Eine offizielle Website der Europäischen Union

220615-2024 - Wettbewerb

Bekanntmachungen

Zusammenfassung

TED v2 - Viewer
Wettbewerb
DeutschlandDienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
bonnorange AöR, Realisierungswettbewerb "Neukonzipierung des Betriebshofes der bonnorange AöR einschl. Verwaltungsgebäude und Nebengebäuden in Bonn" - Objektplanung Gebäude
DeutschlandBonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) BonnOrt im betreffenden Land
VerfahrensartNichtoffenes Verfahren

Beschaffer
Beschafferbonnorange AöR
DeutschlandBonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Bonn

LOT-0001bonnorange AöR, Realisierungswettbewerb "Neukonzipierung des Betriebshofes der bonnorange AöR einschl. Verwaltungsgebäude und Nebengebäuden in Bonn" - Objektplanung Gebäude
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
DeutschlandBonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) BonnOrt im betreffenden Land
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge14/05/2024 - 10:00:00 (UTC+2)

Sprachen und Formate

Amtssprache (Unterzeichnete PDF-Datei)

BG
CS
DA
DESignierte PDF-Datei herunterladen
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGPDF-Datei herunterladen
CSPDF-Datei herunterladen
DAPDF-Datei herunterladen
DEPDF-Datei herunterladen
ELPDF-Datei herunterladen
ESPDF-Datei herunterladen
ENPDF-Datei herunterladen
ETPDF-Datei herunterladen
FIPDF-Datei herunterladen
FRPDF-Datei herunterladen
GAPDF-Datei herunterladen
HRPDF-Datei herunterladen
HUPDF-Datei herunterladen
ITPDF-Datei herunterladen
LTPDF-Datei herunterladen
LVPDF-Datei herunterladen
MTPDF-Datei herunterladen
NLPDF-Datei herunterladen
PLPDF-Datei herunterladen
PTPDF-Datei herunterladen
ROPDF-Datei herunterladen
SKPDF-Datei herunterladen
SLPDF-Datei herunterladen
SVPDF-Datei herunterladen

