Eine offizielle Website der Europäischen Union

202030-2025 - Wettbewerb

Bekanntmachungen

Zusammenfassung

TED v2 - Viewer
Wettbewerb
DeutschlandTechnische Überwachung an Ingenieurbauten
Rahmenvertrag Bauwerksprüfungen 2025-2028 gemäß DIN 1076 im Stadtgebiet Ludwigshafen
DeutschlandLudwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Ludwigshafen am Rhein
VerfahrensartOffenes Verfahren

Beschaffer
BeschafferStadt Ludwigshafen, Bereich Tiefbau
DeutschlandLudwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)Ludwigshafen

LOT-0001Umfasst sind sämtliche Bauwerke gemäß Gruppe 1 Anlage 2 Prüfliste.
Technische Überwachung an Ingenieurbauten
DeutschlandLudwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Ludwigshafen am Rhein
Laufzeit12 Monate
Frist für den Eingang der Angebote28/04/2025 - 10:00:00 (UTC+2)

LOT-0002Umfasst sind sämtliche Bauwerke gemäß Gruppe 2 Anlage 2 Prüfliste.
Technische Überwachung an Ingenieurbauten
DeutschlandLudwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Ludwigshafen am Rhein
Laufzeit12 Monate
Frist für den Eingang der Angebote28/04/2025 - 10:00:00 (UTC+2)

LOT-0003Umfasst sind sämtliche Bauwerke gemäß Gruppe 3 Anlage 2 Prüfliste.
Technische Überwachung an Ingenieurbauten
DeutschlandLudwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Ludwigshafen am Rhein
Laufzeit12 Monate
Frist für den Eingang der Angebote28/04/2025 - 10:00:00 (UTC+2)

Sprachen und Formate

Amtssprache (Unterzeichnete PDF-Datei)

BG
CS
DA
DESignierte PDF-Datei herunterladen
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGPDF-Datei herunterladen
CSPDF-Datei herunterladen
DAPDF-Datei herunterladen
DEPDF-Datei herunterladen
ELPDF-Datei herunterladen
ESPDF-Datei herunterladen
ENPDF-Datei herunterladen
ETPDF-Datei herunterladen
FIPDF-Datei herunterladen
FRPDF-Datei herunterladen
GAPDF-Datei herunterladen
HRPDF-Datei herunterladen
HUPDF-Datei herunterladen
ITPDF-Datei herunterladen
LTPDF-Datei herunterladen
LVPDF-Datei herunterladen
MTPDF-Datei herunterladen
NLPDF-Datei herunterladen
PLPDF-Datei herunterladen
PTPDF-Datei herunterladen
ROPDF-Datei herunterladen
SKPDF-Datei herunterladen
SLPDF-Datei herunterladen
SVPDF-Datei herunterladen

