Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Lieferungen - 637707-2023

20/10/2023    S203

Deutschland-Nürnberg: Softwarepaket und Informationssysteme

2023/S 203-637707

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste -DAA- mbH
Postanschrift: Roritzerstr. 7
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 90419
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Julia Pao
E-Mail: julia.pao@ggsd.de
Telefon: +49 911-37734-28
Fax: +49 911-37734-34
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ggsd.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV6VPK/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
Postanschrift: Im Sebalder Pfarrhof - Füll 1
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 90403
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): RA Dr. Konrad Körner
E-Mail: koerner@buehner-rae.de
Telefon: +49 911255865-0
Fax: +49 911255865-29
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.buehner-rae.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV6VPK
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Privater Schulträger
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

GGSD - Audio-Video-Debriefing-Systeme Skill Labs - Berufsfachschulen für Pflege

Referenznummer der Bekanntmachung: 131/2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die GGSD beschafft Hard- und Software für die Bereitstellung eines Audio-Video-Debriefing Systems an fünf Schulstandorten.

In den sog. "Skills Labs" der Berufsfachschulen für Pflege, die die GGSD betreibt, soll durch diese neuartigen Systeme den Schülerinnen und Schülern ein multimodales Lernumfeld ermöglicht werden. Audio-Video-Debriefing-Systeme garantieren dabei die praxisrelevanten Übungen so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Hierzu werden Praxisübungen aufgenommen und anhand der erfolgten Aufnahmen im Nachgang besprochen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit eines Zuschlags auf eine Kombination der Los 1 und 2 vor, § 30 Abs. 3 VgV.

Nach Abgabe der Angebote wird der Auftraggeber eine vergleichende Bewertung vornehmen, ob die Angebote eines bestimmten Bieters für eine bestimmte Kombination von Losen die festgelegten Zuschlagskriterien in Bezug auf diese Lose als Ganzes besser erfüllen als die Angebote für die betreffenden einzelnen Lose für sich genommen. Der öffentliche Auftraggeber wird bei einer solchen vergleichenden Bewertung zunächst ermitteln, welche Bieter die festgelegten Zuschlagskriterien für jedes einzelne Los am besten erfüllen, um dann einen Vergleich mit den Angeboten eines einzelnen Bieters für die bestimmte Kombination von Losen zusammengenommen anzustellen.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Audio-Video-Debriefing Software

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
48180000 Medizinsoftwarepaket
48521000 Softwarepaket für die Musik- und Tonbearbeitung
48520000 Multimediasoftwarepaket
48515000 Videokonferenzsoftwarepaket
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste -DAA- mbH Roritzerstr. 7 90419 Nürnberg Die vollständige Anzahl der Erfüllungsorte (Standorte) ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. Die Produkte sind direkt dorthin zu liefern (bzw. dort zu installieren).

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) plant die Anschaffung von Audio/Video-Debriefing-Systemen für die Skills Labs von insgesamt 7 Berufsfachschulen für Pflege in Bayern. Je Standort soll ein Skills Lab mit ein oder mehreren Praxisräumen und einem Kontrollraum ausgestattet werden.

Die Software dient ebenfalls der Steuerung des Szenarios, Bedienung der Kameras, Eingabe von Signalen, Setzen von Markern, Erfassen von Kommentaren sowie dem automatischen Schneiden von Videosequenzen. Die Aufzeichnungs-, Steuerungs-, und Debriefing Software muss sich via Windows oder Android Tablet fernsteuern lassen. Zusätzlich zu der Aufzeichnungs-, Steuerungs-, und Debriefing Software ist für den zukünftigen Ausbau der Standorte eine Software zur Live-Mitschau als auch eine Software zum eigenständigen Debriefing notwendig. Die PCs für die Live-Mitschau und das eigenständige Debriefing sollen nicht im Angebotsumfang enthalten sein.

