Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Bauleistung - 76818-2015

Kompaktansicht anzeigen

04/03/2015    S44

Deutschland-Siegen: Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten

2015/S 044-076818

Auftragsbekanntmachung – Versorgungssektoren

Bauauftrag

Richtlinie 2004/17/EG

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung: KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH
Postanschrift: Eiserfelder Str. 16
Ort: Siegen
Postleitzahl: 57072
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Kreis Siegen-Wittgenstein, Zentraler Vergabeservice, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen
Zu Händen von: Herrn Speicher
E-Mail: vergabe.service@siegen-wittgenstein.de
Telefon: +49 2713331535
Fax: +49 2713332290

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse des Auftraggebers: http://www.ksw-siegen.de/

Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen

I.2)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
I.3)Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber
Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Ertüchtigung KV-Terminal Kreuztal, Gesamtunternehmer-Leistung.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Bauauftrag
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: KV-Terminal, Güterbahnhof, 57223 Kreuztal.

NUTS-Code DEA5A Siegen-Wittgenstein

II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Ertüchtigung des Güterbahnhof Kreuztal als KV-Terminal in Gesamtunternehmer-Leistung. Der geplante Umbau besteht im Wesentlichen aus folgenden Leistungen:
1. Fachgerechter Rückbau der Oberflächenbefestigungen, Einbauten und Anlagen.
2. Um- und Neuverlegung von Gleisanlagen
...weitere Angaben zur Leistungsmenge und -güte siehe Ziffer II.2.1)
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten, 45230000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten

II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
1. Fachgerechter Rückbau der Oberflächenbefestigungen,
Einbauten und Anlagen.
2. Um- und Neuverlegung von ca.:
560 m RW-Kanal DN 150 – DN 300,
270 m RW-Kanal DN 400 – DN 500,
240 m Schmutzwasserkanal DN 200,
707 m Entwässerungskastenrinne F900 (150-300),
25 St. Einstiegsschächte,
16 m Stauraumsammler,
1 St. Koaleszenzabscheider NQ8/Tankstelle,
300 m Wasserleitung,
300 m Telekommunikation 2kabel im PVC-Schutzrohr,
260 m Gehweg Breite: 1,50 m, Randstreifen Breite: 0,70 m,

5 735m3 0/45 FSK,

3 000m3 0/45 HGT,

4 064 m2 asphaltierter Straßenbau,

11 950 m2 betonierte Straßen-, Stell- u. Nutzflächen,

670 m2 Flüssigkeitsdichte Betonfläche,

1 200 m2 Gleistragplatte,

1 150 t Bahnschotter,
240 m Vignolschienengleis S54,
234 m Rillenschienengleis in Beton auf Tragplatte,
740 m Gleisrückbau -versch. Oberbau,
5 St. Weichenrückbau,

670 m2 WHG-Beschichtung,

300 m Lärmschutzwand Höhe 12-13 m,
75 m Lärmschutzwand Höhe 4 m.
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 15.6.2015 Abschluss 15.2.2016

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen:
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: Deutsch-Kenntnisse werden für die Abwicklung des Auftrages vorausgesetzt.
Hinweispflicht nach dem TVgG-NRW:
Auftragnehmer, Nachunternehmer bzw. Verleiher von Arbeitskräften unterliegen u. a. den Vorgaben des Gesetzes über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz NRW – TVgG-NRW) vom 10.1.12. Die in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots geforderten Vertragsbedingungen und Eigen- bzw. Verpflichtungserklärungen (nach § 4 TVgG-NRW zur Tariftreue, § 18 TVgG-NRW zur Einhaltung sozialer Kriterien gemäß den ILO-Kernarbeitsnormen und § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind – gegebenenfalls ausgefüllt - Bestandteile des Angebots. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienstleistungen entsprechend den Vorgaben des § 4 Abs. 3 Satz 1 Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG – NRW) zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns von derzeit 8,85 EUR/Std. (Nummer 2 des Vordrucks, 3. Variante) nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland tätig sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen (vgl. Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EugH) vom 18.9.2014, Aktenzeichen C-549-13).
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 17 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 127 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 17 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 17 ist erhältlich bei der Kontaktstelle siehe unter I.1)
Im Formblatt 17 sind gefordert:
— Angaben zur Eintragung in das Berufsregister;
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;
— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist;
— Angabe, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 17 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 127 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 17 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 17 ist erhältlich bei der Kontaktstelle siehe unter I.1)
Im Formblatt 17 sind gefordert:
— Angabe zum Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
— Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
— Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet.
Auf gesondertes Verlangen der Auftraggeber sind vor Auftragserteilung zudem vorzulegen: Urkalkulation.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 17 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 127 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 17 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 17 ist erhältlich bei der Kontaktstelle siehe unter I.1)
Im Formblatt 17 sind gefordert:
— Referenzen zur Leistung in den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
— Angaben zur Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.
Auf gesondertes Verlangen der Auftraggeber sind vor Auftragserteilung zudem vorzulegen: Nachweis DVGW-Bescheinigung oder gleichwertig.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Offen
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien

das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

1. Preis. Gewichtung 80

2. Technischer Wert. Gewichtung 20

IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim Auftraggeber:
15 61 01 KSW 01 15
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS)
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 13.4.2015 - 10:00
Kostenpflichtige Unterlagen: ja
Preis: 10 EUR
Zahlungsbedingungen und -weise: Das Entgelt ist vor Zusendung der Ausschreibungsunterlagen einzuzahlen auf Kto.-Nr.: 10090, BLZ: 460 500 01, Sparkasse Siegen. Bitte geben Sie im Verwendungszweck folgendes Kassenzeichen an: 8151.25600104
Der Anforderung der Ausschreibungsunterlagen ist der Einzahlungsnachweis beizufügen.
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
14.4.2015 - 10:00
IV.3.5)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.6)Bindefrist des Angebots
bis: 31.5.2015
IV.3.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14.4.2015 - 10:00

Ort

Kreis Siegen-Wittgenstein, Zentraler Vergabeservice, Raum 1120, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen.

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja
Bieter, Bevollmächtigte.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Angebot sind nur auf schriftlichem, postalischem Wege an Kreis Siegen-Wittgenstein, Zentraler Vergabeservice, Koblenzer Str. 73, Zi.-Nr. 7 / 9, 57072 Siegen einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48247
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514110

VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Rügefrist für evtl. Vergaberechtsverstöße beträgt 10 Tage nach Kenntnis eines Vergaberechtsverstoßes.
Gemäß § 107 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Offizielle Bezeichnung: S. o., Ziff. VI.4.1)
Land: Deutschland

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27.2.2015