Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 401375-2020

Submission deadline has been amended by:  452553-2020
26/08/2020    S165

Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2020/S 165-401375

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 7
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Winzer, Anke
E-Mail: anke.winzer@deutschebahn.com
Telefon: +49 3412342292
Fax: +49 3412342399
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Správa železnic, státní organizace
Ort: Praha 1
NUTS-Code: CZ01 Praha
Land: Tschechien
E-Mail: anke.winzer@deutschebahn.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=dXor%252br9iX5g%253d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FE.EI-SO – Beschaffung Infrastruktur Region Südost
Postanschrift: Salomonstraße 21
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04103
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Winzer, Anke
E-Mail: anke.winzer@deutschebahn.com
Telefon: +49 3412342292
Fax: +49 3412342399
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neubaustrecke Dresden-Prag Planungsleistungen grenzübergreifender Planungsraum

Referenznummer der Bekanntmachung: 20FEI45508
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gewerkeübergreifende Planungsleistungen für die Realisierung eines neuen Abschnittes der Bahnstrecke Dresden – Prag in den Leistungsphasen 1/2 für den Projektteil 2, dem grenzüberschreitenden Planungsraum.

Für den Projektteil 2:

— PT 2 a) Volltunnelvariante bzw PT 2b) Teiluntertunnelung im Bereich des grenzüberschreitenden Planungsraumes.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED2 Dresden
NUTS-Code: CZ042 Ústecký kraj
Hauptort der Ausführung:

Grenzüberschreitender Planungsraum Dresden Heidenau und Ústí nad Labem

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die veröffentlichte Leistung beinhaltet die Planungsleistungen Lph 1 und 2 der HOAI gemäß II.1.4) für den grenzüberschreitenden Planungsraum des gemeinsamen Projektes der DB Netz AG und der Správa železnic, státní organizace zur Realisierung eines neuen Abschnittes der Bahnstrecke Dresden – Prag mit folgenden Leistungsbildern:

— Objektplanung und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke Tunnel;

— Objektplanung und Tragwerksplanung konstruktiver Ingenieurbau;

— Objektplanung Verkehrsanlagen;

— Technische Streckenausrüstung;

— Technische Ausrüstung;

— Tief-/Spezialtiefbau;

Projektdauer: Projektabschluss Gesamtprojekt ca. Ende 2039.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 90
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

In Antragstellung

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zuschlagskriterium 90 % Preis / 10 % Qualität (siehe Verdingungsunterlagen Anlage 0.2 Zuschlagskriterien)

Nicht nachgefordert werden grundsätzlich Unterlagen zum Qualitätskriterium.

Die beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen.

Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist;

— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln;

— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.

Hinweis:

Vertreter von Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der Bundesrepublik Deutschland ihren Geschäftssitz haben, geben die genannten Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates ab, in dem das Unternehmen ansässig ist.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.

Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention;

— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB);

— Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens

a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,

b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen koennte, oder

c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat

Form der geforderten Erklärungen

Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3.

Form der geforderten Erklärungen

Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.1. Nachweis der Leistungsfähigkeit des Unternehmens: Nachweis von mind. 2 Referenzprojekten komplexer Aus- oder Neubauprojekte von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, mit Anteilen der Gewerke Tunnelbau mit Maschinenvortrieb (nur 1.), konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrsanlage und technische Ausrüstung, sowie technische Streckenausrüstung davon:

1. Tunnelbaumaßnahme GWU > 150 000 000 EUR (netto),

2. Linienbaumaßnahme GWU > 100 000 000 EUR (netto),

Mindestdauer der Planungsleistung 2 Jahre in den Lph 1 und 2 oder vergleichbar oder höherwertig Lph 3 und 4 oder vergleichbar Nachweise in Tabellenform: Projektbezeichnung/Beschreibung der Bauaufgabe, AG/Ansprechpartner,, Zeitraum, Wertumfang,

1.2. Durch den Bewerber ist zu versichern, dass er über mind. 1 Arbeitsplatz, welcher die Projektdurchführung mit der BIM-Methodik, mittels geeigneter Hardware oder vergleichbarer netzwerkbasierter Technik ermöglicht und über ≥ 1 Mitarbeiter, welcher in der BIM Methodik und der BIM unterstützenden Software geschult ist, verfügt.

