Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen u. bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen TA (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien folgend bewertet werden: pro Eignungskriterium können 0-3 Punkte vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Prozentpunkten von 100.
Eignungskriterien und deren Wichtung sowie die Vorgehensweise bei Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Punkten) sind beigefügter Matrix Stufe 1 zu entnehmen.
Maximal werden, zusätzlich zu den bereits ausgewählten Teilnehmern gem. Pkt. IV.1.7), 12 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb geladen.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl zu hoch, entscheidet unter diesen das Los.
Der vollständig ausgefüllte TA = Formular zur Eigenerklärung ist über die Vergabeplattform fristgerecht elektronisch einzureichen (Ausschlussgrund). Die Erklärungen müssen in Textform erfolgen. Das Formular zur Eigenerklärung kann unter der im Punkt I.3) dieser Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abgerufen werden. Das Formular ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen.
Formale Prüfung der Mindeststandards (Ausschlusskriterien):
1. Fristgerechter Eingang der Bewerbung,
2. Bewerbungsunterlagen sind vollständig,
3. Teilnahmeantrag wurde elektronisch eingereicht,
4. Angabe der Rechtsform des Wirtschaftsteilnehmers gem. § 43 (1) VgV 2016,
5. Bestätigung Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gem. § 73(3) VgV 2016,
6. Angabe gem. § 53 (8) VgV 2016, ob gewerbliche Schutzrechte bestehen o. beantragt sind,
7. Art der Bewerbung,
8. bei Bewerbergemeinschaften: Geforderte Nachweise von allen Mitgliedern und Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung,
9. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig,
10. Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV 2016, Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer beigefügt,
11. Angaben zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV2016, Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmer beigefügt,
12. Bestätigung des Nichtvorliegens der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB,
13. Nachweis über Befähigung zur Berufsausübung gem. § 44 (1) i.V.m. § 46 (3) Nr. 6 VgV 2016; Nachweis durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder auf andere, vergleichbare Weise, ist als Anlage beizufügen. Darf zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrags nicht älter als 12 Monate sein.
14. Nachweis über die Bauvorlageberechtigung mind. eines Büromitglieds gem. § 44 (2) i.V.m. § 46 (3) Nr. 6 VgV 2016: Nachweis durch Kammereintrag, ist als Anlage beizufügen.
15. Berufshaftpflichtversicherung:
Geforderte Deckungssummen: mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden mit zweifacher Maximierung.
Werden die geforderten Deckungssummen nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage beizufügen.
16. Mindesthonorarumsatz:
Der Mindesthonorarumsatz (Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in den Bereichen Objektplanung Gebäude gemäß § 34 ff. HOAI 2013 und Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 f. HOAI 2013 in EUR brutto) wird festgelegt mit 150 000 EUR brutto.
17. Mindestreferenzen A + B; Mindestkriterien erfüllt.
Mindestreferenz A, Mindestkriterien (MK):
Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013,
Referenz entspricht einer Neubaumaßnahme (Neubauanteil min. 80 % BGF) und einem Gebäude im Bereich Ausbildung/Wissenschaft/Forschung, Büro/Verwaltung/Staat/Kommune, Gesundheit/Betreuung oder Kulturbauten gem. Anlage 10.2 HOAI 2013,
Mind. Honorarzone (HZ) III,
Lph 2-8 vollständig erbracht,
Bauwerkskosten (KG 300 + 400) gem. DIN276 von mind. 3,0 Mio. EUR brutto,
Fertigstellung der Leistungserbringung der Lph 8 im Zeitraum vom 30.8.2015 bis zum Ende der Teilnahmefrist erfolgt.
Mindestreferenz B, MK:
Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI 2013,
Referenz entspricht einem der Objekte gem. Anlage 11.2 HOAI 2013 aus den Kategorien „In Stadt- und Ortslagen", „Gebäudebegrünung" und „Spiel- und Sportanlagen" die mindestens der HZ IV sowie „Freiflächen im Zusammenhang mit historischen Anlagen, historische Park- und Gartenanlagen, Gartendenkmale", „Freiflächen mit Bauwerksbezug, mit durchschnittlichen topographischen Verhältnissen oder durchschnittlicher Ausstattung" und „Freiflächen mit Bauwerksbezug, mit schwierigen oder besonders schwierigen topographischen Verhältnissen oder hoher oder sehr hoher Ausstattung",
Herstellkosten KG 500 gem. DIN276 von mind. 0,3 Mio. EUR brutto,
Fertigstellung der Leistungserbringung der letzten beauftragten Lph (exkl. Lph 9) im Zeitraum vom 30.8.2015 bis zum Ende der Teilnahmefrist erfolgt.
18. Ausbildungsnachweise Projektleiter (PL)/Bauüberwacher (BÜ) / Freianlagenplaner (FAP):
Die Qualifikation des Projektteams ist in Form von kurzen Lebensläufen und Zeugnissen (Abschluss als Dipl.-Ing. o. M. Eng. o. vergleichbar von einer Universität oder Fachhochschule; für PL mind. Studiennachweis Fachrichtung Architektur o. vergleichbar, für BÜ mind. Studiennachweis Fachrichtung Bauingenieurwesen o. vergleichbar, für FAP mind. Studiennachweis Fachrichtung Landschaftsarchitektur o. vergleichbar) nachzuweisen. Der PL, BÜ und FAP dürfen nicht in Personalunion auftreten;