Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: ITG Informationstechnik Graz GmbH
Postanschrift: Gadollaplatz 1
Ort: Graz
NUTS-Code:
AT221 GrazPostleitzahl: 8011
Land: Österreich
E-Mail:
office@itg.graz.atTelefon: +43 3168728409
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.graz.at I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersAndere: IT-Dienstleister der Stadt Graz
I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: IT-Dienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fachschalen und Migrationsdienstleistungen für ein Mehrsparten-Leitungsinformationssystem
II.1.2)CPV-Code Hauptteil72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Konfiguration eines ArcGIS-Systems, Installation und ggf. Anpassungen von Sparten-spezifischen Fachschalen, Datenmigration aus dem Altbestand und Übernahme in den Produktivbetrieb seitens der Sparten. Wartungsleistungen nach erfolgter Abnahme.
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)72222300 Informationstechnologiedienste
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72500000 Datenverarbeitungsdienste
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
72212000 Programmierung von Anwendersoftware
72262000 Software-Entwicklung
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: AT221 Graz
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe sind daher vor allem folgende Leistungen:
• Lieferung von konfigurierbaren, am Markt praxiserprobten und etablierten Fachschalen, die sich bestens für die Leitungsdokumentation bewährt haben, für Strom, Beleuchtung, Telekommunikation, Gas, Fernwärme, Wasser und Abwasser
• Setup des GIS-Systems für die Fachschalen
• Customizing sowie die Individualentwicklung auf Anforderung des Auftraggebers auf Basis eines Lastenheftes
• Selektive Datenübernahme aus den bestehenden Systemen und Zuordnung zu Fachschalen
• Integration in die bestehende Systemlandschaft laut Lastenheft
• Anbindung an Systeme sowie
• Wartung und Support des Systems nach Übernahme.
II.2.5)ZuschlagskriterienQualitätskriterium - Name: Lösungskonzept / Gewichtung: 15%
Qualitätskriterium - Name: Anforderungskatalog / Gewichtung: 25%
Qualitätskriterium - Name: Projektbezogene Fachkenntnisse des vorgesehenen Schlüsselpersonals / Gewichtung: 10%
Preis - Gewichtung: 50%
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Bewerber hat weiters als Optionen "Regieleistungen" anzubieten.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein
V.1)Information über die NichtvergabeDer Auftrag/Das Los wird nicht vergeben
Sonstige Gründe (Einstellung des Verfahrens)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage des Erstangebotes zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Es wird für die Angebotsphase daher schon jetzt empfohlen, das Erstangebot wie ein "Bestangebot" zu gestalten, da es keine Garantie gibt, zu einer Verhandlungsrunde oder einer weiteren Angebotslegung eingeladen zu werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:16/05/2022