Das Freibad der Samtgemeinde Sögel wurde 1958/59 erbaut. Der Bau des Umkleidegebäudes erfolgte 1975. Anfang 1981 wurde eine Sanierung der Beckenköpfe und Überlaufrinnen durchgeführt und der Sprungturm am Schwimmerbecken errichtet. 1985 wurde das Umkleidegebäude erweitert. Ende der 90er Jahre wurden, in einem letzten großen Sanierungsschritt, die GfK Druckbehälter der Badewasseraufbereitung neu installiert. In den Jahren 2008 und 2009 wurden die gefliesten Stufen am Kinderbecken erneuert.
Das Freibad Sögel untergliedert sich wie folgt:
- Schwimmerbecken mit schräg angrenzendem Sprungbereich (Sprungturm)
- Nichtschwimmerbecken mit Turmrutsche
- Kinderbecken
- Badeaufsicht
- Funktionalgebäude (Sanitär, Personal, Umkleiden, Heizungs- und Chlorgas-raum),
- Kiosk (freistehenden)
- Badewasserfilteranlage (freistehend und nicht überdacht)
- Techniktiefkeller
- Zweigeteilter Kinderspielplatz (Spielplatz und Hüpfkissen)
- Großzügiger Liegebereich mit Beachvolleyballfeldern
Die Becken, das Funktionalgebäude, der Techniktiefkeller und die gesamte Badewassertechnik zeigen in zunehmenden Maße Reparatur- und Änderungsnotwendigkeiten. An den Schwimmbecken wurden seit 1981 keine Instandsetzungsmaßnahmen mehr durch-geführt. Es wurden lediglich lose Einzelfliesen ersetzt.
Sanierungsmaßnahmen - Zusammenfassung:
1. Funktionalgebäude
- Sanierung oder Erneuerung des Funktionalgebäudes
- Errichtung eines separaten Technikgebäudes
2. Beckenbereich (Badeplatte)
Kinderbecken:
- Abbruch des vorhandenen Kinderbeckens
- Neues Becken in geeigneter Lage (incl. Attraktionen und Sonnenschutz)
Nichtschwimmer:
- Ggfls. Abbruch der vorhandenen Beckenbekleidung (Fliesen)
- Ggfls. Begradigung der Beckenform
- Ggfls. Erneuerung der Abdichtung
- Erneuerung der Beckenbekleidung
- Neue Attraktionen - Wettbewerbsfähigkeit
Schwimmer- /Springer:
- Ggfls. Abbruch der vorhandenen Beckenbekleidung (Fliesen)
- Ggfls. Begradigung der Beckenform
- Ggfls. Erneuerung der Abdichtung
- Erneuerung der Beckenbekleidung
- Einhausung für die Schwimmleinen
Schwimmmeisteraufsicht:
- Erneuerung der Schwimmmeisteraufsicht mit Medienpult zwecks Steuerung der Attraktionen, Beleuchtung, Lautsprecher etc.
3. Außenanlage
- Erweiterung des Beckenumgangs - Blickbezug
- Neuplanung des Kinderspielbereiches - Nähe Kinderbecken
- Überplanung der selten genutzten Sandfelder
- Attraktivierung für Jugendliche
- Zonierung der Freianlagen - Abtrennung Ruhe- und Spielzonen
4. Technik
Badewasser:
- Neubau Schwallwasserbehälter inkl. Spülwassermenge und Bevorratung Brunnenwasser
- Neuplanung der Beckenhydraulik und Umwälzleistung gemäß DIN Anforderung
- Neue frequenzgesteuerte Badewasserpumpen gemäß DIN Anforderung
- Ggfls. Neues Filtersystem
- Erneuerung Chlorgasraum mit Chlorgasfässern
- Neue Regelung und Überwachung
- Planung der Attraktionstechnik
- Reduzierung der Betriebskosten bei steigender Attraktivierung des Bades
Heizung:
- Neuplanung einer energetisch, effektiven Wärme Erzeugung in Abhängigkeit des Bedarfs.
- Ausstattung der Gebäude zur Frostsicherheit
- Neue Regelung und Überwachung
Weitergehende Informationen können der beigefügten Sanierungsstudie vom 17.10.2018 entnommen werden.
Die Gesamtbaukosten (KG 300 bis 700) werden auf rund 6,1 Mio. EUR (brutto) geschätzt. Eine Fertigstellung ist bis 2024 geplant.
Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der
- Objektplanung für Gebäude und Innenräume (Los 1),
- Objektplanung für Freianlagen (Los 2),
- Fachplanung der Technischen Ausrüstung (Los 3).
Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 3 Lose. Eine Bewerbung ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig.