Zur Vergabe sind folgende Linien- bzw. Linienabschnitte in zwei Betriebsstufen (BS), die jeweils in Elektrotraktion zu erbringen sind, vorgesehen:
BS1 mit folgenden Verkehrsangeboten: Erbringung ab dem Fahrplanwechsel 12/2026 (Jahresfahrplan 2027) auf den Linien RE1 und RE2; RE1 Rostock - Hamburg, die Grundtakte des Verkehrsangebotes umfassen folgende überlagerte Takte: täglich 2-h-Takt Rostock - Hamburg, täglich Verdichtungen zum 1-h-Takt Schwerin - Hamburg, Verdichtungen zum Stunden- bzw. Halbstundentakt Büchen - Hamburg nach den Anforderungen der Aufgabenträger in Schleswig-Holstein und Hamburg; RE2 Rostock - Schwerin zur Verdichtung auf einen 1-h-Takt zwischen diesen Städten; Leistungsumfang ca. 3,3 Mio. Zug km p. a. über eine Laufzeit von 3 Fahrplanjahren bis zur Umstellung auf BS2.
BS2 mit erweiterten Verkehrsangeboten: Erbringung ab dem Fahrplanwechsel 12/2029 (Jahresfahrplan 2030) auf der Linie RE1 Rostock - Hamburg analog BS1; weiterhin anstelle der RE2 in den neuen Linienführungen RE2 Rostock - Bad Kleinen - Lübeck (Einzelfahrten auch Rostock - Schwerin) und RE4 Schwerin - Lübeck jeweils zweistündlich überlagert zum 1-h-Takt auf den zentralen Streckenabschnitten; Leistungsumfang ca. 4,3 Mio. Zug km p. a. über eine Laufzeit von voraussichtlich 11 Fahrplanjahren.
Das Verkehrsangebot im Zielzustand der BS2 berücksichtigt insbesondere die Planungen des Deutschlandtaktes. Die Leistungen von/nach Lübeck im Volumen von ca. 1,0 Mio Zugkm p. a. werden in wesentlichen Teilen aus auslaufenden vertraglichen Bindungen in das Teilnetz OSTA überführt. Infrastrukturseitige Voraussetzung dafür ist, dass auf dem Streckenabschnitt Lübeck – Bad Kleinen die dort vorgesehenen Ausbaumaßnahmen, insbesondere die Elektrifizierung einschließlich des Baus einer Verbindungskurve, abgeschlossen sind.
Die Leistungserbringung soll nach dieser Planung über beide Betriebsstufen nach einer Gesamtlaufzeit von 14 Fahrplanjahren zum europäischen Fahrplanwechsel im Dezember 2040 enden. Die Planung der Fahrzeuganforderungen stellt auf Neufahrzeugparks mit 55 cm-Einstiegshöhe (prm-Bereich auch kombiniert 55/76 cm Einstiegshöhe) ab. Die Fahrzeugparks müssen für den Regelbetrieb mit Betriebskonzepten, die ein Stärken und Schwächen in Büchen gestatten, ausgelegt sein. Die Platzkapazitäten sollen damit auf ca. 700 vollwertige Sitzplätze je Zug im Abschnitt Büchen - Hamburg ausgeweitet werden. Die Aufgabenträger erwägen weiterhin, das Risiko der Wiederverwendung von Neufahrzeugen für das Netz nach Ablauf des zu vergebenden Verkehrsvertrags unter bestimmten Voraussetzungen zu übernehmen und eine Wiedereinsatzgarantie auszusprechen. Das Vergabeverfahren ist für eine Umsetzung im II. Quartal 2022 terminiert. Die Angabe des frühestmöglichen Startzeitpunktes der Vergabe unter Ziffer II.3) wird dahingehend angepasst.