Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 71568-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Pforzheim: Dienstleistungen von Architekturbüros

2023/S 025-071568

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: STADTBAU GmbH PFORZHEIM
Nationale Identifikationsnummer: DE129
Postanschrift: Schlossberg 20
Ort: Pforzheim
NUTS-Code: DE129 Pforzheim, Stadtkreis
Postleitzahl: 75175
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): HIRTHE Architekten BDA
E-Mail: info@hirthe-architekten.de
Telefon: +49 754195016710
Fax: +49 754195016720
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stadtbau-pforzheim.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Baugenossenschaft FAMILIENHEIM PFORZHEIM eG
Nationale Identifikationsnummer: DE129
Postanschrift: Lindenstraße 39
Ort: Pforzheim
NUTS-Code: DE129 Pforzheim, Stadtkreis
Postleitzahl: 75175
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): HIRTHE Architekten BDA
E-Mail: info@hirthe-architekten.de
Telefon: +49 754195016710
Fax: +49 754195016720
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.familienheim-pforzheim.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-185e85ea764-54ff19ec2248b2
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe24.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Ideen- und Realisierungswettbewerb Sonnenhof in Pforzheim

Referenznummer der Bekanntmachung: HARCH-2023-0001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Sonnenhof, einem Wohnquartier aus den 1960er und 70er Jahren, haben Transforma-tionsprozesse begonnen, die den Stellenwert der Quartiersmitte dieses Gebietes zukünftig wesentlich prägen werden. Die Auseinandersetzung mit dem Ort legt nahe, dass absehbare Einzelvorhaben nicht isoliert betrachtet werden können.

Um den unterschiedlichen Ansprüchen aus städtebaulicher, freiräumlicher, gestalterischer, funktionaler, ökologischer und ökonomischer Sicht gerecht zu werden, haben sich die STADTBAU GmbH PFORZHEIM und die Baugenossenschaft FAMILIENHEIM PFORZHEIM eG. entschieden, einen Ideen- und Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit vorge-schaltetem Bewerbungsverfahren auszuloben. Damit sollen die städtebaulichen und freiräumliche Bezüge wieder neu bewertet werden, um ein Gesamtkonzept für eine mittel- bis langfristige Entwicklung und Stärkung des gesamten Areals aufzuzeigen. Der Wettbewerb wird von der Architektenkammer Baden Württemberg registriert.

Wettbewerbsaufgabe:

Die STADTBAU GmbH PFORZHEIM überplant im Realisierungsteil:

- die Grundstücke der STADTBAU GmbH PFORZHEIM (FlstNr. 24158 und 24157/3)

- das städtische Grundstück (FlstNr. 24157/1)

- die Fläche des Wendehammers an der Konrad-Adenauer-Str. (Fußweg/Staffel).

Hier sollen ca. 45 Wohnungen, ein Hort mit 6 Gruppen und neue Räume für das Gemeindezentrum der ev. Kirche, als Ersatz für das bereits abgebrochene Gebäude der ev. Kirche, entstehen. Außerdem sind die dazugehörenden Freianlagen neu zu planen.

Der Ideenteil besteht, im städtebaulichen Kontext mit der Hochbauaufgabe des Realisierungs-teils, aus zwei Bereichen:

- zum einen die Untersuchung einer möglichen Aufstockung der Bestandsbebauung der STADTBAU GmbH PFORZHEIM an der Carl-Schurz-Straße (FlstNr. 24158).

- die exemplarische Entwicklung einer möglichen Neubebauung bestehend aus

- ca. 60-70 Wohneinheiten

- 12 Plätzen für eine Tagespflege

- eine integrative Wohngemeinschaft

- evtl. ein Café als Ersatz des vorhandenen Gebäudebestandes auf dem Grundstück der Baugenossenschaft FAMILIENHEIM PFORZHEIM eG

(FlstNr. 24160)

Sowie die Freianlagen der vorgesehenen Neubebauung auf dem Grundstück der Baugenossenschaft FAMILIENHEIM PFORZHEIM eG.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Ausschlusskriterien Architekt + Landschaftsarchitekt

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Architekt

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Architekt

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Landschaftsarchitekt

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Landschaftsarchitekt

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Als Berufsqualifikation wird der Beruf der Architektin / des Architekten aufgrund der Bauvorlagenberechtigung gefordert.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Peter W. Schmidt Architekten GmbH, Pforzheim mit dem Büro von K GmbH Garten- und Landschaftsarchitektur, Ostfildern Nellingen
as Planungsgesellschaft mbH, Pforzheim mit dem Büro NN
NN mit dem Büro NN
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge ist keine Rangfolge):

- städtebauliche Qualität

- architektonische und gestalterische Qualität

- freiräumliche Qualität

- Erfüllung des Raumprogramms und funktionaler Anforderungen

- Wirtschaftlichkeit (Investitions- und bauliche Folgekosten)

- Nachhaltigkeitsqualitäten, Energie- und Ressourceneffizienz

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/03/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/03/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

Folgende Preise (Gesamtbetrag von € 130.000,--) sind vorgesehen:

1. Preis: € 52.000,--

2. Preis: € 33.000,--

3. Preis: € 20.000,--

Anerkennung/en: € 25.000,--

Das Preisgericht kann bei einstimmigen Beschluss die Wettbewerbssumme anders aufteilen.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Ludwig Wappner
Prof. Uta Stock-Gruber
Oliver Lamprecht
Richard Hofsäß
Reinhard Maier
Sunita Vimal
Armin Maisch
Paul Fotler
Dirk Mees
Peter Boch
Konrad Weber

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/01/2023