Eine offizielle Website der Europäischen Union

57892-2024 - Wettbewerb

Bekanntmachungen

Zusammenfassung

TED v2 - Viewer
Wettbewerb
DeutschlandGebäudereinigung
Stadt Friedrichshafen: Reinigungsleistungen für städtische Gebäude
DeutschlandBodenseekreis (DE147) FriedrichshafenOrt im betreffenden Land
VerfahrensartOffenes Verfahren

Beschaffer
BeschafferStadt Friedrichshafen
DeutschlandBodenseekreis (DE147)Friedrichshafen

LOT-0002Los 1
Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
DeutschlandBodenseekreis (DE147) FriedrichshafenOrt im betreffenden Land
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 - 12:00:00 (UTC+1)

LOT-0003Los 2
Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
DeutschlandBodenseekreis (DE147) FriedrichshafenOrt im betreffenden Land
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 - 12:00:00 (UTC+1)

LOT-0004Los 3
Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
DeutschlandBodenseekreis (DE147) FriedrichshafenOrt im betreffenden Land
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 - 12:00:00 (UTC+1)

LOT-0005Los 4
Gebäudereinigung
DeutschlandBodenseekreis (DE147) FriedrichshafenOrt im betreffenden Land
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 - 12:00:00 (UTC+1)

LOT-0006Los 5
Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
DeutschlandBodenseekreis (DE147) FriedrichshafenOrt im betreffenden Land
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 - 12:00:00 (UTC+1)

LOT-0007Los 6
Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
DeutschlandBodenseekreis (DE147) FriedrichshafenOrt im betreffenden Land
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 - 12:00:00 (UTC+1)

LOT-0008Los 7
Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
DeutschlandBodenseekreis (DE147) FriedrichshafenOrt im betreffenden Land
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 - 12:00:00 (UTC+1)

Sprachen und Formate

Amtssprache (Unterzeichnete PDF-Datei)

BG
CS
DA
DESignierte PDF-Datei herunterladen
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGPDF-Datei herunterladen
CSPDF-Datei herunterladen
DAPDF-Datei herunterladen
DEPDF-Datei herunterladen
ELPDF-Datei herunterladen
ESPDF-Datei herunterladen
ENPDF-Datei herunterladen
ETPDF-Datei herunterladen
FIPDF-Datei herunterladen
FRPDF-Datei herunterladen
GAPDF-Datei herunterladen
HRPDF-Datei herunterladen
HUPDF-Datei herunterladen
ITPDF-Datei herunterladen
LTPDF-Datei herunterladen
LVPDF-Datei herunterladen
MTPDF-Datei herunterladen
NLPDF-Datei herunterladen
PLPDF-Datei herunterladen
PTPDF-Datei herunterladen
ROPDF-Datei herunterladen
SKPDF-Datei herunterladen
SLPDF-Datei herunterladen
SVPDF-Datei herunterladen

Maschinell übersetzte HTML-Datei

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Bekanntmachung

AmtsspracheHilfe-Symbol
20/2024
57892-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Gebäudereinigung – Stadt Friedrichshafen: Reinigungsleistungen für städtische Gebäude
OJ S 20/2024 29/01/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungStadt Friedrichshafen
Rechtsform des ErwerbersVon einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen AuftraggebersAllgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelStadt Friedrichshafen: Reinigungsleistungen für städtische Gebäude
BeschreibungGegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Erbringung von Reinigungsleistungen städtischer Gebäude ab 1. August 2024. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens29bda72d-6d6f-44d8-be8c-a014b63f5254
Interne Kennung2023/3894
VerfahrensartOffenes Verfahren
Zentrale Elemente des VerfahrensDer Vergabe erfolgt mit Angebots- und Loslimitierung. Angebote sind möglich für bis zu 3 Lose. Die Bieter haben eindeutig zu erklären, auf welches Los sich das Angebot bezieht. Die Losaufteilung geht aus den beigefügten Kalkulations- und Preisblättern hervor. Die Loslimitierung bezieht sich auf die Vergabe von insgesamt maximal 2 Losen. Somit kann ein Bieter maximal den Zuschlag für 2 Lose der Unterhaltsreinigung erhalten. Nähere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtFriedrichshafen
Land, Gliederung (NUTS)Bodenseekreis (DE147)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXP4YMZH4X4
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann3
Auftragsbedingungen
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
LosLOT-0002
TitelLos 1
BeschreibungLos 1 umfasst die Reinigung von Verwaltungsgebäuden in Friedrichshafen (Grundfläche insgesamt ca. 10.000 qm)
Interne Kennung1
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919000 Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtFriedrichshafen
Land, Gliederung (NUTS)Bodenseekreis (DE147)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschriebenDie vertragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem 01. August 2024 zunächst für die Dauer von drei Jahren bis 31. Juli 2027 zu erbringen. Die Laufzeit des Vertrags verlängert sich danach um zwei Jahre bis zum 31. Juli 2029, sofern der Auftraggeber den Vertrag nicht bis zum 31. Januar 2027 gekündigt hat. Der Vertrag endet spätestens am 31. Juli 2029, ohne dass es einer Kündigung einer der Parteien bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Zusätzliche InformationenFür die Kalkulation des Angebots sind die angebotenen Objektbesichtigungen für alle Objekte des Loses, auf das der Bieter ein Angebot abgibt, zwingend wahrzunehmen. Eine Nichtteilnahme bzw. nicht vollständige Teilnahme für alle Objekte des betreffenden Loses führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Objektbesichtigungen werden an einem Tag durchgeführt, folgende Termine stehen zur Auswahl: Mittwoch, 14.02.2024 ganztägig Donnerstag, 15.02.2024 ganztägig Nähere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtSonstiges
Beschreibung(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG),