Maschinell übersetzte HTML-Datei

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Bekanntmachung

AmtsspracheHilfe-Symbol
62/2025
202030-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Technische Überwachung an Ingenieurbauten – Rahmenvertrag Bauwerksprüfungen 2025-2028 gemäß DIN 1076 im Stadtgebiet Ludwigshafen
OJ S 62/2025 28/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungStadt Ludwigshafen, Bereich Tiefbau
Rechtsform des ErwerbersLokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen AuftraggebersAllgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelRahmenvertrag Bauwerksprüfungen 2025-2028 gemäß DIN 1076 im Stadtgebiet Ludwigshafen
BeschreibungStadt Ludwigshafen - Rahmenvertrag über Bauwerksprüfungen 2025-2028 gemäß DIN 1076 im Stadtgebiet Ludwigshafen Es werden Ingenieurleistungen für die Prüfungen nach DIN 1076 an Ingenieurbauwerken für die Jahre 2025 - 2028 im Stadtgebiet von Ludwigshafen beschafft.
Kennung des Verfahrens7d73a255-7668-4a22-a6ee-1bd605b4a061
Interne Kennung2025 / 090
VerfahrensartOffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71631450 Kontrolle von Brücken
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtLudwigshafen am Rhein
Postleitzahl67059
Land, Gliederung (NUTS)Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann3
Auftragsbedingungen
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften
Korruption
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels
Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
TitelUmfasst sind sämtliche Bauwerke gemäß Gruppe 1 Anlage 2 Prüfliste.
BeschreibungFolgende Leistungen sind umfasst: -Durchführung von Bauwerksprüfungen gemäß DIN 1076 -Erstellen von Instandsetzungsvorschlägen für ausgewählte Bauwerke -Nacherfassen von Bauwerksdaten zur Fortschreibung von Bauwerksbüchern, erstellen von Bauwerksbüchern und Erhebung von Bestandsdaten sowie die Aktualisierung Überprüfung und die Eintragung aller fehlenden Daten in die Bauwerksbücher -Vermessungstechnische Kontrolle von Bauwerken -Nachrechnungen zur Tragfähigkeit
Interne KennungLOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71631450 Kontrolle von Brücken
Optionen
Beschreibung der OptionenDer Auftrag kann jeweils um 1 Jahr verlängert werden, maximal um 3 weitere Jahre
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtLudwigshafen am Rhein
Postleitzahl67059
Land, Gliederung (NUTS)Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
LandDeutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit12 Monate
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung300 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene TeilnahmeTeilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignetja
Zusätzliche Informationen#Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BeschreibungFolgende Eigenerklärungen und Nachweise sind im Einzelnen erforderlich: 1. Eigenerklärung, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, indem er ansässig ist. Die Eigenerklärung kann durch Einzelnachweise mittels Einreichung des Formblattes 124 LD Eigenerklärung zur Eignung oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (Teil IV A) oder durch Nachweis der Präqualifizierung gemäß § 48 Abs. 8 VgV mittels Mitteilung erfolgen. 2. Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. S. 334) 3. Schutzerklärung Scientology 4. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Hierfür ist das Formular IV Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 (Formular II des Beiblattes zum Formblatt 124 LD).