Die benötigte Hardware und Software soll am Ende als Gesamtsystem funktionieren, vor Ort installiert, eingerichtet und gepflegt werden, sodass das System an allen 7 Standorten nach einer kurzen Einführung ohne spezielle Technikkompetenzen seitens der Lehrenden genutzt werden kann. Dies ist durch Erfüllung von LOS 1 zu gewährleisten.

Es sind 3 Jahre Softwareservice zu berücksichtigen.

Die Hardware- und Softwarekomponenten müssen jede der in der Leistungsbeschreibung gelisteten Mindestanforderungen erfüllen, sonst führt dies zum Ausschluss des Angebots.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Der Auftraggeber beabsichtigt, aus dem Kreis der geeigneten Bewerber fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern.

Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als fünf, wird der Auftraggeber eine Auswahl treffen, § 51 VgV.

Unter den geeigneten Bewerbern wird eine Auswahl anhand der ersten beiden übermittelten Referenzen vorgenommen, indem für folgende Eigenschaften der Referenzprojekte Punkte vergeben werden:

1. Einsatz von Audio-Video-Debriefing Software im berufsbildenden Umfeld

2. Stationärer Einsatz von Audio Video Debriefing Software an Standorten mit mindestens zwei parallel stattfindenden Trainings/Übungen.

3. Einsatz der Audio Video Debriefing Software für Trainings/Übungen von mindestens drei lippensynchron aufgezeichneten Videoströmen

4. Begleitschulungen mit der Softwareeinführung

Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf Basis der Kriterien durch Vergabe von Wertungspunkten in der Bewertungsmatrix nach folgendem Schema:

5 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wesentliche Bereiche des Kriteriums umfassend.

4 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt einige Bereiche des Kriteriums.

3 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wenige Bereiche des Kriteriums.

2 Wertungspunkte: Der Bezug der Referenz zum Kriterium ist nur rudimentär vorhanden.

1 Wertungspunkt: Die Referenz hat keinen erkennbaren Bezug zum Kriterium.

Die Wertungspunkte spiegeln die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte mit der hier zu vergebenen Leistung wider.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Hardware für Audio-Video-Debriefing-System

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
30212000 Hardware für Minicomputer
30211200 Hardware für Zentralrechner
51611100 Hardwareinstallation
30200000 Computeranlagen und Zubehör
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste -DAA- mbH Roritzerstr. 7 90419 Nürnberg Die vollständige Anzahl der Erfüllungsorte (Standorte) ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. Die Produkte sind dorthin zu liefern.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) plant die Anschaffung von Audio/Video-Debriefing-Systemen für die Skills Labs von insgesamt 7 Berufsfachschulen für Pflege in Bayern. Je Standort soll ein Skills Lab mit ein oder mehreren Praxisräumen und einem Kontrollraum ausgestattet werden.

Die Praxisräume erhalten Hardware darunter PTZ (Schwenk/Neige/Zoom) Full-HD Netzwerkkameras, Netzwerklautsprecher für die Tonübertragung und das Empfangen von gesprochenen Anweisungen sowie qualitativ hochwertige Mikrofone. Es muss nachträglich möglich sein Funk-Ansteckmikrofone sowie Video-Grabbing-Geräte (zur Darstellung eines virtuellen Patientenmonitors als Kameraperspektive) einzubinden. Die Aufzeichnungs-, Steuerungs-, und Debriefing Software ist notwendig, um je Standort auf Knopfdruck von dem Kontrollraum verschiedene Audio-, und Videosignale lippensynchron aufzuzeichnen, wiederzugeben und an weitere Geräte im identischen Netzwerk zu übertragen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Der Auftraggeber beabsichtigt, aus dem Kreis der geeigneten Bewerber fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern.

Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als fünf, wird der Auftraggeber eine Auswahl treffen, § 51 VgV.

