Lieferungen - 285929-2023

15/05/2023    S93

Deutschland-Münster: Speichermedien

2023/S 093-285929

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Münster
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1 Gebäude A3
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 48149
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich Materialwirtschaft
E-Mail: vvgm@ukmuenster.de
Telefon: +49 2518349231
Fax: +49 2518348839
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ukm.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1D2281FT/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1D2281FT
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Storage

Referenznummer der Bekanntmachung: GBM20230510LG
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30234000 Speichermedien
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das UKM beabsichtigt die Vergabe einer Rahmenvereinbarung mit einem zuverlässigen Rahmenver-einbarungspartner zur Lieferung von dateibasierter Speichertechniktechnik für das Rechenzentrum des UKM und deren nachgeordnete Dienststellen mit einer Laufzeit von 48 Monaten.

Aufgrund der technologischen Ausrichtung der IT des UKM (Konvergenz mit der bestehenden Spei-cherinfrastruktur, Backup und Recovery, der Server sowie dem Netzwerkbereich) ist es betriebswirt-schaftlich und technisch sinnvoll, Speichersysteme und die dazugehörigen Supportleistungen des Her-stellers NetApp Deutschland GmbH (im Folgenden NetApp genannt) zu beziehen. Sowohl Hardware-systeme als auch Softwarefeatures von NetApp können unter einer einheitlichen bereits vorhande-nen Softwarelösung verwaltet werden. Durch die Konvergenz der Systeme können mit sehr geringem administrativem Aufwand sowohl bestehende Systeme umfassend betrieben als auch ergänzt wer-den.

NetApp erfüllt alle Anforderungen der IT und ist somit der präferierte Anbieter. Vom Einsatz, von Pro-dukten, mit unterschiedlichen technischen Merkmalen wird Abstand genommen, da dies zu unver-hältnismäßigen Aufwendungen/Schwierigkeiten bei Gebrauch, Betrieb und Wartung führen würde.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

48149 Münster

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Einsatz sind derzeit nachfolgend aufgeführte NetApp Speichersysteme:

1) 4 x NetApp FAS9000

a. Metro Cluster IP

b. Betriebssystem: Data ONTAP

2) 2 x NetApp FAS9000

a. Fabric Metro Cluster

b. Betriebssystem: Data ONTAP

3) 2 x NetApp FAS9000

a. HA-Cluster

b. Betriebssystem: Data ONTAP

4) 2 x NetApp FAS2720

a. HA Cluster

b. Betriebssystem: Data ONTAP

5) 2 x NetApp FAS2720

a. HA Cluster

b. Betriebssystem: Data ONTAP

6) 8 x NetApp FAS2720

a. HA Cluster

b. Betriebssystem: Data ONTAP

Basis aller Verfahren ist ein alle Standorte einschließendes LAN/MAN, dass die drei hochverfügbaren Rechenzentren ausfallsicher verbindet. Hierbei werden die Primärdaten in der Regel über Fabric Met-ro Cluster Systeme an zwei Rechenzentrumsstandorten synchron gespiegelt und an einen dritten Standort über SnapMirror, oder SnapVault asynchron repliziert.

1.4 Erweiterung der bestehenden Infrastrukturen

Die IT des UKM legt sich auf den Hersteller NetApp als Ausstatter für Erweiterung der bestehenden IT-Infrastruktur fest. Dies ist darin begründet, dass die vorhandene IT-Infrastruktur erweitert, ergänzt und teilweise erneuert werden muss und ein Herstellerwechsel mit hohem Aufwand und hohen Wechselkosten verbunden wäre. Die Kosten und der Aufwand ergeben sich unter anderem durch:

- Vorhandene Infrastruktur, welche noch nicht vollständig ausgebaut ist. Systeme eines ande-ren Herstellers müssten vollständig neu angeschafft werden.

- Investition in die Schulung der IT-Mitarbeiter auf neue IT-Systeme. Bei einer Umstellung ist von mehreren Monaten Schulungsaufwand auszugehen.

- Investition in Vermittlungshard- und -Software, da es keine Kompatibilität zwischen unter-schiedlichen Herstellern gibt.

- Reduzierte Hochverfügbarkeit durch mangelnde Kompatibilität und Kosten durch anzuneh-mende zunehmende Ausfälle der IT.

Neben den exemplarisch aufgeführten Kosten sollen zudem Integrations- sowie Kompatibilitätsprob-lem aus Gründen der IT-Sicherheit vermieden werden. Die IT des UKM betreibt hochausfallsichere Re-chenzentren, die die Aufrechterhaltung des Klinikbetriebes sicherstellen. Sämtliche vom Hersteller NetApp eingesetzten Lösungen sind aufeinander abgestimmt und können somit diese zentrale Anfor-derung abdecken. Der Einsatz von Fremdsystemen in Verbindung mit den Bestandssystemen lässt dies nicht zu.

Zudem erwarten die Anwender eine 100% Verfügbarkeit aller ihrer Systeme, um den klinischen Be-trieb jederzeit aufrecht zu halten. Die IT des UKM hat in den vergangenen Jahren erreicht, dass alle kritischen klinischen Anwendungen hoch integriert sind, der Ausfall eines Service hat unmittelbaren Einfluss auf die Gesamtverfügbarkeit.

Die IT hat aus diesem Grund hochautomatisierte IT-Prozesse etabliert, die die Services überwachen und bei einem sich abzeichneten Ausfall automatisiert Dienste auf entsprechende IT-Ressourcen ver-schieben. Die Automatisierung basiert auf NetApp-Technologien, eine Änderung an der Basis hätte zur Folge, dass die Verfügbarkeit der teilweise lebenskritischen Anwendungen nicht mehr in dem Maße zu gewährleisten ist.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Einzureichende Unterlagen:

- Erklärungen zum Ausschluss der Tatbestände des § 123 und §124 GWB (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Nachweis über Eintragung in das Berufs- o. Handelsregister ggf. nach Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem der Bieter ansässig ist (nicht älter als 6 Monate) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Einzureichende Unterlagen:

- Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens + den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Nachweis, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht, sowie deren Höhe (nicht älter als 6 Monate) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Einzureichende Unterlagen:

- Angabe und Größe der Mitarbeiterentwicklung der letzten 3 Jahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste der letzten drei Jahre (Kunden in Deutschland mit Namen eines Ansprechpartners und Kontaktdaten)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/06/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/08/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/06/2023
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Einzureichende Unterlagen:

- Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. Leistungsportfolios (max. 4 DINA4-Seiten) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Für ausländische Bewerber ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Bekanntmachungs-ID: CXS0YYGY1D2281FT

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/05/2023