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBerufs- oder Handelsregister
BeschreibungEigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungUmsatz
BeschreibungEigenerklärung über den Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (für Unterhaltsreinigung), unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten drei Jahre.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungVersicherung
BeschreibungEigenerklärungen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen (vgl. § 15 der Vertragsbedingungen): Personenschäden EUR 2.500.000,00; Sachschäden EUR 2.500.000,00; Schlüsselverlustschaden EUR 100.000,00; Tätigkeitsschaden EUR 100.000,00; Vermögensschaden EUR 100.000,00.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungArbeitskräfte
BeschreibungEigenerklärung: Benennung der Anzahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt. Die Angaben müssen wie folgt aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen bzw. Qualifikation in der Gebäudereinigerbranche erfolgen: 1. Angelernte Reinigungskräfte in der Unterhaltsreinigung - Gesamt - a. Davon fest angestellte Mitarbeiter/innen b. Davon geringfügig Beschäftigte 2. Mitarbeiter, welche ausschließlich Sonderreinigung eingesetzt werden 3. Gesellen des Gebäudereiniger-Handwerks 4. Mitarbeiter als Anwendungstechniker (mit Beschreibung der Qualifikation und Berufserfahrung) 5. Gebäudereinigermeister 6. staatl. geprüfte Reinigungs- und Hygienetechniker 7. Dipl. Ingenieure/Bachelor/Master (mit Angabe des abgeschlossenen Studiums) 8. Objektleiter/innen 9. Vorarbeiter/innen 10. Weitere (mit Angabe der Qualifikationen Berufserfahrung)

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungFührungspersonal
BeschreibungAngaben zum Leitungspersonal: Darstellung der Personalstruktur für das Leitungspersonal - der Bewerber hat Angaben zu machen, in welchem die konkret personenbezogene Mitarbeiterstruktur für das Leitungspersonal (z.B. Bereichsleiter/in, Anwendungstechniker/in, Objektleiter/in, Stellvertreter/in, ggf. weiteres Leitungspersonal) dargestellt ist und er personenbezogen namentlich benennen muss, mit welcher Mitarbeiterstruktur er diesbezüglich im Auftragsfall die Vertragsleistungen erbringen wird. Für die Darstellung der Personalstruktur müssen zu den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Angaben über deren berufliche Qualifikation, Berufserfahrung, beruflicher Werdegang, Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen des Bewerbers sowie Angaben zur Verfügbarkeit im Auftragsfall enthalten sein.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungReferenzen
Beschreibung- Bei Los 1 und 7: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - Bei Los 2: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten und Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 3-5: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen sowie Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 6: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen und Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungErforderlich
Adresse für die Einreichunghttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDie Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsFür Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltnein
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein
Informationen über die ÜberprüfungsfristenEs gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungKeine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Friedrichshafen
BeschaffungsdienstleisterMenold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
TED eSenderBeschaffungsamt des BMI
5.1.
LosLOT-0003
TitelLos 2
BeschreibungLos 2 umfasst die Reinigung von Verwaltungsgebäuden, einer Schule, Hallen, Kindergärten u.ä. in Kluftern und Efrizweiler (Grundfläche insgesamt ca. 9.000 qm)
Interne Kennung2
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919000 Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtFriedrichshafen
Land, Gliederung (NUTS)Bodenseekreis (DE147)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschriebenDie vertragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem 01. August 2024 zunächst für die Dauer von drei Jahren bis 31. Juli 2027 zu erbringen. Die Laufzeit des Vertrags verlängert sich danach um zwei Jahre bis zum 31. Juli 2029, sofern der Auftraggeber den Vertrag nicht bis zum 31. Januar 2027 gekündigt hat. Der Vertrag endet spätestens am 31. Juli 2029, ohne dass es einer Kündigung einer der Parteien bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Zusätzliche InformationenFür die Kalkulation des Angebots sind die angebotenen Objektbesichtigungen für alle Objekte des Loses, auf das der Bieter ein Angebot abgibt, zwingend wahrzunehmen. Eine Nichtteilnahme bzw. nicht vollständige Teilnahme für alle Objekte des betreffenden Loses führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Objektbesichtigungen werden an einem Tag durchgeführt, folgende Termine stehen zur Auswahl: Mittwoch, 14.02.2024 ganztägig Donnerstag, 15.02.2024 ganztägig Nähere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtSonstiges
Beschreibung(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG),

