Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Stadt Offenbach am Main
Nationale Identifikationsnummer: 06413000
Postanschrift: Berliner Str. 100
Ort: Offenbach am Main
NUTS-Code:
DE713 Offenbach am Main, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle
E-Mail:
vergabestelle@offenbach.deTelefon: +49 6980652970
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.offenbach.deAdresse des Beschafferprofils:
www.had.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
www.had.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
IGS Lindenfeld Ganztagsbetreuung
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-40 D
II.1.2)CPV-Code Hauptteil80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ganztagsbetreuung IGS Lindenfeld
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)85310000 Dienstleistungen des Sozialwesens
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE713 Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
IGS Lindenfeld
Friedensstraße 81
63071 Offenbach
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Vertrag gliedert sich in vier Fachbereiche:
1. Ganztagsarbeit im Rahmen des Betreuungsangebots
2. Mitwirkung und ergänzende Leistungen im Zusammenhang mit der Schulentwicklungsarbeit
3. Ferienbetreuung
4. Verwaltung
Die Teilnahme an den Ganztagsangeboten ist für die Schüler und Schülerinnen grundsätzlich freiwillig. Nach der Anmeldung für das Betreuungsangebot ist die Teilnahme für die Schülerinnen und Schüler verbindlich.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 25,00
Qualitätskriterium - Name: eingesetztes pädagogisches Personal / Gewichtung: 25,00
Qualitätskriterium - Name: Technische Ausstattung des Büros / Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Nachhaltigkeitskriterien / Gewichtung: 20,00
Preis - Gewichtung: 20,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2023
Ende: 31/07/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Bieter hat die genannten Eignungskriterien zu erfüllen und hierfür Eigenerklärungen abzugeben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- gelerntes und fachgerechtes pädagogisches Personal, Möglichkeit für FSJ u. BFD
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter III.1.1) bis III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind unter Verwendung der mit dem Download übermittelten Formblätter zu erbringen.
Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Beabsichtigt der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Ressourcen/Mittel von Nachunternehmern zu verweisen, so muss er mit dem Angebot die Eignung der Nachunternehmer anhand der geforderten Erklärungen/Nachweisenachweisen. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat vor Zuschlagserteilung die tatsachliche Zugriffsmöglichkeit auf die Nachunternehmer nachzuweisen.
- Angabe des Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren;
- Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation;
- Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gern. § 123 GWB vorliegt;
- Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gern. § 124 GWB vorliegt.
Liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vor, ist eine Erklärung
zur Zusicherung der Zuverlässigkeit bzw. zur Wiederherstellung der
Zuverlässigkeit (Selbstreinigung) abzugeben.
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter III.1.1) bis III. 1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der mit dem Download übermittelten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Beabsichtigt der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Ressourcen/Mittel von Nachunternehmern zu verweisen, so muss er mit dem Angebot die Eignung der Nachunternehmer anhand der geforderten Erklärungen/Nachweisenachweisen. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat vor Zuschlagserteilung die tatsachliche Zugriffsmöglichkeit auf die Nachunternehmer nachzuweisen.
- Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichenArbeitskräfte während des Leistungszeitraums zur Verfügung stehen.
- Erklärung zu ggfls. Nachunternehmen;
- Erklärung zur Einhaltung internationaler Vereinbarungen gegen Verbote ausbeuterischer Kinderarbeit im Sinne der ILO-Konvention 182
- Aussagekräftige Darstellung der Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft durch Benennung von mindestens 3 mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren unter Angabe von Ansprechpartnern des Auftragnehmers; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfang einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Leistung einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); Ansprechpartner beim Auftraggeber.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Vorgaben des Hess. Schulgesetzes und der Richtlinie für ganztägige Schulen
- mind. 3 Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
- mind. 3 Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren
-Die Anforderungen an das Personal richten sich nach § 25 b des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches HKJGB)
-Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht die Pflicht zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses.
-Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten grundsätzlich über Berufserfahrung im Bereich der sozialen Arbeit verfügen.
- Die Qualifizierung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist vom Auftragnehmer zu
gewährleisten und in Dauer und Umfang vorab mit der Schulleitung abzustimmen.
-Spezielle Anforderungen des Aufsichtspersonals im Rahmen von konkreten AGs sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches PersonalVerpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 13/06/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 11/08/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 13/06/2023
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Frist für Bieterfragen wird festgelegt auf den 06.06.2023
Bitte beachten Sie, dass Angebote nicht per E-Mail, Fax oder Nachrichtenfunktion eingereicht werden dürfen. Elektronische Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich über den Workflow der Vergabeplattform.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail:
Vergabekammer@rpda.hessen.deTelefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
VI.4.2)Zuständige Stelle für SchlichtungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail:
Vergabekammer@rpda.hessen.deTelefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail:
Vergabekammer@rpda.hessen.deTelefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:10/05/2023