Das ISEK Hillerheide, welches 2015 im Auftrag der Stadt Recklinghausen erarbeitet und vom Rat beschlossen wurde, definiert die folgenden fünf Leitprojekte zur Entwicklung des Stadtteils Hillerheide:
1. "Zukunftskonzept ehemalige Trabrennbahn"
2. "Städtebauliche Integration Blitzkuhlenstraße"
3. "Attraktive Mitte Gertrudisplatz"
4. "Stadtteilleben - vorhandenes ergänzen und vernetzen"
5. "Energetische Quartierssanierung"
Ziel der Umsetzung des ISEK Hillerheide ist es, ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnquartier auf dem ehemaligen Trabrennbahnareal zu schaffen und bestmöglich in den gewachsenen Stadtteil Hillerheide unter Berücksichtigung der dortigen Bebauung bzw. Infrastruktur, der Anwohnerschaft und ihrer Nutzungsansprüche zu integrieren.
Im Rahmen der Umsetzung des städtebaulichen Konzeptes (Leitprojekt 1) "Wohnen am Wasser" auf dem ca. 34 ha großen Gelände der ehemaligen Trabrennbahn werden umfangreiche geotechnische Untersuchungen notwendig.
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind "Beratungsleistungen der Geotechnik" gem. Anlage 1.3.3 HOAI 2021 für die nachfolgenden Objekte:
1. Mauer am südlichen Weg entlang RBF Süd
2. Umlaufendes Mauerelement zwischen oberer und unterer Promenade
3. Treppen und Auffüllungen am Nordkopf des Sees
4. "Amphibiensteg" am südlichen Seeende
5. Spielgeräte am Spielplatz Ost (schmaler Spielbereich) / Spielgeräte auf dem LSBW im Süden
6. Aussichtsplattform im Süden auf dem LSBW
7. Ufermauer
8. Retentionsbodenfilter Süd inkl. Zulauf und Ablaufgraben
9. Retentionsbodenfilter Nord
10. Retentionsmulde Ost
11. Blitzkuhlenstraße inkl. Am Sattelplatz (Nord) und Herner Str.
12. Energiezentrale
13. Infrastrukturtrasse