Maschinell übersetzte HTML-Datei

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Bekanntmachung

AmtsspracheHilfe-Symbol
74/2024
220615-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – bonnorange AöR, Realisierungswettbewerb "Neukonzipierung des Betriebshofes der bonnorange AöR einschl. Verwaltungsgebäude und Nebengebäuden in Bonn" - Objektplanung Gebäude
OJ S 74/2024 15/04/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnungbonnorange AöR
Rechtsform des ErwerbersVon einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen AuftraggebersAllgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titelbonnorange AöR, Realisierungswettbewerb "Neukonzipierung des Betriebshofes der bonnorange AöR einschl. Verwaltungsgebäude und Nebengebäuden in Bonn" - Objektplanung Gebäude
BeschreibungRealisierungswettbewerb "Neukonzipierung des Betriebshofes der bonnorange AöR einschl. Verwaltungsgebäude und Nebengebäuden in Bonn" - Objektplanung Gebäude
Kennung des Verfahrens7782a942-a1e6-4760-b911-c02a218b41b7
Interne KennungBN-2024-2073
VerfahrensartNichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des VerfahrensUm eine angemessene Lösung zu finden, ist ein Wettbewerb mit 15 Teilnehmenden nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren (gem. § 14 Abs. 4 Pkt. 8 VgV) vorgesehen. Der Wettbewerb richtet sich an Architekturbüros.
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtBonn
Postleitzahl53119
Land, Gliederung (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXPTYYFDFR2 Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter:innen (FPR) Helmut Wiesner, Stadtbaurat Bundesstadt Bonn Prof. Eva-Maria Pape, Architektin Prof. Susanne Gross, Architektin Annette Paul, Architektin Alexander Fischer, Architekt Markus Müller, Architekt Jan Roth. Stadtplaner Sachpreisrichter:innen (SPR) Joachim Peter, bonnorange Rolf Beu, DIE GRÜNEN Alois Saß, SPD Christian Gold, CDU Zusammensetzung der Wettbewerbssumme: Wert des Preises: 44.000,00 Euro (brutto) *Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1 (1. Preis) Wert des Preises: 27.500,00 Euro (brutto) *Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2 (2. Preis) Wert des Preises: 16.500,00 Euro (brutto) *Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3 (3. Preis) Wert des Preises: 11.000,00 Euro (brutto) *Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4 Die auslobende Stelle stellt eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 155.000 Euro (brutto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung für Preise und Anerkennungen ist vorgesehen: 1. Preis: 44.000,00 Euro; 2. Preis: 27.500,00 Euro; 3. Preis: 16.500,00 Euro; Zwei Anerkennungen à 5.500,00 Euro (alle Angaben brutto). Die Aufteilung der Wettbewerbssumme (Preise, Anerkennungen und Aufwandsentschädigungen) kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegenüber der Bauherrschaft für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld zzgl. aktuell gültiger Mehrwertsteuer. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld und die Aufwandsentschädigung netto. Die Mehrwertsteuer wird vom auslobenden Stelle in Deutschland abgeführt. Insgesamt wird eine Summe von 45.000 Euro (brutto) für Aufwandsentschädigungen vorgesehen. Jedes Büro, dass eine wertbare Arbeit einreicht, erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 3.000 Euro (brutto), sofern alle 15 Teilnehmenden eine wertbare Arbeit einreichen. Als wertbare Arbeit werden Arbeiten angesehen, welche das Preisgericht zur Beurteilung zulässt. Sofern weniger Arbeiten eingereicht werden, wird die Gesamtsumme auf alle eingereichten Arbeiten zu gleichen Anteilen neu verteilt.
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titelbonnorange AöR, Realisierungswettbewerb "Neukonzipierung des Betriebshofes der bonnorange AöR einschl. Verwaltungsgebäude und Nebengebäuden in Bonn" - Objektplanung Gebäude
BeschreibungDie am 1. Januar 2013 gegründete bonnorange AöR ist ein modernes und kundenorientiertes Kommunalunternehmen in hundertprozentiger Trägerschaft der Bundesstadt Bonn. Sie beschäftigt in ihren vier Geschäftsbereichen Stadtreinigung, Abfallwirtschaft, einer eigenen Werkstatt und Verwaltung an vier Standorten auf Bonner Stadtgebiet knapp 500 Mitarbeitende. Mit dem kontinuierlichen Wachstum des Unternehmens ist die Bebauung am größten der Standorte, dem Hauptsitz mit Verwaltung am Lievelingsweg 110 in Bonn-Tannenbusch, zu klein geworden. Überdies sind die Gebäude in die Jahre gekommen und entsprechen in vielen Bereichen nicht mehr den Anforderungen an einen modernen, sicheren, funktionalen und zukunftsfähigen Arbeitsplatz. Konkret betrifft das - die Ausstattung und Anzahl der Verwaltungs-/ Büro-Arbeitsplätze - die Ausstattung und Qualität der Sozialräume für die gesamte Belegschaft (operativ und verwaltend) - Umfang, Abmessungen und Ausstattung von Anlagen zur Unterbringung des Fuhrparks (Wagenhallen, Abstell- und Parkflächen) - die Parksituation für Pkws der Beschäftigten Um neben der Erneuerung des Gebäudebestandes auch eine funktionelle/organisatorische Optimierung der Betriebsabläufe zu ermöglichen, erfordert die Planung für den (Ersatz-)Neubau der Betriebsstätte Lievelingsweg eine Neukonzipierung des gesamten Betriebshofes. Bereits im Jahr 2022 hat die Ausloberin damit begonnen, eine Aufgabenstellung für die Neukonzeptionierung des Betriebshofs Lievelingsweg zu definieren. Ausgehend von den bestehenden, o. g. funktionalen und räumlichen Defiziten sind in baulicher Hinsicht v. a. das Verwaltungsgebäude für ca. 105 MA, Sozialräume und Kantine für ca. 495 MA sowie Ab-/Unterstellflächen für den ca. 145 Nutzfahrzeuge umfassenden Fuhrpark am Standort unter laufendem Betrieb neu zu entwickeln. Auch die Unterbringung der privaten Pkw der MA soll in diesem Zuge neu geordnet werden. Dabei soll ein Konzept entstehen, welches die unterschiedlichen Nutzungen auf dem Grundstück inklusive der dazugehörigen Verkehrsflächen (ruhend und fahrend) vereint sowie den Fokus auf eine nachhaltige, innovative und funktionale Architektur und Gebäude-/Haustechnik legt. Die zentralen Ausstattungsmerkmale der (Ersatz-)Neubauten sollen in Umfang und Ausführung durchschnittlichen und selbst höheren Ansprüchen genügen ("mittlerer Standard"). bonnorange AöR als wichtiger Säule für ein nachhaltiges Bonn fühlt sich insbesondere auch den folgenden