1. Strukturplan M 1:2.500
Darstellung der städtebaulichen Struktur mit den zugehörigen Freiflä-
chen und Verkehrsräumen
2. Städtebauliches Entwurfskonzept M 1:500
mit Darstellung des städtebaulichen, freiraumplanerischen und verkehrlichen Gesamtkonzepts mit den zugehörigen Nutzungen
Darzustellen sind für das gesamte Wettbewerbsgebiet:
- Baukörper (Dachaufsichten, Haupt- und Nebengebäude) mit Anzahl
der Geschosse, Dachform, Gebäudezugänge; Bestandsgebäude
und Neubauten sind farblich unterschiedlich darzustellen;
- Gebäudenutzungen (z.B. Wohnen, Hotel, Soziales, Gewerbe, Bahnhofsnutzung, Parkhaus)
- Freiflächenkonzept mit öffentlichen und privaten Flächen, mit Lage
und Zuordnung der unterschiedlichen Freiraumfunktionen
- Verkehrsflächen für den fließenden Verkehr, für Fuß- und Fahr- bzw.
Radverkehr, den zentralen Busbahnhof und für ruhenden Verkehr
inkl. Stellplatzanzahl
- Angaben zu allen wesentlichen Geländehöhen
Sämtliche Bezeichnungen und Angaben zu den Gebäuden etc. sind unmittelbar in den Lageplan einzutragen. Legenden sind nicht erlaubt.
3. Schnitt-Ansichten M 1:500
Drei aussagekräftige Schnitt-Ansichten:
- Längsschnitt entlang der Münchner Straße
- Querschnitt durch das Bahnhofsgebäude und den Bahnhofsvorplatz
- Querschnitt durch das Parkhaus und die umliegende Bebauung
4. Darstellung Erschließungskonzept M 1:2.500
Das Erschließungskonzept für die verschiedenen Verkehrsarten (KFZ,
Bus, Radverkehr, Fußgänger) ist schematisch im einheitlichen Maßstab
1:2.500 darzustellen. Es kann sich hierbei um mehrere Zeichnungen
handeln.
5. Skizzen und Erläuterungen
Zur Darstellung der Entwurfsidee sind Erläuterungen in Form von Texten, Bilder und Piktogrammen in das Planlayout zu integrieren.
6. Perspektive
Es wird eine einfache räumliche Darstellung zur Verdeutlichung der Entwurfsidee, Größe max. A3, gefordert. Fotorealistische Renderings sind nicht zugelassen. Weitere Perspektiven sind nicht zugelassen und werden abgedeckt, sollten sie dennoch dargestellt sein.
7. Modell im Maßstab 1:1.000 auf der zur Verfügung gestellten
Einsatzplatte für das Umgebungsmodell
Das Umgebungsmodell kann am Tag des Kolloquiums eingesehen werden. Fotos vom Umgebungsmodell werden mit dem Protokoll zum Kolloquium versandt.
8. Angabe relevanter Kenndaten in den Berechnungstabellen (Anlage 17)
9. Erläuterungsbericht auf max. 2 DIN A4-Seiten (Schrift 11 pt.)
10. Verfassererklärung in einem undurchsichtigen verschlossenen
Umschlag (Anlage 18)
11. Verzeichnis der eingereichten Unterlagen
Es ist ein Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen auf einem neutralen
separaten Blatt DIN A4 einzureichen.