Dienstleistungen - 718293-2022

Submission deadline has been amended by:  38933-2023
23/12/2022    S248

Deutschland-Freiburg i.B.: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

2022/S 248-718293

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: microTEC Südwest e.V.
Postanschrift: Emmy-Noether-Str. 2
Ort: Freiburg i.B.
NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Postleitzahl: 79110
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): microTEC Südwest e.V.
E-Mail: christine.neuy@microtec-suedwest.de
Telefon: +49 761386909-12
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.microtec-suedwest.de
Adresse des Beschafferprofils: www.microtec-suedwest.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDG6CHJ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDG6CHJ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: eingetragener Verein funktionaler Auftraggeber
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

microTEC Beschattung

Referenznummer der Bekanntmachung: 22_1371
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Modellentwicklungen für Wirtschaftsteilnehmer (KMU) zur Planung und Umsetzung von klima-schützenden Maßnahmen-Nachhaltigkeitsstrategien-durch geeignete Prozesse, Tools und Lösungen für Supply Chain, Energiebereitstellung, Gebäude, Produktionsprozesse, Mobilität & Transport.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 311 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 5
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 5
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

-Los 218, Los 516 sowie Los 704 (soweit Los 516 und 704 für Los 218 erforderlich ist)

-Los 236, Los 516 sowie Los 704 (soweit Los 516 und 704 für Los 236 erforderlich ist)

-Los 237, Los 516 sowie Los 704 (soweit Los 516 und 704 für Los 237 erforderlich ist)

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Baustein "Intelligente Beschattungssysteme"

Los-Nr.: 218
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung
44115900 Sonnenschutzvorrichtungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Deutschlandweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Arbeitspaket: Baustein "Intelligente Beschattungssysteme" Nr. 218

Verantw. Partner: mTSW

Startdatum: 21.02.2023

Enddatum: 31.05.2025

Zielstellung: Siehe Beschreibung des Hauptarbeitspakets

Motivation für den Einsatz von Digitalisierung zum Erreichen der Klimaneutralität:

Optimierung Energieverbrauch +++ Materialverbrauch senken +

Verlängerung Produktlebenszyklus Reduktion von Abfall / Emissionen

Klimagerechte Mobilität Datenplattform für Effizienzanalyse

Monitoring +++ Reporting / Umweltmanagement +

Vergabe eines Auftrags für folgende Aufgabe:

-Definition, Bewertung und Implementierung von Maßnahmen zum Betrieb eines intelli-genten Beschattungssystems mit dem Ziel einer deutlichen Reduzierung des Energie-verbrauchs (solare Gewinne und Verluste) als Erweiterung zu bereits installierten Be-schattungssystemen. (Materialverbrauch)

-Analyse einer realen Demonstrator-Umgebung und erschließbarer Daten und Senso-ren zum antizipierenden und intelligenten Betrieb von Beschattungssystemen. Konzep-terarbeitung und Implementation der neuen Funktionalitäten in bestehender KNX-Struktur unter weitest gehender Nutzung der installierten Komponenten.

-Definition von Retrofit eines bestehenden KNX-Beschattungssystems zur intelligenten Nutzung von innen- und außenliegendem Sonnenschutz unter Einbeziehung von rele-vanten Wetter- und Strahlungsdaten.

-Exemplarische Retrofitinstallation eines Beschattungssystems (KNX) mit On-Line Er-fassung der Energiewerte des Gebäudes zur vergleichenden Demonstration von Stan-dardbetrieb und intelligentem Betrieb (lokal und als mobiler, interagierender Demonst-rator).

-Dokumentation und KMU-gerechte Aufbereitung der Methodik in Form einer Schritt-für-Schritt Vorgehensweise.

Abhängigkeiten

Das Los 218 kann nur zusammen mit dem Lose 516 und 704 (soweit für Los 218 erforderlich) angeboten werden.

Leistung und Leistungszeitpunkt

D2.8: Bereitstellung Demonstrator "Intelligente Beschattungssysteme" für erste Demonstratio-nen am 31.05.23

Hinweise zur Befähigung: Universitätsabschluss Diplom-Ingenieur / M.Sc. vorzugsweise Pro-motion, Kenntnisse in der DIN EN 14 500 wünschenswert

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 21/02/2023
Ende: 31/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Baustein "Digitale, klimaneutrale Geschäftsmodelle & virtueller Vertrieb"

Los-Nr.: 236
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
90713000 Beratung in Umweltfragen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Deutschlandweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Arbeitspaket: "Digitale, klimaneutrale Geschäftsmodelle & virtueller Vertrieb" Nr. 236

Verantw. Partner: mTSW

Startdatum: 21.02.2023

Enddatum: 31.05.2025

Zielstellung: Siehe Beschreibung des Hauptarbeitspakets

Vergabe eines Auftrags für folgende Aufgabe:

-Aufbau eines Demonstrators für digitale klimaneutrale Geschäftsmodelle

o Darstellung und Erklärung des generellen Aufbaus von (digitalen) Geschäfts-modellen basierend auf Business Modellen, wie z.B. Canvas, Navigator.

o Erläuterung von konstituierenden Elementen, wie u.a. "Building Blocks", "Value Proposition" und "Customer Segment".

o Schrittweise Anleitung zur Erstellung digitaler klimaneutraler Geschäftsmodelle.

o Vorstellung von Pays and Pitfalls bei der Umsetzung, u.a. auch Synergien von nicht-digitalen und digitalen klimaneutralen Geschäftsmodellen.

-Virtueller Vertrieb:

o Konzeption digitaler klimaneutraler Geschäftsmodelle mit Fokus Vertrieb und "Customer Segment".

o Darstellung und Integration von Besonderheiten, Produktmerkmalen, gesetzli-chen Regulierungen, 2-seitigen Märkten etc.

o Vorstellung ausgewählter Umsetzungen und deren Charakteristika.

Abhängigkeiten

Das Los 236 kann nur zusammen mit dem Lose 516 und 704 (soweit für Los 236 erforderlich) angeboten werden.

Leistung und Leistungszeitpunkt

D2.14: Bereitstellung von Demonstratoren für "Digitale, klimaneutrale Geschäftsmodelle & vir-tueller Vertrieb" : 31.05.2023

Hinweise zur Befähigung: Universitätsabschluss in BWL / Promotion wünschenswert

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 21/02/2023
Ende: 31/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Baustein "Nachhaltigkeitsmodellierung und -bewertung digitaler Produktion

Los-Nr.: 237
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90713000 Beratung in Umweltfragen
71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Deutschlandweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Arbeitspaket: "Nachhaltigkeitsmodellierung und -bewertung digitaler Produktion" Nr. 237

Verantw. Partner: mTSW

Startdatum: 21.02.2023

Enddatum: 31.05.2025

Zielstellung: Siehe Beschreibung des Hauptarbeitspakets

Motivation für den Einsatz von Digitalisierung zum Erreichen der Klimaneutralität

Optimierung Energieverbrauch +++ Materialverbrauch senken +++

Verlängerung Produktlebenszyklus Reduktion von Abfall / Emissionen +++

Klimagerechte Mobilität Datenplattform für Effizienzanalyse

Monitoring Reporting / Umweltmanagement +++

Vergabe eines Auftrags zur Aufgabe:

-Vernetzungskonzept zur einfachen und flexiblen Kombination von Einzelprozessen zu komplexen Fertigungslinien für unterschiedliche Produkte

-Integration von Umweltkennwerten (CO2eq/kWh Strom, Wasserbedarf, ...) der einge-setzten Energien und Materialien als Grundlage zur Bewertung der Nachhaltigkeit der erzeugten Teilprodukte

-Material-Flow-Cost-Accounting-Modellierung sämtlicher Prozesse eines zugrunde lie-genden Maschinenclusters, Integration aller Materialressourcen sowie Energiebedarfe je Prozess und Parametrisierung (Geschwindigkeiten, elektr. Leistungen, Materialbe-darfe, Abfallanteile, Nutzeffekte...)

-Integration des Sensornetzwerks zur On-Line Erfassung des Energieverbrauchs von Anlagen zur direkten Übernahme der realen Energiebedarfe

-Dokumentation und KMU-gerechte Aufbereitung der Methodik als Leitfaden in Form einer Schritt-für-Schritt Vorgehensweise zur Ermittlung von Nachhaltigkeitsindikatoren für die erstellten Produkte

Abhängigkeiten

Das Los 237 kann nur zusammen mit dem Lose 516 und 704 (soweit für Los 237 erforderlich) angeboten werden.

Leistung und Leistungszeitpunkt

D2.15 Bereitstellung Demonstrator "Nachhaltigkeitsmodellierung und -bewertung digitaler Pro-duktion" 31.05.2023

Hinweise zur Befähigung: Universitätsabschluss Diplom-Ingenieur / M.Sc. in Kybernetik Pro-motion wünschenswert.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 21/02/2023
Ende: 31/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Nachhaltigkeitsmodellierung und -bewertung (MFCA / LCA), klimaneutrale GM (u.a. NET), intelligente Beschattungs-systeme

Los-Nr.: 516
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90713000 Beratung in Umweltfragen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Deutschlandweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Arbeitspaket: Erarbeitung Bausteine Nachhaltigkeitsmodellierung und -bewertung (MFCA / LCA), klimaneutrale GM (u.a. NET), intelligente Beschattungs-systeme Nr. 516

