Die Tegel Projekt GmbH entwickelt im Auftrag des Landes Berlin die Flächen des ehemaligen Flughafens Tegel zu einem Industrie- und Forschungspark für urbane Technologien, Berlin TXL – The Urban Tech Republic, und einem smarten Wohnquartier, das Schumacher Quartier.
Das ambitionierte Mobilitätskonzept sieht als einen wesentlichen Baustein die Errichtung von Mobility Hubs an den Kernpunkten der Urban Tech Republic vor, die neben verkehrlichen Funktionen (z. B. Wechsel von ÖPNV auf Leihrad) auch zum Teil soziale Funktionen (Bäcker, Kiosk, Paketstation) aufnehmen.
Für die Ausstattung und Möblierung der Mobility Hubs hat der AN die Aufgabe, geeignete Konzepte und Planungen aufzustellen, die auf einem hohen gestalterischen Niveau unter Berücksichtigung der komplexen und interagierenden Anforderungen aus den verkehrlichen Funktionen realisiert werden können. Dabei ist der Innovationsanspruch des Gesamtprojektes zu integrieren und ein aktiver und flexibler Umgang mit den damit verbundenen Unsicherheiten für den Realisierungsprozess zu finden.
Es ist ein modulares System zu entwickeln, das diverse Komponenten der Stadtmöblierung in sich integrieren soll. Die Gestaltung der ÖPNV-Wartebereiche kann dabei einen wichtigen Beitrag als Aushängeschild und zur Bildung der Identifikation der Urban Tech Republic leisten.
Die Leistungserbringung erfolgt in Leistungsphasen. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Leistungsphasen:
— Leistungsphase 1 – Grundlagenermittlung / Zieldefinition,
— Leistungsphase 2 – Vorplanung,
— Leistungsphase 3 – Entwurfsplanung (Optional),
— Leistungsphase 4 – Genehmigungsphase (Optional),
— Leistungsphase 5 – Ausführungsphase (OptionaL),
— Leistungsphase 6 – Vorbereitung der Vergabe (Optional),
— Leistungsphase 7 – Mitwirkung bei der Vergabe (Optional),
— Leistungsphase 8 – Objektüberwachung (Optional).