (KIS-Krankenhausinformationssysteme) in Deutschland umgesetzt haben.

Hinweis: Umgesetzt bedeutet in diesem Fall, dass das Projekt abgeschlossen ist oder bereits mindestens ein halbes Jahr läuft.

Bei der Darst. sind der Projektinhalt, der Projektzeitraum, der Projektumfang und der Auftraggeber (Name) der Referenzprojekte anzugeben.

3. Referenzen zur Realisierung als Inhouse-Lösung

a.) Der Bw verfügt über 2 eigene Rechenzentren (inkl. Sicherungsserver) im Gebiet der EU, EWR bzw. EFTA.

Bei der Darst. ist der Ort der Rechenzentren anzugeben.

b.) Der Bw sollte über eigene deutschsprachige Endkundenbetreuung verfügen.

Bei der Darst. ist die Organisation der Kundenbetreuung mit Ort, Anzahl der Mitarbeiter und Erreichbar-keit / Servicezeiten der Kundenbetreuung anzugeben.

B. Qualifikation der Mitarbeiter

1. UI/UX-Designer

Der Bw verfügt über mindestens 8 eigene UI/UX-Designer.

2. Software Entwickler

Der Bw verfügt über mindestens 25 eigene Software-Entwickler mit qualifizierten Hochschulabschluss.

3. Projektleiter

Der Bw verfügt über mindestens 2 Projektleiter mit mindestens 10-jähriger, einschlägiger Berufserfahrung.

4. Fachexperte „Design Thinking“-Methoden

Der Bw verfügt über mindestens 2 eigene Fachexperten für „Design Thinking“-Methoden.

5. Customer Research

Der Bw verfügt über mindestens 2 eigene Fachexperten für Customer Research.

6. Daten-Analysten

Der Bw verfügt über mindestens 2 eigene Daten-Analysten mit Erfahrungen bei der Entwicklung von Algorithmen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

A. 1. a.) Mindestanforderung ist der Nachweis von drei Referenzen im oben genannten Umfang.

A. 1. b.) Mindestanforderung ist der Nachweis von einer Software-Lösung im oben genannten Umfang.

A. 1. c.) Mindestanforderung ist der Nachweis von einer mobilen Applikation im oben genannten Umfang.

A. 1. d.) Mindestanforderung ist der Nachweis von einer Endkundenanwendung im oben genannten Umfang.

A. 1. e.) Mindestanforderung ist der Nachweis von drei Referenzprojekten im oben genannten Umfang.

A. 2. a.) Keine Mindestanforderung.

A. 2. b.) Keine Mindestanforderung.

A. 3. a.) Mindestanforderung ist der Nachweis von 2 Rechenzentren im Gebiet der EU, EWR bzw. EFTA.

A. 3. b.) Keine Mindestanforderung.

B. 1. Mindestanforderung ist der Nachweis von 8 UI/UX-Designern.

B. 2. Mindestanforderung ist der Nachweis von 25 Software-Entwicklern.

B. 3. Mindestanforderung ist der Nachweis von 2 Projektleitern.

B. 4. Mindestanforderung ist der Nachweis von 2 Fachexperten.

B. 5. Mindestanforderung ist der Nachweis von 2 Fachexperten.

B. 6. Mindestanforderung ist der Nachweis von 2 Daten-Analysten.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/08/2016
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/09/2016
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/02/2017

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Sofern der TK durch eine Weisung der Aufsichtsbehörde die Durchführung der gegenständlichen Leistung versagt wird, erfolgt eine Aufhebung des Verfahrens und der Zuschlag kann nicht erfolgen.

2. Die TK behält sich vor, als Alternative zu dem unter 2.3 beschriebenen Zugangsweg vom AN den Aufbau einer eigenen Userverwaltung mit separater 2-Faktor-Authentifizierung zu fordern. In diesem Fall muss der AN neben einer Webversion zur eGA auch eine eigenständige mobile Applikation für die mobilen Betriebssysteme Android und iOS für die eGA entwickeln und den TK-Versicherten bereitstellen. Die Durchführung einer daraus folgenden Leistung erfolgt ausschließlich aufgrund einer gesonderten Beauftragung durch die TK und spätestens drei Jahre nach Zuschlagserteilung. Die erforderlichen Rahmenbedingungen und Modalitäten sind zwischen der TK und dem AN gesondert zu verhandeln. Ein Anspruch auf Beauftragung der zusätzlichen Leistung resultiert hieraus jedoch nicht.

3. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Website http://www.tk.de/vergabezur Verfügung gestellt.

4. Fragen zu den Bewerbungsunterlagen sind der Vergabestelle der TK über einen zentralen Ansprechpartnerausschließlich per E-Mail an die unter Ziffer I.1) der Auftragsbekanntmachung genannte Adresse zu übermitteln. Die Beantwortung der Fragen zu den Bewerbungsunterlagen erfolgt letztmalig am 19.08.2016. Fragen, müssen daher bis zum 17.08.2016 bei der TK vorliegen, die Beantwortung nicht rechtzeitig gestellter Fragen kann nicht gewährleistet werden

5. Für das unter 2.2.1 der Leistungsbeschreibung geforderte Leistungspaket „Bereitstellung einer Speicherlösung“ sowie den unter 6. beschriebenen Kundensupport des AN sind Unterauftragnehmer nicht zugelassen.

6. Außerdem sind folgende Unterlagen einzureichen:

Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung durch die jeweiligen Mitglieder im Einzelfallrechtmäßig ist.

Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine von allen Bietergemeinschaftsmitgliedern unterzeichnete Erklärung zur Bietergemeinschaft (gemäß Vorlage Vergabeunterlagen) vorzulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft benannt sind sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages bezeichnet ist.

Im Falle der Einbindung von Unterauftragnehmern bzw. Drittunternehmen hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung der betreffenden Unternehmen (gemäß Vorlage der Vergabeunterlagen) vorzulegen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehnKalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/07/2016