Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Kreis Lippe - Der Landrat
Postanschrift: Felix-Fechenbachstr. 5
Ort: Detmold
NUTS-Code:
DEA45 LippePostleitzahl: 32756
Land: Deutschland
E-Mail:
z.vergabestelle@kreis-lippe.deTelefon: +49 5231625030
Fax: +49 5231630111883
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://www.kreis-lippe.de/ I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter:
https://www.deutsche-evergabe.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
24/7 SOC (Security Operations Center) mit Erkennung (Detection) und Antwort (Response)
Referenznummer der Bekanntmachung: VIS 104/2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Kreis Lippe schreibt die Leistungen für ein externes Security Operations Center (SOC) aus. Die Leistungen sind 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr zu erbringen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)72600000 Computerunterstützung und -beratung
72220000 Systemberatung und technische Beratung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA45 Lippe
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe des Auftragnehmers ist es, die kreiseigene IT Infrastruktur vor externen Angriffen zu sichern, indem es kontinuierlich die Tätigkeiten der Firewall, des IDS und der Antivirusprogramme überwacht, kritische Schwachstellen identifiziert, entsprechende Gegenmaßnahmen einleitet und den Auftraggeber hinsichtlich der IT-Sicherheit kontinuierlich berät.
Der Vertrag wird für 4 Jahre geschlossen. Der Auftraggeber kann den Vertrag jeweils zum Ablauf eines Vertragsjahres kündigen. Wegen Änderungen der Sicherheitslage, der Innovationen im Bereich der IT und anderen vergleichbaren Gründen können im beiderseitigen Einvernehmen Anpassungen des Vertrages vorgenommen werden. Eine einvernehmliche Aufhebung ist gleichfalls möglich.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 16/07/2023
Ende: 15/07/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung.
Der Bieter muss in der EU ansässig sein.
Es dürfen keine Ausschlussgründe nach §§ 123/124 GWB vorliegen, Es besteht allerdings die Möglichkeit der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte müssen zur Verfügung stehen.
Der Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren betrug mindestens jeweils 300.000 €.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Alle Mitarbeiter des Unternehmens müssen sicherheitsüberprüft sein. Alle neu eingestellten Mitarbeiter werden vor Eingliederung in den Betrieb sicherheitsüberprüft.
Der Anbieter verfügt über entsprechende Erfahrung, Kundenumgebungen mit der hier angebotenen Lösung 24x7x365 zu überwachen. Es sind sechs (6) Referenzen mit ca 2000 Endgeräten oder Benutzern erforderlich.
Der Anbieter verfügt über entsprechende Erfahrung, das OnBoarding binnen kürzester Frist nach Vertragsabschluss zu starten. Es sind zwei (2) Referenzen, in welchen das Onboarding in 14 Tagen funktioniert hat, zu benennen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Zum Nachweis der Zuverlässigkeit der eingesetzten Mitarbeiter, die Zugriff auf die Daten des Auftraggebers haben, ist das Vorliegen eines aktuellen Polizeilichen Führungszeugnisses zu bekunden.
Aufgrund der Sanktionsverordnung (EU) 2022/576 besteht gemäß Art. 5k der Verordnung ein Zuschlagsverbot in Vergabeverfahren für Bieter mit (unmittelbarem oder mittelbarem) Russlandbezug. Um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Art. 5k eingehalten werden, wird eine Eigenerklärung von den Bewerbern und Bietern verlangt (Eigenerklärung nach dem Vergabehandbuch des Landes NRW Formular 523 (EU).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 06/06/2023
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 04/08/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 06/06/2023
Ortszeit: 09:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Es sind keine Bieter zugelassen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenDie Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer@brms.nrw.deTelefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:04/05/2023