Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Landesamt für Steuern - Zentrale Vergabestelle -
Postanschrift: Sophienstr. 6
Ort: München
NUTS-Code:
DE212 München, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 80333
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): von Helmersen, Alexander
E-Mail:
ausschreibung@lfst.bayern.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://www.auftraege.bayern.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Entwicklung BayernCloud Schule - Design
Referenznummer der Bekanntmachung: 2022AHE000010
II.1.2)CPV-Code Hauptteil72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - JA04 - FA03
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer über IT-Dienstleistungen für das Webportal Bayerncloud Schule (ByCS).
Gegenstand dieser Vergabe sind Gestaltungsleistungen für das Programm ByCS und alle seine Komponenten: Dies umfasst u. a. die gestalterische Pflege bzw. Weiterentwicklung, die design-technische (Weiter-)Entwicklung bereits existierender ByCS-Angebote sowie künftiger ByCS-Angebote – auch im Sinne einer fortschreitenden Integration und Harmonisierung in den Bereichen User-Interfaces (UI) und User-Experience (UX) und Frontend-Software-Entwicklungsleistungen. Dieses Verfahren umfasst ferner die Erstellung weiterer Design-Produkte zur Bekanntmachung der ByCS im Kreis der Nutzenden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - FA03 - JA04
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss je einer Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer je Los über IT-Dienstleistungen für das Webportal Bayerncloud Schule (ByCS).
Gegenstand sind Gestaltungsleistungen für das Programm ByCS und alle seine Komponenten: Dies umfasst u. a. die gestalterische Pflege bzw. Weiterentwicklung, die design-technische (Weiter-)Entwicklung bereits existierender ByCS-Angebote sowie künftiger ByCS-Angebote – auch im Sinne einer fortschreitenden Integration und Harmonisierung in den Bereichen User-Interfaces (UI) und User-Experience (UX) und Frontend-Software-Entwicklungsleistungen. Los 1 umfasst ferner die Erstellung weiterer Design-Produkte zur Bekanntmachung der ByCS im Kreis der Nutzenden.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe des jährlichen Netto-Gesamtumsatz für die Kalenderjahre 2019 – 2021
Angabe des spezifischen Netto-Jahresumsatz im Bereich "Design-Leistungen und Software Frontend Entwicklung (Webanwendungen) für die Kalenderjahre 2019 – 2021
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestumsatz für den spezifischen Netto-Jahresumsatz 500.000 EUR netto / Jahr
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Anzahl der verfügbaren Softwareentwickler für Web-Anwendungen
Abgabe von zwei Mitarbeiterprofilen eines Softwareentwicklers für Webanwendungen
Durchführung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzaufträgen für die Softwareentwicklung einer Webanwendung mit Responsive Design im Zeitraum 01.01.2019 – 31.12.2022
Durchführung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzaufträgen für Native-App-Prototypen (UI/UX-Design) im Zeitraum 01.01.2019 – 31.12.2022
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestens 2 Mitarbeiter für die Rolle Leistungskoordinator
Mindestens 2 Mitarbeiter für die Rolle UI-Designer
Mindestens 2 Mitarbeiter für die Rolle UX-Designer
Mindestens 3 Mitarbeiter für die Rolle Frontend Software Entwickler (Webanwendungen)
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Verpflichtungserklärung der eingesetzten Mitarbeiter
Scientology Schutzerklärung
Datenschutzvereinbarung
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches PersonalVerpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen BeschaffungssystemDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 03/03/2023
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 17/04/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 03/03/2023
Ortszeit: 13:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Ausschreibung ist auf dem bayerischen Vergabeportal www.auftraege.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch abgewickelt.
Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist durch eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, Tatbeständen des § 123 GWB, des Ausschlusses nach § 21 AEntG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG, von Insolvenz-/Liquidationsverfahren und wettbewerbswidrigem Verhalten, bzw. zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen zu belegen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.deTelefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:31/01/2023