Im Rahmen der zu erbringenden Leistung ist der Zielfahrplan für den Deutschlandtakt an die Ergebnisse der „Verkehrsprognose 2040“ und der daraus abgeleiteten Nachfrage anzupassen. Darüber hinaus sind zwischenzeitlich fortgeschriebene Nahverkehrskonzepte der Länder entsprechend zu berücksichtigen. Auch politische Zielsetzungen, etwa die bessere Anbindung von Oberzentren an den Fernverkehr, die bessere Anbindung von Luftfahrt-Drehkreuzen an die Schiene und die Stärkung grenzüberschreitender Verbindungen, sowie die Maßnahmen des Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) sind im Rahmen der Fortschreibung zu berücksichtigen.
Der geltende Zielfahrplan Deutschlandtakt ist als Grundlage für die Ermittlung des zielgerichteten Infrastrukturbedarfs daher zu überprüfen und, wenn erforderlich, anzupassen. Dazu sind in einem umfassenden Beteiligungsprozess Abstimmungen mit den Nachbarstaaten, den relevanten Verbänden des Sektors, den am Markt agierenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) des Fernverkehrs, den Eisenbahninfrastrukturunternehmen, den Ländern und Aufgabenträgern im SPNV, der Güterverkehrswirtschaft sowie ggf. weiteren vom Auftraggeber (AG) zu bestimmenden Akteuren vorzunehmen. Ein entsprechendes Beteiligungskonzept ist im Rahmen des Angebots vorzulegen und mit dem AG abzustimmen.
Im Ergebnis des Beteiligungs- und Prüfprozesses sind jeweils ein Netzzustand für den Bezugsfall und den in Abstimmung mit dem AG zugrunde zulegenden Planfall der Verkehrsprognose zu erstellen. Für jeden Netzzustand sind mindestens zwei Iterationen vorgesehen.
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
- AP 1 Wissenschaftliche Beratung des Auftraggebers
- AP 2 Überprüfung des Zielfahrplans
- AP 3 Anpassung des Zielfahrplans
- AP 4 Abgleich der Infrastrukturanforderungen mit der Infrastruktur des Bedarfsplans Schiene
Darüberhinaus sind kontinuierliche Abstimmungen mit den AN der „Eisenbahnverkehrsprognose 2040“ und der „Bezugsfallentwicklung“ (Los 1/Los 2 der derzeitig im Auftrag des BMDV erarbeiteten Eisenbahnverkehrsprognose 2040) und bei Bedarf mit den AN der anderen Teile der „Verkehrsprognose 2040“ vorzunehmen.
Im Rahmen der Leistungen ist vom AN eine Qualitätssicherung durchzuführen und entsprechend nachzuweisen. Die Methodik, die Arbeitsschritte und Ergebnisse aller Leistungen sind zu dokumentieren.
Zur flexiblen und bedarfsgerechten Handhabung der nachfolgend aufgeführten Anforderungen wird eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen, auf dessen Grundlage Leistungen bereits mit Vertragsschluss (Mindestabnahme) und Leistungen mit Einzelaufträgen beauftragt werden.
Leistungen, die mit Vertragsschluss verbindlich beauftragt werden, sind entsprechend gekennzeichnet. Darüberhinausgehende Leistungen werden bei Bedarf in einem Einzelauftrag konkretisiert, Termine festgelegt und abgerufen.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.