III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung, dass in den genannten Fachbereichen mindestens untenstehende Anzahl an Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigt wurden (nach Berufsgruppen gegliedert).
Los 1:
Mindestanzahl an Mitarbeitern in projektrelevanten Fachbereichen: Projektsteuerung
Darin enthalten sind alle Tätigkeiten zu den Bereichen:
- Koordination
- Organisation/Dokumentation
- Kostensteuerung/-kontrolle
- Terminplanung/-steuerung
- Vertrags-/Nachtragsmanagement
- Planlaufmanagement
- Einwende-/Auflagenmanagement
Geforderte Mindestanzahl Mitarbeiter: 20
Los 2:
Mindestanzahl an Mitarbeitern in projektrelevanten Fachbereichen: Projektsteuerung
Darin enthalten sind alle Tätigkeiten zu den Bereichen:
- Koordination
- Organisation/Dokumentation
- Kostensteuerung/-kontrolle
- Terminplanung/-steuerung
- Vertrags-/Nachtragsmanagement
- Planlaufmanagement
- Einwende-/Auflagenmanagement
Geforderte Mindestanzahl Mitarbeiter: 10
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit Nachunternehmern, die für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden.
Je beabsichtigter Bewerbung auf ein Los ist ein Teilnahmeantrag mit folgenden Referenznachweisen auszufüllen und einzureichen.
Referenznachweise des Bewerbers
2-4* vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen** wurden, sind nachzuweisen.
Im Ergebnis ist durch den Bewerber nachzuweisen, dass jedes der folgenden Kriterien in jeweils mindestens 2 der Referenzprojekte erfüllt sind.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Die beauftragte Leistung umfasste Projektsteuerungsleistungen im Bereich Eisenbahninfrastruktur für Ausbaustrecken/Neubaustrecken bzw. im Bereich komplexer Infrastrukturmaßnahmen (Schwerpunkt Verkehrswegebau wie z.B. Schieneninfrastruktur, Straßeninfrastruktur)
2. Die beauftragte Tätigkeit umfasste die Leistungsstufe 2 „Entwurfs- und Genehmigungsplanung“ sowie die Leistungsstufe 3 „Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss“ im Sinne des Leistungsbildes in Anlage 1.1 (Leistungsbild) der Ausschreibung
3. Laufzeit der Projekte im Wesentlichen von Projektidee bis zum Abschluss der Realisierung (Inbetriebnahme) (entsprechend der HOAI Leistungsphasen 1 bis Abschluss Lph 8), mindestens jedoch in den Leistungsphasen 3-8, gesamthaft mindesten 5 Jahre. Die darin enthaltene Zeit der Leistungserbringung des Bewerbers betrug mindestens 2 Jahre.
4. Die Abrechnungssumme der übertragenen Leistung (Projektsteuerungsleistungen) betrug mindestens 500T€ (netto).
5. Die Baukosten der Referenzprojekte betrugen mindestens 250Mio€ (netto).
6. Die Referenzprojekte waren unter funktionaler und abwicklungstechnischer Sichtweise in mehrere Abschnitte (z.B. Planfeststellungsabschnitte) gegliedert und wiesen umfangreiche Schnittstellen (z.B. im Rahmen der Ausrüstungstechnik) auf.
7. Die Referenzprojekte beinhalteten mehrere Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
8. Die Kostenplanung/-steuerung erfolgte mit der Software iTWO des Herstellers RIB.
9. Die Terminplanung/-steuerung erfolgte mit der Software Asta PowerProject des Herstellerst Elecosoft unter Verwendung von Bibliotheken und Histogramme sowie Nutzung der BIM-Implementierung (oder vergleichbarer Software***)
10. Die Erstellung von Zeit-Wege-Diagrammen erfolgte mit der Software TILOS des Herstellers Trimble (oder vergleichbarer Software***)
11. Die Bearbeitung der Projektrisiken (Mit Auswirkungen in den wesentlichen Dimensionen Kosten, Termine und Projektinhalte) erfolgte mit der Software iTWO, dem Risikotool der DB AG (is.base) (oder vergleichbarer Software***)
12. Die BIM-Koordination (BIM Issue Management) erfolgte mit der Software BIMCollab (o-der vergleichbarer Software***)
13. Auswertungen zu den relevanten Steuerungsgrößen (Kosten, Termine, Risiken, etc.) er-folgten basierend auf den Daten aus iTWO, direkt über iTWO oder PowerBI Desktop (o-der vergleichbarer Software***)
14. Im Rahmen der Leistungserbringung des Bewerbers wurden Kreuzungsverträge für Maß-nahmen nach Eisenbahnkreuzungsgesetz abgestimmt und erstellt,
15. Im Rahmen der Leistungserbringung des Bewerbers wurden einreichungsfähige Anträge bzgl. sämtlicher antragsgegenständlicher Angaben zur Finanzierung der Projekte erstellt.
