Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Ortsgemeinde Bornheim
Postanschrift: Hauptstraße 19
Ort: Bornheim
NUTS-Code:
DEB3H Südliche WeinstraßePostleitzahl: 76879
Land: Deutschland
E-Mail:
gemeinde@bornheim-pfalz.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.bornheim-pfaz.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
OG Bornheim - "Neue Dorfmitte Bornheim", Los 4 - Planungsleistungen der technischen Ausrüstung Elektro
Referenznummer der Bekanntmachung: 258/21 - vergebener Auftrag
II.1.2)CPV-Code Hauptteil71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Ortsgemeinde Bornheim plant die Realisierung einer "Neuen Dorfmitte Bornheim" unter Inanspruchnahme von Fördermitteln aus dem Programm der Dorferneuerung. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen sind Gegenstand dieser Ausschreibung.
Dem Vergabeverfahren vorlaufend hatte die Ortsgemeinde Bornheim einen Ideenwettbewerb durchgeführt, im Rahmen dessen eine Vorplanung entstanden ist, die weiterentwickelt werden soll. Unter der postalischen Anschrift Hauptstraße 65 und 66 sollen 4 einzelne Gebäude realisiert werden mit einer unterschiedlichen teils öffentlichen und teils privaten Nutzung. Die Entwurfsplanung ist bis Ende August 2022 abzuschließen.
Der Baubeginn soll im Jahr 2023 erfolgen. Das Vorhaben wird aus öffentlichen Mitteln gefördert.
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71318100 Dienstleistungen für Lichttechnik und Tageslichttechnik
71323100 Planung von Stromversorgungssystemen
71521000 Baustellenüberwachung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEB3H Südliche Weinstraße
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Planungsleistungen der technischen Ausrüstung nach § 55 i.V.m. Anlage 15 HOAI, Leistungsphasen 1-9.
Die Kosten der KG 400 der Baumaßnahme belaufen sich auf ca.
KG 410 131.423 EUR
KG 420 81.949 EUR
KG 430 87.344 EUR
KG 440 141.502 EUR
KG 450 15.880 EUR
KG 460 160.000 EUR
Parallel ausgeschrieben werden:
Los 1, 2 - Objektplanungsleistungen für Gebäude und Freianlagen, §§ 34, 39 HOAI
Los 3 - Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung HLS, LP 1-9 nach § 55 HOAI.
Los 5 - Leistungen der Tragwerksplanung, LP 1-6 nach § 51 HOAI
Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Es sollen zunächst die Leistungsphasen 1-4, also bis zur Genehmigungsplanung, beauftragt werden und anschließend die Leistungsphasen 5-9. Auf eine Weiterbeauftragung besteht kein Anspruch. Bezüglich der Leistungsbeschreibung orientiert sich die Auftraggeberin an der HOAI 2021. Näheres regelt der Vertrag. Für die vergebende Stelle ist im Rahmen der Planung zu klären, ob für die Erreichung der Barrierefreiheit der Gebäude Aufzugsanlagen geplant und installiert werden müssen. Die Ausschreibung der Planungsleistungen für die Aufzugsanlagen erfolgt insoweit in der Anlagengruppen 6 optional.
II.2.5)ZuschlagskriterienQualitätskriterium - Name: Qualitätssicherung in der Planung und während der Bauphase / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Intensität der Bauüberwachung und Baubetreuung / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Akzeptanz des Vertrages / Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 45
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Es soll zunächst die Leistungsphase 4 im Sinne von § 55 HOAI also die Genehmigungsplanung beauftragt werden und anschließend die Leistungsphasen 5-9. Auf eine Weiterbeauftragung besteht kein Anspruch. Für die vergebende Stelle ist im Rahmen der Planung zu klären, ob für die Erreichung der Barrierefreiheit der Gebäude Aufzugsanlagen geplant und installiert werden müssen. Die Ausschreibung der Planungsleistungen für die Aufzugsanlagen erfolgt insoweit in der Anlagengruppen 6 optional.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein
V.1)Information über die NichtvergabeDer Auftrag/Das Los wird nicht vergeben
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder es wurden alle abgelehnt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch - nur - unter www.dtvp.de einzureichen.
2. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber ausschließlich über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des bevollmächtigten Partners der Arbeits-/Bietergemeinschaft.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK7RTCQ
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.deFax: +49 6131/162113
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter VI. 4.1) genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:02/08/2022