Verantw. Partner: mTSW

Startdatum: 21.02.2023

Enddatum: 31.05.2025

Zielstellung: Siehe Beschreibung des Hauptarbeitspakets

Vergabe eines Auftrags für die Aufgabe

-Ausarbeitung, Dokumentation, KMU-gerechte Aufbereitung und Visualisierung sowie fortlaufende Anpassung und Weiterentwicklung der folgenden Bausteine des Curricu-lums:

o Nachhaltigkeitsmodellierung und -bewertung

Aufbereiten der MFCA-Modellierung für sämtlich benötigte Prozesse mit In-tegration der Materialressourcen sowie Energiebedarfe je Prozess; Parametri-sierung der Material- und Energiebedarfe mittels spezifischer Produkt- und zu-gehörigen Prozessparametern. Einbezug und Darstellung der Umweltkennwer-te der eingesetzten Energien, Erarbeiten eines Vernetzungskonzeptes zur ein-fachen und flexiblen Kombination der Einzelprozesse zu komplexen Fertigungs-linien, die Integration des Sensornetzwerkes und eine schrittweise Vorgehens-weise.

o Klimaneutrale Geschäftsmodelle

Darstellung digitale klimaneutrale Geschäftsmodelle und deren konstituieren-den Merkmale. Hierzu gehört ein mehrphasiges Implementierungskonzept, das auf die Besonderheiten eingeht. Dies beinhaltet als separaten Punkt auch den virtuellen Vertrieb, bei dem das Produkt, der Kunde und der Verkaufskanal im Vordergrund stehen, ebenso wie die Eigenheiten 2-seitiger Märkte, gesetzliche Regularien etc.

o Intelligente Beschattungssysteme

Retrofit eines bestehenden KNX-Beschattungssystems mit dem Aufzeigen ei-ner intelligenten Nutzung von innen- und außenliegendem Sonnenschutzes (unter Einbeziehung von Wetter- und Strahlungsdatenpools). Einbezug der Analyse zur Bewertung und Implementierung von Maßnahmen eines intelligen-ten Beschattungssystems mit online Erfassung der Energiewerte des Gebäu-des (vgl. Standard mit KI-Betrieb).

Abhängigkeiten

Das Los 516 kann nur zusammen mit dem LOSE 218 und oder 236 und oder 237 angeboten werden. HAP 500: Das Konzept aus AP 501 ist Grundlage für dieses AP, gleichzeitig bestehen Abhängigkeiten zu den AP 503 und 504, deren Erkenntnisse hier mit einfließen. Des Weiteren bildet AP 516 die inhaltliche Grundlage.

Leistung und Leistungszeitpunkt

D5.14: Schulungsbausteine größtenteils verfügbar (> 80%) 31.05.23

D5.15: Ausarbeitung Vertiefung 31.05.24

Hinweise zur Befähigung: siehe LOSE 218, 236 und 237

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 21/02/2023
Ende: 31/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

"Qualifizieren" Qualifizierungsformate zu Nachhaltigkeits-modellierung und -bewertung, digitalen Geschäftsmodellen und zirkulärer Wirtschaft sowie intelligenten Beschattungssystemen

Los-Nr.: 704
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
90713000 Beratung in Umweltfragen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Deutschlandweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Arbeitspaket: Arbeitspaket "Qualifizieren" Qualifizierungsformate zu Nachhaltigkeits-modellierung und -bewertung, digitalen Geschäftsmodellen und zirkulä-rer Wirtschaft sowie intelligenten Beschattungssystemen Nr. 704

Verantw. Partner: mTSW

Startdatum: 21.02.2023

Enddatum: 31.05.2025

Zielstellung: Siehe Beschreibung des Hauptarbeitspakets

Zielgruppen

KMU, (Innovations-)Management + KMU, Operative Ebene ++

Multiplikatoren (Verbände, IHK, ...) + Mittelstand-Digital Netzwerk +++

Aufgabenbeschreibung

Auftragsvergabe für die Organisation von Trainingsworkshops für neue Klima-Coaches für

-Nachhaltigkeitsmodellierung und -bewertung (MFCA, Umweltkennwerte, Vernetzungs-konzept, Integration des Sensornetzwerkes zur online Erfassung des Energieverbrau-ches)

-Digitale klimaneutrale Geschäftsmodelle (Grundlagen, Prinzipien, Vorgehensweisen und Eigenarten)

-intelligente Beschattungssysteme (intelligente Nutzung eines KNX-Beschattungssystems, Datenanalyse zum antizipierenden und intelligenten Betrieb, Formulierung und Bewertung von Maßnahmen und Vergleich von Standardbetrieb mit intelligentem Betrieb.

-Anschauliche Fallstudien für KMU mit beispielhaften Vorgehensweisen.

-Unterlagen für das Selbststudium

-Vorlesungsunterlagen.

