Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersAndere: Messegesellschaften
I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Messen & Kongresse
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wartungs- und Instandhaltungsleistungen für die Entrauchungsanlagen
Referenznummer der Bekanntmachung: CP1-2020-0010
II.1.2)CPV-Code Hauptteil50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Wartungs- und Instandhaltungsleistungen für die Entrauchungsanlagen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE30 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bei den beschriebenen Leistungen handelt es sich um die Leistung Wartungs- und Instandhaltungsleistungen für die Entrauchungsanlagen.
Der AN hat dem AG Bedenken gegen die vorgeschriebene Art der Ausführung unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Bedenken sind insbesondere geltend zu machen, wenn die zu bearbeitenden Flächen und Gegenstände in einem für die Ausführung ungeeigneten Zustand sind, z. B. bei ungeeigneten Temperatur- und Luftverhältnissen und bei sonstigen Hindernissen. Die Angaben im Leistungsverzeichnis (LV) können von den tatsächlich vorhandenen Gegebenheiten abweichen. Der AN hat die örtlichen Verhältnisse zu prüfen und gegebenenfalls Abweichungen der Stückzahlen, Fläche etc. umgehend dem AG mitzuteilen. Der AN haftet in allen Fällen allein für seine Leistungen.
Enthalten überdies die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, die die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bieter den AG vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Unterbleibt dieser Hinweis, gehen daraus resultierende Mehrleistungen zu Lasten des Bieters.
Die Leistungspositionen enthalten alle erforderlichen Nebenleistungen, die der Vertragserfüllung dienen, soweit nichts anderes schriftlich vereinbart wurde. Der Einwand, dass der Bieter über den Umfang der Leistung oder über die Art und Weise der Ausführung nicht genügend unterrichtet gewesen sei, ist somit ausgeschlossen.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Leistungsumfang von Jahr zu Jahr unterschiedlich groß sein kann. Die angegebenen Stückzahlen sind reine Planzahlen. Die Preise bleiben dennoch über den Vertragszeitraum unverändert.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Leistungserbrinung / Gewichtung: 20,00
Preis - Gewichtung: 80,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Mit einmaliger Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Auszug Handelsregister bzw. Zulassungsnachweise/Gewerbezentralregister (nicht älter als 6 Monate).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Sozialkassen und Berufsgenossenschaften (nicht älter als 6 Monate);
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (nicht älter als 6 Monate);
— unterschriebene Eigenerklärung und Tariftreueerklärung, siehe Anlagen der Vergabeunterlagen;
— unterschriebene Vertraulichkeitserklärung, siehe Anlage der Vergabeunterlagen;
— Nachweis einer Versicherungsgesellschaft, dass im Zuschlagsfall eine entsprechenden Versicherung besteht – nicht älter als 6 Monate.
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Eignungsnachweise, Referenzunterlagen ähnlicher Objekte (Anlage Angebotsformular, Nr. 5).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Nachweis zur Anerkennung als Instandhaltungs- und Firma für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) nach VdS 3440.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen BeschaffungssystemDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 20/08/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 20/08/2020
Ortszeit: 13:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer@senweb.berlin.deFax: +49 3090137613
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:10/07/2020