Dienstleistungen - 597811-2019

Submission deadline has been amended by:  610559-2019
17/12/2019    S243

Deutschland-Berlin: Ausbildung

2019/S 243-597811

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BWI GmbH
Postanschrift: Rudower Chaussee 13
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
E-Mail: bwi.fp.PublicProcurement@bwi.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bwi.de/ausschreibungen/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16f0d86cf84-5436efda43639dd4
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 Nr.2 GWB
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Zivile IT der Bundeswehr

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

DBS über den Bezug von Schulungs- und Trainingsleistungen der Kat. 3

Referenznummer der Bekanntmachung: 1032-SL-Schulungen und Trainings Kat. 3
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
80500000 Ausbildung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Schulung- und Trainingsleistungen der Kat. 3

(IT, Tools und Verfahren, Applikationen).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80522000 Schulungsseminare
80420000 E-Learning
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:

BWI GmbH

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die BWI und deren Endkunde Bundeswehr werden Schulungs- und Trainingsleistungen inkl. Seminarserviceleistungen im Zeitraum 17.1.2020 bis 31.12.2023 mittels Dynamischem Beschaffungssystem (vgl. § 23 Abs. 1 VgV) beschaffen.

Der Themenbereich „IT, Tools und Verfahren, Applikationen“ folgt in seiner Ausrichtung der allgemeinen Entwicklung der IT sowie, im Besonderen, der strategischen künftigen Portfolio-Entwicklung der BWI für die Kunden. Der stetige Wandel der IT und die zunehmende Durchdringung aller Arbeitsbereiche durch die IT führen zu einem sich sehr dynamisch entwickelnden Programmkatalog für Schulungsmaßnahmen.

Die in dieser Kategorie geforderten Schulungsmaßnahmen decken ein sehr breites und stark differenziertes Spektrum an Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Leistungsspektrum IT ab, beginnend bei der Office Software für Anwender und endend bei herstellerspezifizierten Schulungen für Netzwerktechnologien und deren Betrieb.

Der in der Kategorie 3 abgebildete Themenbereich umfasst marktübliche Schulungsmaßnahmen aus etwaigen Katalogangeboten der Bildungsdienstleister in unterschiedlichen Formaten, u. a. Schulungen, Blended Learning, E-Learning und Prüfungen/Zertifizierungen, im genannten Kompetenzspektrum.

Geschätzte Menge/geschätzter Wert: 17,0 Mio. EUR für die Gesamtlaufzeit für ca. 5 000 potenziell zu schulende Mitarbeiter über die Gültigkeitsdauer des Dynamischen Beschaffungssystems (DBS) der Kategorie 3.

Es besteht keine Abnahmeverpflichtung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 17/01/2020
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft die Einrichtung eines dynamischen Beschaffungssystems
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/01/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Interessenten müssen mit ihrem jeweiligen Leistungsportfolio nicht sämtliche in der Leistungsbeschreibung genannten Themengebiete abdecken.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/12/2019