Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Postanschrift: Brühler Straße 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
Zu Händen von: Viktor Scherer
E-Mail: viktor.scherer@bescha.bund.de
Telefon: +49 228996102639
Fax: +49 22899106102639
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.beschaffungsamt.de
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen AuftraggebersMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II.B: Auftragsgegenstand (Lieferungen oder Dienstleistungen)
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Neubau von drei Einsatzschiffen für die Bundespolizei.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungLieferauftrag
Ein deutscher Hafen im Bereich Nord- oder Ostsee.
NUTS-Code DE DEUTSCHLAND
II.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Beabsichtigt ist die Beschaffung von drei hochseegängigen Einsatzschiffen für die Bundespolizei im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb.
Ausführung: Einrumpfschiff (Monohull) in Stahlausführung mit 2 Wellenanlagen, Länge ca. 80 m, Breite mind. 12,6 m, Höchstgeschwindigkeit mind. 21 kn, Reichweite mind. 4 000 sm bei 16 kn, mit Hubschrauberlandedeck und Stellmöglichkeit für ISO 20 ft Container, Ausrüstung nach Handelsschifffahrtsstandard, klassifiziert durch eine Gesellschafft des IACS-Verbundes.
Angeboten werden kann nur ein im Einsatz erprobtes Serienschiff, d. h. ein Schiff, das wenigstens schon ein Jahr im Einsatz auch auf hoher See war.
Das Verfahren wird in elektronischer Form und in Papierform durchgeführt werden.
Für die Teilnahme am Verfahren in elektronischer Form, benötigen Sie eine zugelassene elektronische Signatur und die notwendige Software zur Kommunikation mit der e-Vergabe Plattform des Bundes.
Letztere erhalten Sie kostenfrei bei der Vergabestelle. Wir empfehlen Ihnen, bei Interesse an einer Teilnahme am möglichen späteren Verfahren in elektronischer Form, frühzeitig eine elektronische Signatur zu beantragen und die notwendige Software herunterzuladen. Details zu den Voraussetzungen für die Teilnahme am elektronischen Vergabeverfahren sind unter folgender web-Adresse:
http://www.evergabe-online.info/e-Vergabe/DE/Home/homepage_node.html verfügbar.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
II.8)Zusätzliche Angaben:
Die Vorinformation dient nicht der Verkürzung der vergaberechtlichen Fristen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
VI.2)Zusätzliche Angaben:
VI.3)Angaben zum allgemeinen Rechtsrahmen
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:19.11.2015