Beratungsinhalte:
— aufsuchende Sozialarbeit,
— ausführliches Erstgespräch,
— Unterstützung bei der Abklärung des Gesundheitszustandes,
— Individuelle Integrationsförderung und -begleitung,
— Beratung zum Zugang zu Regeldiensten und -angeboten sowie zu themen- oder zielgruppenspezifischen Angeboten (Verfahrensberatung, Frauenberatung, Opferberatung, Eltern-Kind-Angebote),
— im Rahmen der Beratung erfolgt der Aufbau einer selbstbestimmten Lebensführung,
— Anmeldung schulpflichtiger Kinder in der entsprechenden Schule (erfolgt teilweise durch, bzw. in Absprache mit dem JMD),
— Anmeldung im Kindergarten/in der Kinderkrippe,
— Vermittlung eines Integrationskurses oder einer sonstigen Maßnahme/Beschäftigung,
— Schwangerschaft,
— Familien- und Erziehungsberatung,
— Unterbringung und Unterstützung schutzbedürftiger Personen,
— Unterstützung bei Erhalt des Negativbescheides vom BAMF,
— Unterstützung bei Erhalt des positiven Bescheids vom BAMF – Übergangsmanagement zum SGB II,
— Aufzeigen von Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe an der Alltagsgestaltung,
— Kooperation mit Initiativen, Ehrenamtlichen, Vereinen,
— Unterstützung bei Auszug/Wegzug.