Nachhaltigkeitsmaßstäben und -aspekten verpflichtet: - Ökologisches Bauen und Baustoffzertifizierung - Energieoptimiertes Bauen, Passivhaus-Bauen, Null-Energie-Haus-Bauen - Bauen unter Betrachtung der Lebenszykluskosten (BIM) - Modulares Bauen Eine Zertifizierung des Verwaltungsgebäudes in DGNB Gold wird angestrebt. Nach dem Wettbewerb werden folgende Leistungen vergeben: Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI (Honorarzone 4): Lph 1-9; Es werden mindestens die Planungsleistungen bis zum Abschluss der Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) vergeben, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Ggf. wird die Zusammenarbeit mit einem Generalunternehmer angestrebt. Dann erfolgt die reduzierte Vergabe der LP 5 in Form von Erstellung der Leitdetails und im Anschluss die baukünstlerische Oberleitung. Die auslobende Stelle behält sich die Beauftragung der weiteren Leistungen vor. Die Vergabe der Leistungen ist in Form eines Stufenvertrags vorgesehen (Stufe 1: Lph 1-4; Stufe 2: Lph 5; Stufe 3: Lph 6-9).
Interne KennungBN-2024-2073
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtBonn
Postleitzahl53119
Land, Gliederung (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche InformationenDie eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden anhand der folgenden Beurteilungskriterien bewertet (ohne Rangfolge): Architektonische Qualität; Einhaltung des Raum- und Funktionsprogramms; Qualität und Funktionalität von Erschließung und Arbeitsabläufen, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit (über den gesamten Lebenszyklus). _________________________________________________________________ Das Preisgericht lässt alle Wettbewerbsarbeiten zur Beurteilung zu, die den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen, die als bindend bezeichneten Vorgaben der Auslobung erfüllen, in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen, termingerecht eingegangen sind sowie keinen absichtlichen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen. _________________________________________________________________ Im Anschluss an den Planungswettbewerb erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb. Teilnehmer*in am Verhandlungsverfahren sind alle Preisträger*innen, wie sie in den Verfassererklärungen benannt wurden. _________________________________________________________________ Grundlage der Honorargestaltung im Falle eines Auftrages ist die derzeitige Fassung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2021). Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. _________________________________________________________________ Terminschiene: Bewerbungsschluss: 14.05.2024; Versand der Auslobungsunterlagen: 31.05.2024; Einführungskolloquium: 4.7.2024; Abgabe der Planunterlagen: 13.09.2024 Preisgerichtssitzung: KW 47/2024; Verhandlungsgespräche: Januar 2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungAuswahlkriterium zur Teilnahme am Wettbewerb
BeschreibungDie Zahl der Teilnehmenden wird auf 15 beschränkt. Neben 4 zugeladenen Teilnehmenden werden weitere 11 Teilnehmende durch ein vorgeschaltetes Auswahlverfahren ermittelt. _________________________________________________________________ Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt:in befugt sind. _________________________________________________________________ Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen die zu benennende bevollmächtigte Vertretung und der/die Verfassende der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/in, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn ihnen mindestens ein teilnahmeberechtigte/r Architekt:in angehört. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt sind, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. _________________________________________________________________ Die Bewerber*innen müssen nachweisen, dass Sie die folgenden Auswahlkriterien erfüllen: (1) Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt:in (Kammernachweis) (2) Eigenerklärung, dass sich kein Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Partner, freie Mitarbeiter, Angestellte) separat bewirbt bzw. beteiligt und dass ein Verstoß hiergegen zum nachträglichen Ausschluss aller Bewerbungen bzw. Arbeiten führt. (3) Eigenerklärung, dass kein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. (4) Eigenerklärung, dass eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft vorhanden ist oder diese nicht notwendig ist. (5) Eigenerklärung, dass das Büro im Falle der Auswahl am Wettbewerb teilnehmen wird. (6) Eigenerklärung, dass die Hinweise zur ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung und die Hinweise über die Eignungsnachweise zum anschließenden Verhandlungsverfahren verstanden wurden. (7) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe aufgrund der EU-Verordnung 2022/576 (Russland-Sanktionen) vorliegen. (8) Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 GWB vorliegt. (9) Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegt. (10) Eigenerklärung, dass der Auftrag gemäß § 73 Abs. 3 VgV frei von Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird. ________________________________________________________________ Aus allen Bewerbungen werden 11 Teilnehmende und 10 Nachrückende ausgelost. Bei Nichterreichen der Mindestzahl wird der Wettbewerb trotzdem mit weniger Teilnehmenden durchgeführt. Vor der Auslosung werden die Bewerbungen formal und inhaltlich geprüft. Nach Nachforderung noch immer unvollständige Bewerbungen werden ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen werden Teilnahmeanträge von Bewerber*innen, bei denen ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder ein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB steht ein Ausschluss im Ermessen der auslobenden Stelle. Im Fall von Absagen geloster Teilnehmer*innen oder gesetzter Büros werden die Nachrücker bis zum Tag vor dem Einführungskolloquium in der Reihenfolge der Losziehung zur Teilnahme aufgefordert. Aus Gleichbehandlungsgründen ist ein Nachrücken in den Teilnehmerkreis nur bis zum Tag vor dem Einführungskolloquium möglich. Die Zulassung durch das Auswahlverfahren gilt zunächst nur für den Wettbewerb selbst. Nach dem Wettbewerb erfolgt eine Eignungsprüfung nach VgV (bzw. UVgO).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl1

