Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Lieferungen - 330786-2014

Kompaktansicht anzeigen

30/09/2014    S187

Deutschland-Hamburg: Schienenfahrzeuge

2014/S 187-330786

Bekanntmachung eines Prüfungssystems – Versorgungssektoren

Richtlinie 2004/17/EG
Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb ja

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft
Postanschrift: Steinstraße 20
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
Zu Händen von: Bereich Einkauf, Herrn Erkens
E-Mail: stephan.erkens@hochbahn.de
Fax: +49 4032882138

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse des Auftraggebers: http://hochbahn.de

Weitere Auskünfte erteilen die oben genannten Kontaktstellen

Weitere Unterlagen verschicken die oben genannten Kontaktstellen

Teilnahmeanträge oder Bewerbungen sind zu richten an die oben genannten Kontaktstellen

I.2)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
I.3)Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber
Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Gegenstand des Prüfungssystems

II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Beschaffung von U-Bahn-Triebwagen für die Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn).
II.2)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.3)Beschreibung der Bauleistungen, Dienstleistungen oder Waren, die durch ein Prüfungssystem beschafft werden sollen:
Beschaffung elektrischer U-Bahn-Triebwagen für den Personenverkehr gemäß BOStrab im Verhandlungsverfahren mit qualifizierten Bietern.
Nachstehende Informationen sind nicht abschließend und sollen den Teilnehmern an diesem Prüfungssystem lediglich als Orientierung bei der Entscheidung zur Teilnahme dienen.
Die Fahrzeuge müssen für das konventionell signalgesicherte, fahrergeführte Fahren (GoA1-Betrieb gemäß IEC 62290-1) im festen Raumabstand auf dem Hamburger U-Bahn-Netz uneingeschränkt zugelassen sein.
Die Fahrzeuge müssen für ein späteres, fahrerunterstütztes, rechnergesteuertes, teilautomatisches Fahren (GoA2-Betrieb gemäß IEC 62290-1) im wandernden Raumabstand (Moving Block) auf dafür ausgerüsteten Streckenabschnitten des Hamburger U-Bahn-Netzes weitgehend vorgerüstet sein.
Die uneingeschränkte Einsatztauglichkeit der Fahrzeuge muss sowohl beim fahrergeführten Fahren im festen Raumabstand (GoA1), als auch beim optionalen teilautomatischen Fahren im wandernden Raumabstand (GoA2) sichergestellt sein.
Vorgesehen ist die Beschaffung von 40-80 Stück U-Bahn-Personenfahrzeuge mit einer Option über weitere, bis zu ca. 80 Fahrzeuge.
Es sollen bevorzugt Fahrzeuge mit ca. 40 m ggf. zusätzlich mit ca. 80 m Länge beschafft werden, welche in Zügen mit ca. 80 bzw. max. 120 m Zuglänge verkehren können. An beiden Fahrzeugenden befindet sich ein Fahrerraum mit Türen zum Fahrgastraum und mit Seitentüren.
Der Einsatz vorgenannter Fahrzeuge im Fahrgastverkehr soll für den GoA1-Betrieb des ersten Fahrzeugs ab 2019 durch die zuständige Behörde in Hamburg zugelassen werden.
Es gelten insbesondere folgende Anforderungen:
— Zulassung gemäß BOStrab für den uneingeschränkten Einsatz auf dem U-Bahn-Netz der Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn),
— Uneingeschränkte Kompatibilität der Fahrzeuge mit der Infrastruktur des U-Bahn-Netzes der Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn),
— Fahrstromversorgung über eine von unten bestrichene Seitenstromschiene mit einer Nennspannung von 750 V DC,
— Spurweite: 1 432 mm/Spurmaß 1 422,9 mm,
— Kleinster Gleisbogenradius: 60 m,
— Maximale Strecken-Längsneigung: 50 %o,
— Höchstgeschwindigkeit: mindestens 80 km/h,
— Maximale Radsatzlast: 100 kN,
— Fahrzeuglänge: ca. 40 oder 80 m (Maximale Länge der Fahrgastzüge: ca. 120 m), wobei Fahrzeuge mit 80 m Länge konzeptionell aus den Fahrzeugen mit 40 m Länge abzuleiten sind, d. h. dass in der Fahrzeugmitte der 80 m langen Fahrzeuge kein Übergang vorzusehen ist, aber eine rasche Zugtrennung in 2 Hälften a 40 m aus Instandhaltungsgründen möglich sein muss.
— Mehrfachtraktion,
— Fußbodenhöhe (Nennmaß): ca. 1 010 mm bis 1 030 mm,
— Barrierefreiheit,
— Fahrgastfreundliche Übergänge zwischen den Wagenkastensegmenten (Wagen) eines Fahrzeugs,
— Optional: Klimaanlagen oder Luftentfeuchtungsanlagen,
— Klimaanlagen in den Fahrerräumen.
II.4)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