16. Im Rahmen der Leistungserbringung des Bewerbers wurde das Vertrags-/ und Nachtragsmanagement an mindestens 50 Verträgen (für Bauleistungen sowie bauaffine Leistungen im Rahmen der Planung) ausgeführt, sowie ein workflowbasiertes Nachtragsmanagement durchgeführt.
* Als abgeschlossen gilt ein Referenzprojekt i.d.S., wenn die projektsteuerungsgegenständliche Leistung in Betrieb genommen ist. In den Fällen, in denen ein Bewerber in dem Referenzprojekt nicht alleiniger Auftragnehmer der geforderten Leistungen war, sondern diese im Rahmen eines Konsortiums o.ä. erbracht hat, müssen die in den Referenzanforderungen 1 bis 16 genannten Tätigkeiten von ihm erbracht worden sein.
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den Tabellen des Teilnahmeantrags an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Bewerber Referenzprojekt 1 -4
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaßnahme: Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.1- 2.4 ist beizufügen - Das Referenzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Inbetriebnahme:
Gesamtkosten (über alle Kostengruppen der DIN276)
in Mio. €
Honorarsumme (netto)
Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich Abhängigkeit besteht.
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beteiligte Unternehmen:
1. Afry Deutschland GmbH
2. BHI Ingenieure
3. ILF Consulting Engineers Austria GmbH
4. DB Engineering & Consulting GmbH
5. Emch und Berger GmbH
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Erklärung, dass im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./ing.-Leistungen erbracht wurden/werden.
Weitere Eignungsanforderungen und -nachweise siehe auch VI.3 zusätzliche Angaben.
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
o A: Leiter Projektsteuerung
o B: Stellvertretender Leiter Projektsteuerung
o C: Ingenieur/Mitarbeiter für Vertrags-/Nachtragsmanagement
o D: Ingenieur/Mitarbeiter für Terminplanung/-steuerung
o E: Ingenieur/Mitarbeiter für Risikomanagement
o F: Ingenieur/Mitarbeiter Kostensteuerung
o G: Ingenieur/Mitarbeiter für Planlaufmanagement
o H: Ingenieur/Mitarbeiter für Einwende- und Auflagenmanagement
Allgemeine Hinweise
Lebensläufe haben mindestens folgende Angaben zu enthalten:
Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte innerhalb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion.
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Anforderung an die jeweiligen, persönlichen Referenzen:
Persönliche Referenzprojekte 1 bis (maximal) 4 jeweils:
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaßnahme: Projektbeschreibung auf maximal 2 Seiten (DIN A4) Die Darstellung ist frei wählbar.
Leistungsbeginn:
Leistungsende:
Inbetriebnahme:
jeweilige Funktion (Leiter, stvtr. Leiter, Ing. etc.) der Projektsteuerung:
Gesamtkosten (über alle Kostengruppen der DIN276)
In Mio. € brutto
Honorarsumme (netto)
Legende zu den persönlichen Qualitätsnachweisen A-H (unter III.1.3 sowie VI.3):
* Als abgeschlossen gilt ein Referenzprojekt i.d.S., wenn die projektsteuerungsgegenständliche Leistung in Betrieb genommen ist. In den Fällen, in denen ein Bewerber in dem Referenzprojekt nicht alleiniger Auftragnehmer der geforderten Leistungen war, sondern diese im Rahmen eines Konsortiums o.ä. erbracht hat, müssen die in den Referenzanforderungen 1 bis 16 genannten Tätigkeiten von ihm erbracht worden sein.
** Soweit der Bewerber mehr als die zulässige Höchstzahl von Referenzen einreicht, gelangen lediglich die 4 Referenzen in die Wer-tung, deren Abschluss zeitlich am wenigsten zurückliegen.
***Maßgeblich ist die Vergleichbarkeit in Bezug auf datenverarbeitungstechnische Handhabung, Funktionen und Ergebnisse bzw. Ergebnisdarstellung der Software.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Ergänzung zu III.1.3:
persönliche Qualifikationsnachweise:
A: Angaben zum Leiter der Projektsteuerung
Name
Qualifikationsanforderung
1. Abschluss: Hochschulabschluss im Bauwesen (z.B. Master/Dipl.-Bauingenieur [Universität oder FH]) oder vergleichbar)
(Abschluss Bachelor ist nicht ausreichend)
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als leitender Projektsteuerer
3. mind. 10 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen in komplexen Infrastrukturprojekten
4. mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung in komplexen Infrastrukturprojekten
5. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen
2-4* vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen** wurden, in denen er als Projektleiter bzw. leitender Projektsteuerer tätig war.