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungAuswahlkriterium zur Teilnahme am Wettbewerb
BeschreibungEs ist genau eine Referenz mit vergleichbarer Größe von mind. 5.000 m² BGF zur Ausführung von Leistungen (Fertigstellung in den letzten zehn Jahren) einzureichen. Es werden sowohl Unternehmensreferenzen als auch personenbezogene Referenzen der Projektleitung akzeptiert. Beschreiben Sie das Projekte kurz, um die Größenordnung nachvollziehbar zu machen. Nennen Sie Name und Kontaktdaten des Referenzgebers. Als Fertigstellungszeitpunkt für die Referenzen gilt der Tag der Übergabe an die Bauherrschaft. Die eingereichten Referenzen müssen bis zum Tag der Wettbewerbsbekanntmachung fertiggestellt (d.h. übergeben) sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl1

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungEignungskriterien zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem RPW-Wettbewerb
BeschreibungBerufsregister-Eintragung: Angabe über die Eintragung in das Berufsregister (Handelsregister, Handwerksrolle, IHK) ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise oder eine begründende Erklärung zu keiner Eintragung in einem der Register verpflichtet zu sein

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungEignungskriterien zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem RPW-Wettbewerb
BeschreibungBewerber- oder Bietergemeinschaftserklärung

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungEignungskriterien zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem RPW-Wettbewerb
BeschreibungVerpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungEignungskriterien zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem RPW-Wettbewerb
BeschreibungErklärung Unteraufträge/Eignungsleihe Verzeichnis: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungEignungskriterien zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem RPW-Wettbewerb
BeschreibungHaftpflichtversicherung: Angabe über eine bestehende angemessene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, oder Erklärung, im Falle der Beauftragung eine solche abzuschließen und nachzuweisen. Die Deckungssumme je Schadensfall beträgt mindestens: - für Personenschäden: 3.000.000,00 EUR - für sonstige Schäden: 3.000.000,00 EUR.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungEignungskriterien zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem RPW Wettbewerb
BeschreibungUmsatz: Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2021 bis 2023 von mind. 600.000 EUR (netto), soweit diese Summe Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Diese Summe kann über Eignungsleihe nachgewiesen werden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber15
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber15
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium
ArtQualität
BezeichnungPlatzierung im Wettbewerb
Beschreibung1. Preis: 3 Punkte 2. Preis: 2 Punkte 3. Preis: 1 Punkte 4. oder weitere Preise: 0 Punkte
Gewichtung (Prozentanteil, genau)45