2.1. Planungsleiter*

Ingenieur aus dem Fachgebiet Ingenieurbau oder Verkehrsanlagen und Berufserfahrung > 10 Jahre in der Leitung der Planung von komplexen Aus- oder Neubaumaßnahmen bei Eisenbahninfrastrukturprojekten in Generalplanerverantwortung einschließlich der Planung, Koordination und Organisation.

Nachweis von mind. 2 Referenzprojekten in der Bearbeitung und Leitung von Planungsleistungen mit folgenden Leistungsinhalten:

— Objektplanung und Tragwerksplanung Tunnelbau;

— Objektplanung und Tragwerksplanung konstruktiver Ingenieurbau;

— Objektplanung Verkehrsanlagen;

Als Referenz werden nur Projekte mit GWU > 100 000 000 EUR (netto), mit einer Mindestdauer der Planungsleistung 2 Jahre in den Lph 1 und 2 oder vergleichbar oder höherwertig Lph 3 und 4 oder vergleichbar, anerkannt. Der Nachweis muss die Leitungsfunktion dezidiert beschreiben.

2.2. Stellvertretende Planungsleiter* (mindestens 1) wie vor 2.1, jedoch Nachweis von mind. 2 Referenzprojekten mit GWU > 50 000 000 EUR (netto) und Nachweis der Tschechisch- oder Slowakischkenntnisse mindestens auf Niveau B2

2.3. Ingenieur mit Berufserfahrung > 5 Jahre in der Planung nachfolgender Fachgebiete von komplexen Aus- oder Neubaumaßnahmen bei Eisenbahninfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifen der Koordinierung in den Lph 1 und 2 oder vergleichbar oder höherwertig Lph 3 und 4 oder vergleichbar.

Nachweis von mind. 1 Referenzprojekt in der Bearbeitung von Planungsleistungen je Fachgebiet/Gewerk.

Als Referenz werden nur Projekte mit einem GWU > 50 000 000 EUR (netto), mit einer Mindestdauer der Planungsleistung 2 Jahre anerkannt.

Je nachfolg. Leistungsbild ist 1 unter Beachtung der vorgenannten Kriterien 1 Personal zu benennen.

— Tunnelbau mit Maschinenvortrieb;

— Konstruktiver Ingenieurbau;

— Verkehrsanlagen Mindestinhalt: Oberbau, Kabeltiefbau, Entwässerung;

— Technische Ausrüstung Tunnel Mindestinhalt:

Tunnellöschwasserleitung- und -behälter, Belüftungstechnik, Klimatechnik für techn. Geräte,

— Tief-/Spezialtiefbau Mindestinhalt: Tiefengründungen, Bohrpfahlarbeiten

— Technische Streckenausrüstung Mindestinhalt: Oberleitungsanlagen, 50Hz, Leit- und Sicherungstechnik, Telekommunikation und GSM-R

2.4.1 BIM-Gesamtkoordinator*: Nachweis von mind. 1 Referenzprojekt mit den unter 2.3 benannten Kriterien, jedoch zusätzlich mit mind. 2 Jahren Erfahrung in der Anwendung der BIM Methodik in Eisenbahninfrastrukturprojekten.

Aus den Angaben zu Tätigkeiten bei dem Referenzprojekt müssen Kenntnisse im Umgang mit bis zu 5D-objektorientierter Modellierung, sowie digitaler Kollaboration der Planungsgewerke erkennbar sein.

Je nachfolg. Leistungsbild ist 1 Personal zu benennen.

2.4.2 Weiterhin ist je Fachplanungsteam ein BIM-Koordinator für nachfolgende Gewerke nachzuweisen. Es gelten die unter 2.4.1 benannten Kriterien.

