Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH
Postanschrift: Lietzenburger Straße 107
Ort: Berlin
NUTS-Code:
DE300 BerlinPostleitzahl: 10707
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabe@wiechers-beck.deTelefon: +49 30616229936
Fax: +49 30616229922
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
http://www.berlintxl.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersAndere: Die Tegel Projekt GmbH ist ein Unternehmen der WISTA-Management GmbH und somit eine privatrechtlich organisierte Gesellschaft des Landes Berlin
I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Die Tegel Projekt GmbH ist in Vertretung des Landes Berlins mit der Bewirtschaftung und Entwicklung der landeseigenen Grundstücksflächen und Gebäude auf dem Gelände des Flughafen Tegel beauftragt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Berlin TXL, The Urban Tech Republic, Steuerungs- und Beratungsleistungen zu Ausschreibung und Abschluss von Verträgen zur Versorgung mit Technischer Infrastruktur.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil79418000 Beschaffungsberatung
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Zur Vergabe von Errichtung und Betrieb von Wärme- und Kälteversorgungsanlagen auf dem zukünftigen Areal der Berlin TXL – The Urban Tech Republic an einen qualifizierten Energieversorger wird ein mehrstufiges Verfahren durchgeführt.
Dieses Vergabeverfahren, welches als Verhandlungsverfahren geplant ist, muss vorbereitet, durchgeführt, begleitet und nachbereitet werden. Hierzu wird ein kompetenter Dienstleister gesucht, welcher die Tegel Projekt GmbH unterstützt und berät.
Zur Sicherstellung einer stringenten Umsetzung der hier zu entwickelnden Vergabekonzeption sind anschließend optional auch Beratungsleistungen in den weiteren anstehenden Verfahren zu erbringen.
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)Niedrigstes Angebot: 213 375.00 EUR / höchstes Angebot: 318 062.50 EUR das berücksichtigt wurde
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
In Vorbereitung auf die in 2017 geplante Vergabe der Wärme- und Kälteversorgungleistungen auf dem zukünftigen Areal der „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ an einen qualifizierten Energieversorger wird ein mehrstufiges Vergabeverfahren durchgeführt.
Dieses Vergabeverfahren, welches als Verhandlungsverfahren geplant ist, muss vorbereitet, durchgeführt, begleitet und nachbereitet werden. Die Leistung gliedert sich in folgende Stufen:
— Vorbereitung,
— Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) (optional),
— Indikative Angebotsaufforderung (2.1 Stufe), Verhandlungsphase (optional),
— Verbindliche Angebotsaufforderung (2.2 Stufe), Vertragsphase (optional),
Für die Leistung ist bislang folgender Terminrahmen vorgesehen:
— Leistungsbeginn: Oktober 2016,
— Versand Bekanntmachung: 1.12.2016.
II.2.5)ZuschlagskriterienQualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Herangehensweise / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Siehe auch Angaben unter II.1.4) und II.2.4). Mit dem Abschluss des Vertrags werden lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsphasen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen, ganz oder teilweise, schriftlich beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Bezeichnung des Auftrags:
Berlin TXL, The Urban Tech Republic, Steuerungs- und Beratungsleistungen zu Ausschreibung und Abschluss von Verträgen zur Versorgung mit Technischer Infrastruktur
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:17/10/2016
V.2.2)Angaben zu den AngebotenAnzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurdeOffizielle Bezeichnung: MegaWATT – Ingenieurgesellschaft für Wärme- und Energietechnik mbH
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)Niedrigstes Angebot: 213 375.00 EUR / höchstes Angebot: 318 062.50 EUR das berücksichtigt wurde
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären diese sich hiermit einverstanden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:27/10/2016