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung1. Durch Eintrag im Formblatt 124 LD: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Klarstellung: Es wird der Gesamtumsatz abgefragt, nicht nur der Umsatz soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (unter Berücksichtigung der Konkretisierung zum Formblatt 124 LD). Mindestanforderung: Ein Mindestgesamtumsatz von mind. 600.000 EUR (netto) muss in den letzten 3 Jahre im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. 2. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je 1,5 Mio. EUR für Sachschäden (2-fach maximiert), 1,5 Mio. EUR für Personenschäden (2-fach maximiert) und 1,5 Mio. EUR für Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder eine entsprechende Absichtserklärung, das ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird (Formular III des Beiblattes zum Formblatt 124 LD). Mindestanforderung: Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BeschreibungEigenerklärung zum Unternehmen, unter Berücksichtigung folgender Punkte: Firma, Hauptsitz und Gründungsjahr des Bewerbers, Geschäftsfelder, Darstellung der Mitarbeiterstruktur einschließlich Nennung der Gesamtzahl aller Mitarbeiter sowie der Mitarbeiterzahl einzelner Berufsgruppen (Formular IV des Beiblattes zum Formblatt 124 LD). Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: Es sind Eigenerklärungen über mindestens zwei unterschiedliche Unternehmens-Referenzen einzureichen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen müssen: (a.) Referenzprojekt betrifft Bauwerksprüfungen nach DIN 1076, (b.) der Referenzauftrag muss über mind. 2 Jahre gelaufen sein, (c.) das Auftragsvolumen muss insgesamt mind. 100.000 EUR (netto) erreicht oder überschritten haben, (d.) gewertet werden nur Referenzprojekte, deren Abschluss nicht länger als 5 Jahre ab dem Datum der Veröffentlichung der EU-weiten Bekanntmachung zurückliegen. Dabei ist jeweils eine aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts einzureichen. Für die Referenzen gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners sowie die Angabe des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Hierfür sind das Beiblatt (dort Formular V) zum LD 124 Formular zu verwenden. Mindeststandards: Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium
ArtQualität
BezeichnungBearbeitungskonzept
BeschreibungIst den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Kategorie des Gewicht-ZuschlagskriteriumsGewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl20
Kriterium
ArtPreis
BezeichnungPreis
BeschreibungIst den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Kategorie des Gewicht-ZuschlagskriteriumsGewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl80
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungZulässig
Adresse für die Einreichunghttps://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote28/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDer öffentliche Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen (d.h. das Bearbeitungskonzept kann nicht nachgefordert werden). Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung
Eröffnungsdatum28/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
OrtZentrale Vergabestelle, Jaegerstraße 1, 67059 Ludwigshafen
Zusätzliche InformationenBieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsDer Bieter muss mindestens einen Prüfingenieur benennen, der eine Zertifizierung als Bauwerksprüfer nach DIN 1076 vorweisen kann.
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteiltja
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungRahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen1
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionnein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die E-Vergabeplattform) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Ludwigshafen, Bereich Tiefbau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltStadt Ludwigshafen, Bereich Bauverwaltung
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
LosLOT-0002
TitelUmfasst sind sämtliche Bauwerke gemäß Gruppe 2 Anlage 2 Prüfliste.
Beschreibung-Durchführung von Bauwerksprüfungen gemäß DIN 1076 -Erstellen von Instandsetzungsvorschlägen für ausgewählte Bauwerke -Nacherfassen von Bauwerksdaten zur Fortschreibung von Bauwerksbüchern, erstellen von Bauwerksbüchern und Erhebung von Bestandsdaten sowie die Aktualisierung Überprüfung und die Eintragung aller fehlenden Daten in die Bauwerksbücher -Vermessungstechnische Kontrolle von Bauwerken -Nachrechnungen zur Tragfähigkeit
Interne KennungLOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71631450 Kontrolle von Brücken
Optionen
Beschreibung der OptionenDer Auftrag kann jeweils um 1 Jahr verlängert werden, maximal um 3 weitere Jahre.
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtLudwigshafen am Rhein
Postleitzahl67059
Land, Gliederung (NUTS)Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
LandDeutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit12 Monate
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung300 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene TeilnahmeTeilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignetja
Zusätzliche Informationen#Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BeschreibungFolgende Eigenerklärungen und Nachweise sind im Einzelnen erforderlich: 1. Eigenerklärung, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, indem er ansässig ist. Die Eigenerklärung kann durch Einzelnachweise mittels Einreichung des Formblattes 124 LD Eigenerklärung zur Eignung oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (Teil IV A) oder durch Nachweis der Präqualifizierung gemäß § 48 Abs. 8 VgV mittels Mitteilung erfolgen. 2. Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. S. 334) 3. Schutzerklärung Scientology 4. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Hierfür ist das Formular IV Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 (Formular II des Beiblattes zum Formblatt 124 LD).

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung1. Durch Eintrag im Formblatt 124 LD: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Klarstellung: Es wird der Gesamtumsatz abgefragt, nicht nur der Umsatz soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (unter Berücksichtigung der Konkretisierung zum Formblatt 124 LD). Mindestanforderung: Ein Mindestgesamtumsatz von mind. 600.000 EUR (netto) muss in den letzten 3 Jahre im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. 2. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je 1,5 Mio. EUR für Sachschäden (2-fach maximiert), 1,5 Mio. EUR für Personenschäden (2-fach maximiert) und 1,5 Mio. EUR für Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder eine entsprechende Absichtserklärung, das ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird (Formular III des Beiblattes zum Formblatt 124 LD). Mindestanforderung: Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BeschreibungEigenerklärung zum Unternehmen, unter Berücksichtigung folgender Punkte: Firma, Hauptsitz und Gründungsjahr des Bewerbers, Geschäftsfelder, Darstellung der Mitarbeiterstruktur einschließlich Nennung der Gesamtzahl aller Mitarbeiter sowie der Mitarbeiterzahl einzelner Berufsgruppen (Formular IV des Beiblattes zum Formblatt 124 LD). Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: Es sind Eigenerklärungen über mindestens zwei unterschiedliche Unternehmens-Referenzen einzureichen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen müssen: (a.) Referenzprojekt betrifft Bauwerksprüfungen nach DIN 1076, (b.) der Referenzauftrag muss über mind. 2 Jahre gelaufen sein, (c.) das Auftragsvolumen muss insgesamt mind. 100.000 EUR (netto) erreicht oder überschritten haben, (d.) gewertet werden nur Referenzprojekte, deren Abschluss nicht länger als 5 Jahre ab dem Datum der Veröffentlichung der EU-weiten Bekanntmachung zurückliegen. Dabei ist jeweils eine aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts einzureichen. Für die Referenzen gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners sowie die Angabe des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Hierfür sind das Beiblatt (dort Formular V) zum LD 124 Formular zu verwenden. Mindeststandards: Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium
ArtQualität
BezeichnungBearbeitungskonzept
BeschreibungIst den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-ZuschlagskriteriumsGewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl20
Kriterium
ArtPreis
BezeichnungPreis
BeschreibungIst den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-ZuschlagskriteriumsGewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl80
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungZulässig
Adresse für die Einreichunghttps://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote28/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDer öffentliche Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen (d.h. das Bearbeitungskonzept kann nicht nachgefordert werden). Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung
Eröffnungsdatum28/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
OrtZentrale Vergabestelle, Jaegerstraße 1, 67059 Ludwigshafen
Zusätzliche InformationenBieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsDer Bieter muss mindestens einen Prüfingenieur benennen, der eine Zertifizierung als Bauwerksprüfer nach DIN 1076 vorweisen kann.
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteiltja
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungRahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen1
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionnein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die E-Vergabeplattform) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Ludwigshafen, Bereich Tiefbau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltStadt Ludwigshafen, Bereich Bauverwaltung
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
LosLOT-0003
TitelUmfasst sind sämtliche Bauwerke gemäß Gruppe 3 Anlage 2 Prüfliste.
Beschreibung-Durchführung von Bauwerksprüfungen gemäß DIN 1076 -Erstellen von Instandsetzungsvorschlägen für ausgewählte Bauwerke -Nacherfassen von Bauwerksdaten zur Fortschreibung von Bauwerksbüchern, erstellen von Bauwerksbüchern und Erhebung von Bestandsdaten sowie die Aktualisierung Überprüfung und die Eintragung aller fehlenden Daten in die Bauwerksbücher -Vermessungstechnische Kontrolle von Bauwerken -Nachrechnungen zur Tragfähigkeit
Interne KennungLOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71631450 Kontrolle von Brücken
Optionen
Beschreibung der OptionenDer Auftrag kann jeweils um 1 Jahr verlängert werden, maximal um 3 weitere Jahre.
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtLudwigshafen am Rhein
Postleitzahl67059
Land, Gliederung (NUTS)Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
LandDeutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit12 Monate
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung300 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene TeilnahmeTeilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignetja
Zusätzliche Informationen#Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BeschreibungFolgende Eigenerklärungen und Nachweise sind im Einzelnen erforderlich: 1. Eigenerklärung, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, indem er ansässig ist. Die Eigenerklärung kann durch Einzelnachweise mittels Einreichung des Formblattes 124 LD Eigenerklärung zur Eignung oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (Teil IV A) oder durch Nachweis der Präqualifizierung gemäß § 48 Abs. 8 VgV mittels Mitteilung erfolgen. 2. Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. S. 334) 3. Schutzerklärung Scientology 4. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Hierfür ist das Formular IV Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 (Formular II des Beiblattes zum Formblatt 124 LD).