Im Ergebnis ist durch den Bewerber nachzuweisen, dass jedes der folgenden Kriterien in jeweils mindestens 2 der Referenzprojekte erfüllt sind.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Die beauftragte Tätigkeit umfasste die Leistungsstufe 2 „Entwurfs- und Genehmigungsplanung“ sowie die Leistungsstufe 3 „Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss“ im Sinne des Leistungsbildes in Anlage 1.1 (Leistungsbild) der Ausschreibung
2. Laufzeit der Projekte im Wesentlichen von Projektidee bis zum Abschluss der Realisierung (Inbetriebnahme) (entsprechend der HOAI Leistungsphasen 1 bis Abschluss Lph 8 ), mindestens jedoch in den Leistungsphasen 3-8, gesamthaft mindesten 5 Jahre. Die darin enthaltene Zeit der Leistungserbringung des Projektleiters/leitenden Projektsteuerers betrug mindestens 2 Jahre.
3. Die Abrechnungssumme der übertragenen Leistung (Projektsteuerungsleistungen) betrug mindestens 500T€ (netto).
4. Die Baukosten der Referenzprojekte betrugen mindestens 250Mio€ (netto).
5. Die Referenzprojekte waren unter funktionaler und abwicklungstechnischer Sichtweise in mehrere Abschnitte (z.B. Planfeststellungsabschnitte) gegliedert und wiesen umfangreiche Schnittstellen (z.B. im Rahmen der Ausrüstungstechnik) auf.
6. Die Referenzprojekte beinhalteten mehrere Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
B: Angaben zum Stellvertretenden Leiter Projektsteuerung
Name des Mitarbeiters
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Qualifikationsanforderung
1. Abschluss: Hochschulabschluss im Bauwesen (z.B. Master/Dipl.-Bauingenieur [Universität oder FH]) oder vergleichbar
(Abschluss Bachelor ist nicht ausreichend)
2. mind. 8 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen in komplexen Infrastrukturprojekten
3. mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung in komplexen Infrastrukturprojekten
4. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen
2-4* vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 8 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen** wurden, in denen er als Stellvertretender Projektleiter bzw. stellvertretender Leitender Projektsteuerer tätig war.
Im Ergebnis ist durch den Bewerber nachzuweisen, dass jedes der folgenden Kriterien in jeweils mindestens 2 der Referenzprojekte erfüllt sind.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Die beauftragte Tätigkeit umfasste die Leistungsstufe 2 „Entwurfs- und Genehmigungsplanung“ sowie die Leistungsstufe 3 „Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss“ im Sinne des Leistungsbildes in Anlage 1.1 (Leistungsbild) der Ausschreibung
2. Laufzeit der Projekte im Wesentlichen von Projektidee bis zum Abschluss der Realisierung (Inbetriebnahme) (entsprechend der HOAI Leistungsphasen 1 bis Abschluss Lph 8 ), mindestens jedoch in den Leistungsphasen 3-8, gesamthaft mindesten 5 Jahre. Die darin enthaltene Zeit der Leistungserbringung stellvertretenden Projektleiter/leitenden Projektsteuerers betrug mindestens 2 Jahre.
3. Die Abrechnungssumme der übertragenen Leistung (Projektsteuerungsleistungen) betrug mindestens 500T€ (netto).
4. Die Baukosten der Referenzprojekte betrugen mindestens 250 Mio€ (netto).
5. Die Referenzprojekte waren unter funktionaler und abwicklungstechnischer Sichtweise in mehrere Abschnitte (z.B. Planfeststellungsabschnitte) gegliedert und wiesen umfangreiche Schnittstellen (z.B. im Rahmen der Ausrüstungstechnik) auf.
6. Die Referenzprojekte beinhalteten mehrere Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
C: Ingenieur/Mitarbeiter für Vertrags-/Nachtragsmanagement
Name des Mitarbeiters
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Qualifikationsanforderung
1. Abschluss: Hochschulabschluss Bauwesen (Dipl.-Ing., Master, Bachelor [Universität oder FH]), Jurist oder Wirtschaftsjurist oder vergleichbar
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Vertrags-/Nachtragsmanagement (im Bauwesen in komplexen Infrastrukturprojekten)
3. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen
2-4* vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen** wurden, in denen er als Vertrags-/Nachtragsmanager tätig war.