— Tunnelbau;

— Konstruktiver Ingenieurbau;

— Verkehrsanlagen;

— Technische Ausrüstung;

— Technische Streckenausrüstung;

Zu 2.1-2.4.2: Nachweise in Tabellenform: Projektbezeichnung, AG/Ansprechpartner, Leistungsbilder und Leistungsphasen, Zeitraum

Zu 2.1, 2.2 und 2.4.1*) Durch die Personale ist mit Unterschrift zu versichern, dass die benannten Referenzen die geforderten Leistungskriterien beinhalteten, der Mitarbeiter über die geforderte Qualifikation verfügt und in der Funktion in den benannten Referenzobjekten eingesetzt war. Durch seine Unterschrift gibt er das Einverständnis zu einer möglichen Überprüfung der angegebenen Referenzen durch den AG und ihm die möglichen Rechtsfolgen der Abgabe einer falschen Erklärung bekannt sind.

Zu 2.3 und 2.4.2

Durch den Bieter ist durch Eigenerklärung zu bestätigen, dass die für die Ausführung vorgesehenen Personale die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllen.

Zu 2.1 bis 2.4.2 Als Ingenieure gelten Mitarbeiter mit einem Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss oder gleichw. anerkannter Abschluss im Fachgebiet.

Zu 2.1 bis 2.4.2

Als Nachweis, zur fachlichen Eignung der vorab tabellarischen, benannten Positionen, können auch sich wiederholende Projektreferenzen benannt werden.

Der Bieter ist berechtigt, eine natürliche Person für mehrere oben gelistete Positionen zu benennen. Voraussetzung ist, dass dieser Mitarbeiter alle für diese Positionen vorgeschriebenen Qualifikationskriterien erfüllt. Eine natürliche Person kann jedoch maximal 2 fachliche Positionen innehaben, davon ausgenommen ist der Planungsleiter, der keine andere Arbeitsposition ausüben kann

2.5 Staatlich autorisierte Ingenieure

Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift, dass mit Angebotsabgabe die in Anlage 19 der Verdingungsunterlagen aufgeführten Personale im Ingenieurvertrag unter § 14 „Staatlich autorisierte Ingenieure in der Tschechischen Republik“ benennt und diese im Auftragsfall eingesetzt werden.

Für die im Ingenieurvertrag unter § 14 benannten Personale „Staatlich autorisierte Ingenieure in der Tschechischen Republik“ sind mit Angebotsabgabe die in Anlage 19 benannten erforderlichen Unterlagen einzureichen. Sofern diese zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch nicht vorliegen, sind die Unterlagen bis spätestens 8 Wochen nach Zuschlagserteilung dem AG unaufgefordert zur Prüfung vorzulegen.

Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung (Abschnitt III.1.3) herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig.

Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Sicherheitseinbehalt in Höhe von 8 v. H. der geprüften Brutto-Abrechnungssumme

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Funktionstrennung:

Der Auftraggeber unterscheidet zwischen den Leistungsbereichen Projektsteuerung, Planung und Bauüberwachung. Der Zuschlag für einen Leistungsbereich schließt eine Bewerbung für die anderen Leistungsbereiche aus.

Wir weisen darauf hin, dass im Fall der Auftragsvergabe eine Beauftragung mit der Bauleistung und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen,

Den Sicherungsleistungen und bauaffinen Dienstleistungen nicht in Betracht kommt. Dies gilt auch bei Personenidentität eines Mitglieds der Geschäftsführungen in verbundenen Unternehmen.

Die Funktionstrennung zwischen Planung und Projektsteuerung gilt auch für die Mitglieder von Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften sowie Nachunternehmern.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/09/2020
Ortszeit: 08:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2021

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.

Hinweise des Auftraggebers zu Corona:

1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.

2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.

Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.

Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.

KREBS+KIEFER, Darmstadt

Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Die Vergabesprache ist deutsch.

Die Ausschreibungsunterlagen in deutscher Sprache sind verbindlich, tschechische Unterlagen dienen nur als Arbeitsübersetzung und sind somit nur unverbindlich.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/08/2020