Unter den geeigneten Bewerbern wird eine Auswahl anhand der ersten beiden übermittelten Referenzen vorgenommen, indem für folgende Eigenschaften der Referenzprojekte Punkte vergeben werden:

1. Hardware-Lieferung im berufsbildenden Umfeld

2. Umfang der Hardware-Lieferung für Audio-Video-Debriefing-Systeme

3. Bandbreite der beschafften Hardware für Audio-Video-Debriefing Systeme (mehrere Hardwarekomponenten oder nur einzelne Hardwarekomponenten)

4. Stationärer Einsatz der Hardware für Audio-Video-Debriefing-Systeme an Standorten mit mindestens zwei ausgestatteten Trainings/Übungsräumen

Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf Basis der Kriterien durch Vergabe von Wertungspunkten in der Bewertungsmatrix nach folgendem Schema:

5 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wesentliche Bereiche des Kriteriums umfassend.

4 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt einige Bereiche des Kriteriums.

3 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wenige Bereiche des Kriteriums.

2 Wertungspunkte: Der Bezug der Referenz zum Kriterium ist nur rudimentär vorhanden.

1 Wertungspunkt: Die Referenz hat keinen erkennbaren Bezug zum Kriterium.

Die Wertungspunkte spiegeln die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte mit der hier zu vergebenen Leistung wider.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Los 1:

Ein Bieter ist geeignet wenn er,

- Einen Mindestumsatz von 1,4 EUR nachweist

- Eine Berufs- oder Haftpflichtversicherung in Höhe von 5 Mio. EUR

im Auftragsfall nachweist.

Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung.

Los 2:

Ein Bieter ist geeignet wenn er,

- Einen Mindestumsatz von 1,4 EUR

- Eine Berufs- oder Haftpflichtversicherung in Höhe von 5 EUR

im Auftragsfall nachweist.

Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Los 1:

Ein Bieter ist geeignet, wenn er,

- ausreichende Erfahrungen vorweist, um den Auftrag in angemessener Qualität auszuführen. Dies ist dann der Fall, wenn er innerhalb der letzten drei Jahre mindestens zwei Referenzprojekte durchgeführt hat, die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand (Audio-Video-Debriefing-Software) entsprechen und mindestens ein Referenzprojekt im Bereich der Bildung oder Ausbildung durchgeführt wurde.

Der Bieter weist seine Eignung wie folgt nach:

- Eigenerklärung mit Darstellung mindestens zweier, vergleichbarer Referenzen auf dem Formular Referenzblatt zzgl. weiterer, eigener Darstellungen. Die Darstellung muss die folgenden Informationen enthalten, sie soll sich möglichst umfassend auf die untenstehenden Auswahlkriterien beziehen (vgl. Kap. 5.2.4.):

-- Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei Kalenderjahre zurück

-- Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand (Audio-Video-Debriefing-Systeme)

-- Mindestens eine Referenz aus dem Bereich des Bildungs- oder Ausbildungswesens

Los 2:

Ein Bieter ist geeignet, wenn er,

- ausreichende Erfahrungen vorweist, um den Auftrag in angemessener Qualität auszuführen. Dies ist dann der Fall, wenn er innerhalb der letzten drei Jahre mindestens zwei Referenzprojekte durchgeführt hat, die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand (Hardwareausstattung für Audio-Video-Debriefing-Systeme) entsprechen und mindestens ein Referenzprojekt im Bereich der Bildung oder Ausbildung durchgeführt wurde.

Der Bieter weist seine Eignung wie folgt nach:

- Eigenerklärung mit Darstellung mindestens zweier, vergleichbarer Referenzen auf dem Formular Referenzblatt zzgl. weiterer, eigener Darstellungen. Die Darstellung muss die folgenden Informationen enthalten, sie soll sich möglichst umfassend auf die untenstehenden Auswahlkriterien beziehen (vgl. Kap. 5.2.5.):

-- Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei Kalenderjahre zurück

-- Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand (Hardware-Ausstattung für Audio-Video-Debriefing-Systeme)

-- Mindestens eine Referenz aus dem Bereich des Bildungs- oder Ausbildungswesens

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/11/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/02/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YLV6VPK

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837
Internet-Adresse: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083/leistung/leistung_49673/index.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/10/2023