34620000 Schienenfahrzeuge

II.5)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Qualifizierung für das System:
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: Der gesamte Geschäftsverkehr ist in deutscher Sprache abzuwickeln. Sämtliche Erklärungen, Nachweise, Referenzen sowie alle weiteren Unterlagen sind in deutscher Sprache zu liefern.
Für die Beurteilung der Eignung sind mit dem Teilnahmeantrag vom Antragsteller die nachfolgend aufgelisteten Unterlagen beizubringen:
A.) Ordnungsgemäße Gewerbeausübung des Antragstellers:
(1) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 Satz 1 Nrn.1 bis 7 SektVO vorliegen;
(2) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 4 Nrn. 1 bis 5 SektVO vorliegen;
(3) Eigenerklärung des Bewerbers zur ordnungsgemäßen Anmeldung seines Gewerbes: Der Bewerber erklärt, dass er sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat und – sofern nach Maßgabe der Vorschriftendes Handelsgesetzbuchees (HGB) eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. Der Auftraggeber kann einen aktuellen Handelsregisterauszug (höchstens 3 Monate alt bezogen auf den in der Bekanntmachung genannten Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags) oder ein gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes in deutscher Sprache (ggf. Original und beglaubigte Übersetzung) als Nachweis anfordern;
(4) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden getroffen hat. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von § 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtungen von Ausfallentschädigungen oder Abstandszahlungen u. ä;
(5) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er seine Verpflichtungen zur Zahlung der Sozialbeiträge nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem er ansässig ist, erfüllt hat;
(6) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem er ansässig ist, erfüllt hat.
(7) Umfassende Darlegung der Eigentümerstruktur des Bewerbers.
Alle unter (1) bis (7) geforderten Erklärungen und Darlegungen sind spätestens mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
B.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Vorlage von Bilanzauszug oder Geschäftsbericht oder Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens mit dem Teilnahmeantrag mindestens für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr und möglichst für die letzten 3 Geschäftsjahre.
Die Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
C.) Technische Leistungsfähigkeit:
(1) Referenzen zu den in der EU zugelassenen U-Bahn-Fahrzeugtypen. Dabei sind jeweils Typ, Anzahl, Auftragswert, Lieferdauer, Inbetriebnahmedauer und Auftraggeber zu benennen;
(2) Referenzen zu den gemäß BOStrab in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Schienenfahrzeugen. Dabei sind jeweils Typ, Anzahl, Auftragswert, Lieferdauer, Inbetriebnahmedauer und Auftraggeber zu benennen;
(3) Referenzen zu den in Europa zugelassenen Schienenfahrzeugen, die mit Systemen oder Baugruppen für das Fahren im wandernden Raumabstand („Moving Block“) ausgestattet sind. Dazu sind jeweils Systemtyp, Automatisierungsgrad (mindestens GoA2) sowie Zugbeeinflussungs- und Zugortungsverfahren zu benennen.
(4) Eigenerklärung, dass ausreichend Kapazitäten in der Entwicklung, Fertigung und Inbetriebsetzung vorhanden sind, um monatlich mindestens 2 vollständig ausgerüstete Neufahrzeuge auszuliefern;
(5) Nachweis, dass die Fahrzeuge bzw. deren Baugruppen entsprechend einem Qualitätssicherungssystem nach ISO 9001-2008 oder gleichwertig entwickelt, gefertigt, montiert und in Betrieb genommen werden;
