Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden
Nationale Identifikationsnummer: DE113823704
Postanschrift: Unterer Zwerchweg 120
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code:
DE714 Wiesbaden, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 65205
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Materialwirtschaft
E-Mail:
bernhard.utecht@eswe.comTelefon: +49 611780-3896
Fax: +49 611780-203896
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
http://www.elw.de I.2)Informationen zur gemeinsamen BeschaffungDer Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Müllwagen mit H2-Antrieb und Müllsammelaufbau / Lieferauftrag
Referenznummer der Bekanntmachung: ELW 1313/1031
II.1.2)CPV-Code Hauptteil34144511 Müllfahrzeuge - CB44
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Müllwagen bestehend aus einem Fahrgestell mit wasserstoffangetriebener Brennstoffzelle und einem Müllsammelaufbau mit mindestens 20 cbm Behältervolumen (optional zweites Fahrzeug).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fahrgestell mit 27 to. zul. Gesamtgewicht, mindestens 10,5 to. Nutzlast, E-Motor 250 kW, Batteriekapazität mindestens 85 kWh, Brennstoffzelle mindestens 60 kW, Antrieb 6x2, Niederflurfahrgestell, Fahrerhaus mit Platz für Fahrer und 3 Beifahrer.
Aufbau mit mindestens 20 cbm Behältervolumen, Lifter mit geteilter Kammschüttung, Automatik, für DIN-Müllsammelbehälter von 120 - 1.100 ltr. und weiterer Ausstattung und Bedingungen gemäß den Unterlagen zum Download.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Aufbauüberhang / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Ersatzteillieferung ohne Aufpreis / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Reaktionszeit nach Serviceabruf / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Lieferzeit / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/07/2022
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Mehrausstattung und Garantieverlängerung gemäß den Unterlagen zum Download.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Erklärung, dass die Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen.
- Erklärung über die Eintragung in einem Berufsregister des Firmensitzes bzw. Wohnsitzes (oder gleichwertiger Nachweis), in dem der Bieter ansässig ist.
- Erklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreue-gesetz (HVTG) und Mindestlohngesetz (MiLoG).
Den Unterlagen ist ein Angebotsschreiben als Leitfaden beigefügt. Dort ist vermerkt, zu welchen Eignungskriterien Ihre Eigenerklärungen ausreichen und zu welchen Eignungskriterien Ihre Nachweise in Form von Kopien von Originalen beizufügen sind.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und über seinen Teil-Umsatz mit den Lieferungen und Leistungen, die Gegenstand der Ausschreibung sind, in den letzten drei Geschäftsjahren.
- Erklärung über die Höhe der Betriebshaftpflichtversicherung.
- Vorlage von Referenzen über vergleichbar ausgeführte Lieferungen dieser Ausschreibung der letzten drei Jahre.
Den Unterlagen ist ein Angebotsschreiben als Leitfaden beigefügt. Dort ist vermerkt, zu welchen Eignungskriterien Ihre Eigenerklärungen ausreichen und zu welchen Eignungskriterien Ihre Nachweise in Form von Kopien von Originalen beizufügen sind.
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Erklärung zur Anerkennung der Projektsprache Deutsch.
- Benennung der wesentlichen Subunternehmerleistungen und deren Liefer-/ Leistungsumfang. Subunternehmer müssen ebenfalls die geforderten Leistungsnachweise vorlegen.
- Erklärung über die Werkzeuge und Ersatzfahrzeuge.
Sämtliche Nachweise sind in schriftlicher Form mit dem Angebot vorzulegen bzw. nachzuweisen.
Den Unterlagen ist ein Angebotsschreiben als Leitfaden beigefügt. Dort ist vermerkt, zu welchen Eignungskriterien Ihre Eigenerklärungen ausreichen und zu welchen Eignungskriterien Ihre Nachweise in Form von Kopien von Originalen beizufügen sind.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 12/01/2022
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 13/01/2022
Ortszeit: 09:30
Ort:
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Eröffnung in Anwesenheit jeweils eines Mitarbeiters der Materialwirtschaft und der Revision. Eine Bieterteilnahme ist nicht zulässig.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
*
Interessenten laden sich die Unterlagen direkt herunter unter www.had.de
*
Fördermittel:
Ein Fahrzeug erhält Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt Kapitel 6092, Titel 89308, Haushaltsjahr 2021 für das Vorhaben "NIP II-Marktaktivierung: Beschaffung eines Abfallsammelfahrzeuges mit alternativem Antrieb", Förderkennzeichen 03B20451 des Forschungszentrums Jülich GmbH, Berlin, Projektträger für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
*
Funding:
A vehicle receives grants from the federal budget Chapter 6092, Title 89308, budget year 2021 for the project "NIP II market activation: Procurement of a refuse collection vehicle with an alternative drive", grant number 03B20451 of Forschungszentrum Jülich GmbH, Berlin, project management agency for the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure .
*
Vorbehaltliche Vergabe
Die Vergabe des zweiten Fahrzeugs erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch die Gremien der Landeshauptstadt Wiesbaden und der Zusage durch den Fördermittelgeber.
*
Der Bieter gibt an, welchen Nachlass er bei dem evtl. Kauf von zwei Fahrzeugen gewähren kann.
*
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2)Zuständige Stelle für SchlichtungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen,
kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren
nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 134 GWB)
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:07/12/2021