Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 550680-2018

14/12/2018    S241

Deutschland-Berlin: Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2018/S 241-550680

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH
Postanschrift: Lietzenburger Straße 107
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): GRÜNHAGEN Kanzlei für öffentliche Aufträge, Herr RA Matthias Grünhagen, Kaiserhöfe Unter den Linden, Mittelstraße 53, 10117 Berlin
E-Mail: BerlinTXL@kanzleigruenhagen.de
Fax: +49 30-516522710
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.berlintxl.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEFYUTM/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEFYUTM
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Tegel Projekt GmbH ist ein Unternehmen der WISTA- Management GmbH und somit eine privatrechtlich organisierte Gesellschaft des Landes Berlin
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Die Tegel Projekt GmbH ist in Vertretung des Landes Berlin mit der Bewirtschaftung und Entwicklung der landeseigenen Grundstücksflächen und Gebäude auf dem Gelände des Flughafens Tegel beauftragt.

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Berlin TXL – Planung Abbruch und Baufeldfreimachung

Referenznummer der Bekanntmachung: 181210
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Spätestens ein halbes Jahr nach Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER wird der Flughafen Berlin-Tegel endgültig geschlossen. Auf dem Areal entstehen dann in den folgenden Jahren der Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, Berlin TXL – The Urban Tech Republic, und ein Wohnquartier mit 5 000 Wohnungen, Berlin TXL – Schumacher Quartier.

In Vorbereitung auf die verschiedenen Erschließungsmaßnahmen zur Entwicklung des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ auf dem Standort des Flughafens Berlin Tegel sucht die Tegel Projekt GmbH ein kompetentes Dienstleistungsunternehmen für die Planung des Abbruchs der Verkehrs- und Freiflächen und der Baufeldfreimachung sowie für sonstige flankierende Leistungen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Ziel dieser Ausschreibung ist es, im Rahmen der hier zu vergebenden Leistungen alle Themen in Bezug auf den Abbruch einer Brücke (Trogtunnelbauwerk) und diverser Straßen- und Betonflächen abzudecken, ebenso wie die Wiederherstellung der Geländehöhe von 34,00 m ü NHN inkl. notwendiger Verdichtungen. Hierzu zählen u. a. auch die Erstellung von Förderanträgen (insbesondere GRW), von Bauplanungsunterlagen, von Ausschreibungsunterlagen, Klärung und Bearbeitung von Fragen der Altlasten und Kampfmitteln soweit diese mit den abzubrechenden Materialien zusammenhängen, von Fragen des Recyclings vor Ort, Klärung der Verkehrsführung, des Bauablaufs und der Erstellung von Baubeschreibungen, unter Berücksichtigung und Einbeziehung der externen Planungen zu Medienverlegung, SiGeKo und Logistik. Das zu beauftragende Büro ist für den gesamten Themenkomplex Abbruch/ Baufeldfreimachung der Verkehrs-, Privat- und Freiflächen verantwortlich und soll dem AG in der Freimachungsphase als zentraler Ansprechpartner zu den genannten Themen zur Verfügung stehen.

Bei dem zu betrachtenden Gebiet wird derzeit von einer abzubrechenden Fläche von fast 215 000 m2 ausgegangen, welche sich insbesondere aus Beton-, Asphalt- oder Grünflächen zusammensetzt. Hinzu kommt der Abbruch des Trogtunnelbauwerks mit einem Stahlbetonvolumen von ca. 14 300 m3 sowie dem Rückbau zugehöriger Rampen mit ca. 104 000 m3 Boden. Weitere Themenfelder sind die Sanierung bzw. Entsorgung von ca. 16 900 lfm Fugen in den Betonbestandflächen, sowie der Wunsch des Auftraggebers möglichst viel vorhandenes Abbruchmaterial zu recyceln.

Die in der Leistungsbeschreibung dargestellten Leistungsstufen orientieren sich an den Leistungsbildern der Schriftenreihe der AHO-Fachkommission Heft 18 zum Planungsbereich „Baufeldfreimachung/Rückbau“ vom Oktober 2014. Die Ergebnisse der Leistungsstufe 1 (Vorplanung) liegen bereits vor und werden nicht mehr beauftragt. Für die Leistungsstufe 2 (Entwurfsplanung) wurden schon vorangehend Leistungen erbracht, welche zum Teil schon vorliegen. Es ist jedoch eine Aktualisierung dieser notwendig. Ebenso wie die Integration der Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter. Die weiteren Leistungen und Leistungsstufen (Leistungsstufe 3 und 4) sind aus finanztechnischen Gründen optional und werden ganz oder in Teilen unter anderem unter Berücksichtigung des Projektfortschritts beauftragt. Alle Leistungen sind in enger Abstimmung mit den weiteren internen und externen Projektbeteiligten zu erbringen.

HINWEIS: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlin.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 3
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend bestimmt werden. Für die Leistungsstufe 2 sind derzeit 3 Monate eingeplant. Aus finanztechnischen Gründen sind alle Planungsleistungen ab der Leistungsstufe 3 optional angesetzt und werden durch den AG jeweils schriftlich abgerufen.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Bezüglich der objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern wird auf die Bewerbungsaufforderung verwiesen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Aus finanztechnischen Gründen sind alle Planungsleistungen ab der Leistungsstufe 3 optional angesetzt und werden durch den AG jeweils schriftlich abgerufen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Es erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Hinsichtlich der Auflistung und Beschreibung der Teilnahmebedingungen, insbesondere hinsichtlich der Eignungskriterien und Mindeststandards wird auf die Bewerbungsaufforderung verwiesen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Hinsichtlich der Auflistung und Beschreibung der Teilnahmebedingungen, insbesondere hinsichtlich der Eignungskriterien wird auf die Bewerbungsaufforderung verwiesen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Hinsichtlich der Auflistung und Beschreibung der Teilnahmebedingungen, insbesondere hinsichtlich der Mindeststandards wird auf die Bewerbungsaufforderung verwiesen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Hinsichtlich der Auflistung und Beschreibung der Teilnahmebedingungen, insbesondere hinsichtlich der Eignungskriterien wird auf die Bewerbungsaufforderung verwiesen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Hinsichtlich der Auflistung und Beschreibung der Teilnahmebedingungen, insbesondere hinsichtlich der Mindeststandards wird auf die Bewerbungsaufforderung verwiesen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/01/2019
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1-4 VgV durchgeführt.

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.

Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag (ohne fortgeschrittene / qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens.

Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte:

1) Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf;

2) Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt „Registrierung“ durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend.

Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden.

3) Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden.

Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes:

1) Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an;

2) Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe „Berlin TXL – Planung Abbruch und Baufeldfreimachung“ zu und klicken Sie auf „Jetzt teilnehmen“;

3) Bitte stellen Sie Bewerberfragen – soweit erforderlich – ausschließlich über die Vergabeplattform über den Button „Kommunikation“;

4) Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge ausschließlich über das Bietertool (herunterzuladen unter dem Button „Teilnahmeanträge“/„Angebote“ im Menü) elektronisch eingereicht werden können.

Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen.

Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YEFYUTM

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138-316
Internet-Adresse: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:

— § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,

— § 135 GWB Unwirksamkeit,

— § 160 GWB Einleitung, Antrag.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138-316
Internet-Adresse: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/12/2018