(6) Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle die Fahrzeuge und deren Komponenten nur in Fertigungs- und Montagewerkstätten hergestellt werden, die nachweislich über Referenzen zur Herstellung BOStrab-zugelassener Fahrzeuge und deren Komponenten verfügen. Hierbei muss es sich um Werkstätten des Antragstellers oder um Werkstätten eines Konzerns oder Firmenverbundes handeln, dem der Antragsteller angehört, oder um Werkstätten, in denen der Antragsteller als Generalunternehmer unter Einbindung nachweislich qualifizierter und leistungsfähiger Subunternehmen die Leistungen erbringen lässt;
(7) Eigenerklärung, dass der Antragsteller über die Befähigung zur Durchführung schweißtechnischer Arbeiten an Schienenfahrzeugen gemäß EN 15085 verfügt;
(8) Eigenerklärung, dass der Antragsteller über die Befähigung zur Durchführung klebetechnischer Arbeiten an Schienenfahrzeugen gemäß DIN 6701 oder gemäß vergleichbarer Regelungen verfügt;
Alle unter (1) bis (8) geforderten Referenzen, Nachweise und Eigenerklärungen sind spätestens mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: 1. Stufe des Prüfungssystems:
Prüfung der von den Bewerbern mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit und Erfüllung der mit dieser Bekanntmachung veröffentlichten Anforderungen.
Feststellung, ob der jeweilige Bewerber sich als diesbezüglich geeignet erwiesen hat.
2. Stufe des Prüfungssystems:
Versand von Fragebögen zur allgemeinen Unternehmens-, Dienstleistungs- und Produktbewertung sowie zur Bewertung der Qualitätssicherung, des Umweltmanagements und der technischen Merkmale an die in der Stufe 1 als geeignet festgestellten Bewerber zur weiteren Eignungsprüfung.
Prüfung der von den Bewerbern beantworteten Fragebögen auf Vollständigkeit, Inhalt und Erfüllung der mit den Fragebögen versandten Anforderungen. Überprüfung, ob der Bewerber die in den Unterlagengeforderten Mindestpunktzahlen erreicht. Feststellung, ob der Antragsteller sich auch bezüglich der 2. Stufe des Prüfungssystems als geeignet erweist.
III.1.2)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

Abschnitt V: Verfahren

IV.1)Zuschlagskriterien
IV.1.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind
IV.1.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Aktenzeichen beim Auftraggeber:
U-Bahn-Triebwagen DT6
IV.2.2)Dauer der Gültigkeit des Prüfungssystems
Unbestimmte Dauer
IV.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Das Prüfungssystem wird verlängert: nein

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Dieses Prüfungssystem dient der Eignungsprüfung möglicher Anbieter für den Neu- und/oder Umbau von U-Bahn-Personenfahrzeugen. Die Beschaffungen erfolgen im Zuge von Verhandlungsverfahren mit Bewerbern, die sich auf der Grundlage dieses Prüfungssystems als geeignet erwiesen haben. Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle einer erfolgreichen Eignungsprüfung kein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht. Das Prüfungssystem ist in jedem Fall für den Auftraggeber kostenfrei.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428231448
Fax: +49 40428232020

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Postanschrift: 200, Rue de Loi
Ort: Brüssel
Postleitzahl: 1049
Land: Belgien
Telefon: +32 2991111
Fax: +32 2950138

VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Keine.
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428231448
Fax: +49 40428232020

VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25.9.2014