Kriterium
ArtQualität
BezeichnungBezeichnung: Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung des Wettbewerbsbeitrags
Beschreibung3 Punkte: Die Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird sehr überzeugend dargestellt. Alle Überarbeitungshinweise wurden berücksichtigt. 2 Punkte: Die Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird gut dargestellt. Der Großteil der Überarbeitungshinweise wurde berücksichtigt. 1 Punkt: Die Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird eingeschränkt dargestellt. Nur ein Teil der Überarbeitungshinweise wurde berücksichtigt. 0 Punkte: Eine Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird nicht erkannt. Die Überarbeitungshinweise wurden nicht berücksichtigt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau)5

Kriterium
ArtPreis
BezeichnungHonorarangebot
BeschreibungDas preisgünstigste Angebot (brutto inkl. Nebenkosten) erhält 3 Punkte. Höhere Honorarangebote werden prozentual zum Abstand zum günstigsten Angebot abgewertet (Beispiel: Für einen Abstand von 20 % zum günstigsten Angebot erhält der Bietende einen Abzug von 20 % der erreichbaren Punkte, also verbleiben 2,40 Punkte.) Die Punktzahl wird mathematisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau)10

Kriterium
ArtQualität
BezeichnungKonzeptqualität
BeschreibungKosten-/Termin-/Qualitätsmanagement werden mit jeweils 10 % folgendermaßen bepunktet: 3 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine sehr hohe Qualität erwarten, übersteigen den allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 2 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine gute Qualität erwarten, entsprechen dem allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 1 Punkt: Die Erläuterungen lassen eine ausreichende Qualität erwarten und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 0 Punkte: Die Erläuterungen lassen keine ausreichende Qualität erwarten, allgemeine Standards fehlen und es gibt keinen konkreten Projektbezug.
Gewichtung (Prozentanteil, genau)30

Kriterium
ArtQualität
BezeichnungAuftragsbezogene Qualifikation des Projektteams
BeschreibungDie Projektleitung (Architekt:in) und stellvertretende Projektleitung (Architekt:in) werden mit jeweils 5% folgendermaßen bepunktet: 3 Punkte: Die Projektleitung und verfügt über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 2 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 1 Punkt: Die Projektleitung verfügt über weniger als 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 0 Punkte: Die Projektleitung kann keine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau)10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen07/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindendja
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungErforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
VariantenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge14/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDer Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist von 6 Kalendertagen nachzufordern.
Informationen über die ÜberprüfungsfristenHinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
SchlichtungsstelleVergabekammer Rheinland
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltBundesstadt Bonn, Referat Vergabedienste
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnungbonnorange AöR
Registrierungsnummer05314-99001-56
PostanschriftLievelingsweg 110  
StadtBonn
Postleitzahl53119
Land, Gliederung (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
LandDeutschland
Telefon+49 22877-2600
Internetadressehttps://www.bonnorange.de/
Profil des Erwerbershttps://www.bonnorange.de/
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle BezeichnungBundesstadt Bonn, Referat Vergabedienste
Registrierungsnummer05314-31001-65
PostanschriftBertha-von-Suttner-Platz 2-4  
StadtBonn
Postleitzahl53111
Land, Gliederung (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
LandDeutschland
Telefon+49 22877-2600
Fax+49 228779619666
Rollen dieser Organisation
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle BezeichnungVergabekammer Rheinland
RegistrierungsnummerDE812110859
PostanschriftZeughausstraße 2-10  
StadtKöln
Postleitzahl50667
Land, Gliederung (NUTS)Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
LandDeutschland
Telefon+49 2211473116
Fax+49 2211472889
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle BezeichnungVergabekammer Rheinland
RegistrierungsnummerDE812110859
PostanschriftZeughausstraße 2-10  
StadtKöln
Postleitzahl50667
Land, Gliederung (NUTS)Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
LandDeutschland
Telefon+49 2211473116
Fax+49 2211472889
Rollen dieser Organisation
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle BezeichnungDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer0204:994-DOEVD-83
StadtBonn
Postleitzahl53119
Land, Gliederung (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
LandDeutschland
Telefon+49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachungb3569b37-a61a-4176-be55-b05d8bfb714c  -  01
FormulartypWettbewerb
Art der BekanntmachungWettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung12/04/2024 10:09:17 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar istDeutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung220615-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe74/2024
Datum der Veröffentlichung15/04/2024