Im Ergebnis ist durch den Bewerber nachzuweisen, dass jedes der folgenden Kriterien in jeweils mindestens 2 der Referenzprojekte erfüllt sind.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Die beauftragte Tätigkeit umfasste die Leistungsstufe 2 „Entwurfs- und Genehmigungsplanung“ sowie die Leistungsstufe 3 „Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss“ im Sinne des Leistungsbildes in Anlage 1.1 (Leistungsbild) der Ausschreibung
2. Laufzeit der Projekte im Wesentlichen von Projektidee bis zum Abschluss der Realisierung (Inbetriebnahme) (entsprechend der HOAI Leistungsphasen 1 bis Abschluss Lph 8 ), mindestens jedoch in den Leistungsphasen 3-8, gesamthaft mindesten 5 Jahre. Die darin enthaltene Zeit der Leistungserbringung des Ingenieur/Mitarbeiter für Vertrags-/Nachtragsmanagement betrug mindestens 2 Jahre.
3. Die Abrechnungssumme der übertragenen Leistung (Projektsteuerungsleistungen) betrug mindestens 250T€ (netto).
4. Die Baukosten der Referenzprojekte betrugen mindestens 50Mio€ (netto).
5. Die Referenzprojekte waren unter funktionaler und abwicklungstechnischer Sichtweise in mehrere Abschnitte (z.B. Planfeststellungsabschnitte) gegliedert und wiesen umfangreiche Schnittstellen (z.B. im Rahmen der Ausrüstungstechnik) auf.
6. Die Referenzprojekte beinhalteten mehrere Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
7. Der Leistungsumfang der beauftragten Leistung (Projektsteuerungsleistungen im Vertrags-/Nachtragsmanagement) umfasste Verträge verschiedener Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
D: Ingenieur/Mitarbeiter für Terminplanung /-steuerung
Name des Mitarbeiters
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Qualifikationsanforderung
1. Abschluss: Hochschulabschluss Bauwesen (Dipl.-Ing., Master, Bachelor [Universität oder FH]), Jurist oder Wirtschaftsjurist, Techniker, oder vergleichbar
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen in komplexen Infrastrukturprojekten
3. mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung in komplexen Infrastrukturprojekten
4. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen
2-4* vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen** wurden, in denen er als Ingenieur für Terminplanung /-steuerung tätig war.
Im Ergebnis ist durch den Bewerber nachzuweisen, dass jedes der folgenden Kriterien in jeweils mindestens 2 der Referenzprojekte erfüllt sind.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Die beauftragte Tätigkeit umfasste die Inhalte der Terminplanung/-steuerung zur Leistungsstufe 2 „Entwurfs- und Genehmigungsplanung“ sowie zur Leistungsstufe 3 „Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss“ im Sinne des Leistungsbildes in Anlage 1.1 (Leistungsbild) der Ausschreibung
2. Laufzeit der Projekte im Wesentlichen von Projektidee bis zum Abschluss der Realisierung (Inbetriebnahme) (entsprechend der HOAI Leistungsphasen 1 bis Abschluss Lph 8), mindestens jedoch in den Leistungsphasen 3-8, gesamthaft mindesten 5 Jahre. Die darin enthaltene Zeit der Leistungserbringung des Terminplaners/-steuerers betrug mindestens 5 Jahre.
3. Die Abrechnungssumme der übertragenen Leistung (Projektsteuerungsleistungen) betrug mindestens 250T€ (netto).
4. Die Baukosten der Referenzprojekte betrugen mindestens 50Mio€ (netto).
5. Die Referenzprojekte waren unter funktionaler und abwicklungstechnischer Sichtweise in mehrere Abschnitte (z.B. Planfeststellungsabschnitte) gegliedert und wiesen umfangreiche Schnittstellen (z.B. im Rahmen der Ausrüstungstechnik) auf.
6. Die Referenzprojekte beinhalteten mehrere Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
7. Das Leistungsspektrum umfasste die Terminplanung/-steuerung über Balkenpläne und Zeit-Wege-Diagramme mit marktüblichen Softwarelösungen
8. Die Terminplanung/-steuerung erfolgte unter Verwendung von Bibliotheken und Histogrammen (zu Kosten und Ressourcendarstellung) sowie Nutzung von BIM-Implementierung mit der Software Asta PowerProject des Herstellers Elecosoft
9. Die Erstellung von Zeit-Wege-Diagrammen erfolgte mit der Software TILOS des Herstellers Trimble
weitere persönliche Qualitätsanforderungen unter VI.3