Die Umsetzung des Produktportfolios der HRL-Komponente für bewachsene Landbedeckung wird in 2 Phasen unterteilt:
Phase I umfasst die Produktion der Schichten für die Jahre 2017 bis 2021 (Aufgaben 1 bis 6);
In Phase II werden die Schichten für die Jahre 2022 bis 2023 erstellt (Aufgaben 7 bis 12). Die Produktion wird auch in Basisschichten (befüllte Zellen) und Expertenschichten (nicht beschattete Zellen) unterteilt.
Aufgabe 1 – Kartierung von Kulturpflanzen (Crop Types – CT), 2017 bis 2021;
Aufgabe 2 – Kartierung von landwirtschaftlichen Anbaumustern, 2017 bis 2021;
Aufgabe 3 – Kartierung von Grünflächen (Grassland – GRA), 2017 bis 2021 und Änderung der Grünflächen (Grassland Change – GRAC) für die Referenzjahre 2018 bis 2021;
Aufgabe 4 – Kartierung der Grünlandmahd-Veranstaltungen (Grassland Mowing – GRAM), 2017 bis 2021:
Aufgabe 5 – Kartierung des dominanten Blatttyps (Dominant Leaf Type – DLT) und der Baumbedeckungsdichte (Tree Cover Density – TCD), 2018 bis 2021, und Erstellung der Veränderung des dominanten Blatttyps (Dominant Leaf Type Change – DLTC) und der Veränderungsmaske der Baumbedeckung (Tree Cover Change Mask – TCCM) für die Referenzjahre 2018 bis 2021;
Aufgabe 6 – Kartierung von Vegetationsstörungen (Vegetation Disturbances – VD), 2018 bis 2021;
Aufgabe 7 – Kulturpflanzen (Crop types – CT) von 2022 und 2023;
Aufgabe 8 – Kartierung der landwirtschaftlichen Anbaumustern von 2022 und 2023;
Aufgabe 9 – Kartierung von Grünflächen (GRA), von 2022 und 2023;
Aufgabe 10 – Kartierung der Grünlandmahd-Veranstaltungen (GRAM), von 2022 und 2023;
Aufgabe 11 – Kartierung des dominanten Blatttyps (DLT) und der Baumbedeckungsdichte (TCD) von 2022 und 2023;
Aufgabe 12 – Kartierung von Vegetationsstörungen (VD) von 2022 und 2023;
Aufgabe 13 – Benutzereinbindung, Benutzeraufnahme, Visualisierung und Helpdesk, wird während der Laufzeit des Dienstleistungsvertrags ausgeführt.