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung1. Durch Eintrag im Formblatt 124 LD: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Klarstellung: Es wird der Gesamtumsatz abgefragt, nicht nur der Umsatz soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (unter Berücksichtigung der Konkretisierung zum Formblatt 124 LD). Mindestanforderung: Ein Mindestgesamtumsatz von mind. 600.000 EUR (netto) muss in den letzten 3 Jahre im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. 2. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je 1,5 Mio. EUR für Sachschäden (2-fach maximiert), 1,5 Mio. EUR für Personenschäden (2-fach maximiert) und 1,5 Mio. EUR für Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder eine entsprechende Absichtserklärung, das ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird (Formular III des Beiblattes zum Formblatt 124 LD). Mindestanforderung: Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BeschreibungEigenerklärung zum Unternehmen, unter Berücksichtigung folgender Punkte: Firma, Hauptsitz und Gründungsjahr des Bewerbers, Geschäftsfelder, Darstellung der Mitarbeiterstruktur einschließlich Nennung der Gesamtzahl aller Mitarbeiter sowie der Mitarbeiterzahl einzelner Berufsgruppen (Formular IV des Beiblattes zum Formblatt 124 LD). Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: Es sind Eigenerklärungen über mindestens zwei unterschiedliche Unternehmens-Referenzen einzureichen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen müssen: (a.) Referenzprojekt betrifft Bauwerksprüfungen nach DIN 1076, (b.) der Referenzauftrag muss über mind. 2 Jahre gelaufen sein, (c.) das Auftragsvolumen muss insgesamt mind. 100.000 EUR (netto) erreicht oder überschritten haben, (d.) gewertet werden nur Referenzprojekte, deren Abschluss nicht länger als 5 Jahre ab dem Datum der Veröffentlichung der EU-weiten Bekanntmachung zurückliegen. Dabei ist jeweils eine aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts einzureichen. Für die Referenzen gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners sowie die Angabe des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Hierfür sind das Beiblatt (dort Formular V) zum LD 124 Formular zu verwenden. Mindeststandards: Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium
ArtQualität
BezeichnungBearbeitungskonzept
BeschreibungIst den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Kategorie des Gewicht-ZuschlagskriteriumsGewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl20
Kriterium
ArtPreis
BezeichnungPreis
BeschreibungIst den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Kategorie des Gewicht-ZuschlagskriteriumsGewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl80
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungZulässig
Adresse für die Einreichunghttps://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote28/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDer öffentliche Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen (d.h. das Bearbeitungskonzept kann nicht nachgefordert werden). Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung
Eröffnungsdatum28/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
OrtZentrale Vergabestelle, Jaegerstraße 1, 67059 Ludwigshafen
Zusätzliche InformationenBieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsDer Bieter muss mindestens einen Prüfingenieur benennen, der eine Zertifizierung als Bauwerksprüfer nach DIN 1076 vorweisen kann.
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteiltja
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungRahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen1
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionnein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die E-Vergabeplattform) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Ludwigshafen, Bereich Tiefbau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltStadt Ludwigshafen, Bereich Bauverwaltung
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle BezeichnungStadt Ludwigshafen, Bereich Tiefbau
Registrierungsnummer073140000000-001-85
PostanschriftRheinuferstraße 9
StadtLudwigshafen
Postleitzahl67061
Land, Gliederung (NUTS)Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
LandDeutschland
KontaktpersonStadt Ludwigshafen, Bereich Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Telefon+49 6215042060
Internetadressehttps://www.ludwigshafen.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle BezeichnungVergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer07315000
PostanschriftStiftsstraße 9
StadtMainz
Postleitzahl55116
Land, Gliederung (NUTS)Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
LandDeutschland
Telefon+49 6131162234
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle BezeichnungStadt Ludwigshafen, Bereich Bauverwaltung
Registrierungsnummer073140000000-001-085
PostanschriftJaegerstraße 1
StadtLudwigshafen
Postleitzahl67059
Land, Gliederung (NUTS)Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
LandDeutschland
Telefon+49 6215042060
Rollen dieser Organisation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle BezeichnungDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer0204:994-DOEVD-83
StadtBonn
Postleitzahl53119
Land, Gliederung (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
LandDeutschland
Telefon+49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung243b7caa-759e-441d-88ff-6e95e9d2048b-01
Hauptgrund für die ÄnderungKorrektur – Veröffentlichung
BeschreibungÄnderung der Frist für den Eingang und die Öffnung der Angebote vom 31.03.2025 auf den 28.04.2025, 10:00 Uhr
10.1.
Änderung
AbschnittskennungLOT-0001
AbschnittskennungLOT-0002
AbschnittskennungLOT-0003
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung8579cced-653d-4fb5-910a-78aacf8ddb09  -  01
FormulartypWettbewerb
Art der BekanntmachungAuftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung27/03/2025 08:12:11 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar istDeutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung202030-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe62/2025
Datum der Veröffentlichung28/03/2025