Abhängigkeiten

Das Los 704 kann nur zusammen mit dem LOSE 218 und oder 236 und oder 237 angeboten werden

Leistung und Leistungszeitpunkt

A7.4: Schulungen zur Anwendung der entwickelten Bausteine 3 Stück in 20 Monaten

Hinweise zur Befähigung: siehe LOSE 218, 236 und 237;

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 21/02/2023
Ende: 31/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

./.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignungskriterium: (1) Den Umsatz des Wirtschaftsteilnehmers in den letzten drei abgeschlos-senen Geschäftsjahren, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unterneh-men ausgeführten Leistungen. (2) Den Umsatz des Wirtschaftsteilnehmers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Dienstleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei ge-meinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

Nachweise: Eigenerklärung

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Umsätze in bestimmter Höhe sind keine Mindestanforderungen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Auftrag stellt an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit hohe Anforderungen deren Erfüllung durch Referenzen zu belegen ist. Der Referenzzeitraum wird auf 5 Jahre erweitert. Die Zahl der Wirtschaftsteilnehmer mit Erfahrung dürfte gering sein. Die Ausweitung des Referenzzeitraumes und besondere Hinweise an "Newcomer" soll die Wettbewerbssituation verbessern.

Eignungskriterium: Maximal drei Referenzprojekte, die mit dem vorliegenden Projekt "vergleichbar" sind und in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren vom Wirtschaftsteilnehmer (46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) erbracht wurden, unter Benennung des Wertes des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie dem Namen des Leistungsempfängers. Projekte die vor dem Referenzzeitraum begannen und im Zeitraum endeten oder im Zeitraum begannen und noch nicht beendet sind, sind zulässige Referenzprojekte wenn mehr als 50 % der zu erbringenden Leistung im Referenzeitraum liegen.

Eignungsnachweise: Eigenerklärung.

Eignungskriterium: Angabe der Zahlen der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Beschäftigte (Köpfe). Mitarbeiterzahlen in bestimmter Höhe sind keine Mindestanforderungen. (vergl.§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) Nachweise: Eigenerklärung

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal (Abschnitt III.2.3)

Eignungskriterium: Eine vom Wirtschaftsteilnehmer zu benennende Person, die den Auftrag verantwortlich durchführt, koordiniert und überwacht, muss:

- für die Loskombination 218, 516 und 704 ein abgeschlossenes Hochschulstudium des Maschinenbaus oder artverwandter Studiengänge mit einem Abschluss einer in Europa domizilierenden Hochschule oder vergleichbaren Bildungseinrichtung absolviert haben (vergl. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).

- für die Loskombination 236, 516 und 704 ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Volks- oder Betriebswirtschaft oder artverwandter Studiengänge mit einem Abschluss einer in Europa domizilierenden Hochschule oder vergleichbaren Bildungseinrichtung absolviert haben (vergl. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).

- für die Loskombination 237, 516 und 704 ein abgeschlossenes Hochschulstudium Fachrichtung Kybernetik oder artverwandter Studiengänge mit einem Abschluss einer in Europa domizilierenden Hochschule oder vergleichbaren Bildungseinrichtung absol-viert haben (vergl. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).

Die Personen sollen befähigt sein Erläuterung über zirkuläre Wirtschaft (Nachhaltigkeitsmodellierung und Bewertung) mit Hilfe von LCA (Life Cycle Assessment) und MFCA (Material-Flow-Cost-Accounting) abgeben zu können.

Eignungsnachweise: Eigenerklärung oder Nachweis durch Vorlage entsprechender Urkunden.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/02/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/03/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 06/02/2023
Ortszeit: 12:00
Ort:

Freiburg i.B.

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Bevollmächtigte Vertreter des AG

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:

31.12,2024

VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4DDG6CHJ

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-0
Fax: +49 721926-3985
Internet-Adresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Bei der Einlegung von Rechtsbehelfen sind zwingende Fristen zu beachten. Weiter wird ver-wiesen auf die Homepage: https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Inter-net/Karlsruhe/Abteilung_1/Referat_15/_DocumentLibraries/Documents/15_vk_merkblatt.pdf und https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/Nachpruefungsverfahren+vor+der+Vergabekammer+beantragen-392-leistung-0#sb-id-toc-block-regionalisierung wie Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer zu beantragen sind. Insbesondere sind zu beachten:

GWB § 160 Einleitung, Antrag

......

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsab-gabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

GWB § 135 Unwirksamkeit

(1) ...

(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der be-troffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Ab-schluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss gel-tend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Un-wirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auf-tragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn

1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorhe-rige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,

2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und

3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, ge-rechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlos-sen wurde.

GWB § 134 Informations- und Wartepflicht

(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Ange-bots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Text-form zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.

(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Ab-satz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/12/2022