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBerufs- oder Handelsregister
BeschreibungEigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungUmsatz
BeschreibungEigenerklärung über den Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (für Unterhaltsreinigung), unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten drei Jahre.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungVersicherung
BeschreibungEigenerklärungen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen (vgl. § 15 der Vertragsbedingungen): Personenschäden EUR 2.500.000,00; Sachschäden EUR 2.500.000,00; Schlüsselverlustschaden EUR 100.000,00; Tätigkeitsschaden EUR 100.000,00; Vermögensschaden EUR 100.000,00.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungArbeitskräfte
BeschreibungEigenerklärung: Benennung der Anzahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt. Die Angaben müssen wie folgt aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen bzw. Qualifikation in der Gebäudereinigerbranche erfolgen: 1. Angelernte Reinigungskräfte in der Unterhaltsreinigung - Gesamt - a. Davon fest angestellte Mitarbeiter/innen b. Davon geringfügig Beschäftigte 2. Mitarbeiter, welche ausschließlich Sonderreinigung eingesetzt werden 3. Gesellen des Gebäudereiniger-Handwerks 4. Mitarbeiter als Anwendungstechniker (mit Beschreibung der Qualifikation und Berufserfahrung) 5. Gebäudereinigermeister 6. staatl. geprüfte Reinigungs- und Hygienetechniker 7. Dipl. Ingenieure/Bachelor/Master (mit Angabe des abgeschlossenen Studiums) 8. Objektleiter/innen 9. Vorarbeiter/innen 10. Weitere (mit Angabe der Qualifikationen Berufserfahrung)

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungFührungspersonal
BeschreibungAngaben zum Leitungspersonal: Darstellung der Personalstruktur für das Leitungspersonal - der Bewerber hat Angaben zu machen, in welchem die konkret personenbezogene Mitarbeiterstruktur für das Leitungspersonal (z.B. Bereichsleiter/in, Anwendungstechniker/in, Objektleiter/in, Stellvertreter/in, ggf. weiteres Leitungspersonal) dargestellt ist und er personenbezogen namentlich benennen muss, mit welcher Mitarbeiterstruktur er diesbezüglich im Auftragsfall die Vertragsleistungen erbringen wird. Für die Darstellung der Personalstruktur müssen zu den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Angaben über deren berufliche Qualifikation, Berufserfahrung, beruflicher Werdegang, Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen des Bewerbers sowie Angaben zur Verfügbarkeit im Auftragsfall enthalten sein.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungReferenzen
Beschreibung- Bei Los 1 und 7: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - Bei Los 2: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten und Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 3-5: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen sowie Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 6: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen und Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungErforderlich
Adresse für die Einreichunghttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDie Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsFür Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltnein
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein
Informationen über die ÜberprüfungsfristenEs gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungKeine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Friedrichshafen
BeschaffungsdienstleisterMenold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
TED eSenderBeschaffungsamt des BMI
5.1.
LosLOT-0004
TitelLos 3
BeschreibungLos 3 umfasst die Reinigung des Karl-Maybach-Gymnasium sowie der Bodenseesporthalle in Friedrichshafen (Grundfläche insgesamt ca. 23.000 qm)
Interne Kennung3
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919000 Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtFriedrichshafen
Land, Gliederung (NUTS)Bodenseekreis (DE147)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschriebenDie vertragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem 01. August 2024 zunächst für die Dauer von drei Jahren bis 31. Juli 2027 zu erbringen. Die Laufzeit des Vertrags verlängert sich danach um zwei Jahre bis zum 31. Juli 2029, sofern der Auftraggeber den Vertrag nicht bis zum 31. Januar 2027 gekündigt hat. Der Vertrag endet spätestens am 31. Juli 2029, ohne dass es einer Kündigung einer der Parteien bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Zusätzliche InformationenFür die Kalkulation des Angebots sind die angebotenen Objektbesichtigungen für alle Objekte des Loses, auf das der Bieter ein Angebot abgibt, zwingend wahrzunehmen. Eine Nichtteilnahme bzw. nicht vollständige Teilnahme für alle Objekte des betreffenden Loses führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Objektbesichtigungen werden an einem Tag durchgeführt, folgende Termine stehen zur Auswahl: Mittwoch, 14.02.2024 ganztägig Donnerstag, 15.02.2024 ganztägig Nähere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtSonstiges
Beschreibung(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG),

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBerufs- oder Handelsregister
BeschreibungEigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungUmsatz
BeschreibungEigenerklärung über den Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (für Unterhaltsreinigung), unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten drei Jahre.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungVersicherung
BeschreibungEigenerklärungen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen (vgl. § 15 der Vertragsbedingungen): Personenschäden EUR 2.500.000,00; Sachschäden EUR 2.500.000,00; Schlüsselverlustschaden EUR 100.000,00; Tätigkeitsschaden EUR 100.000,00; Vermögensschaden EUR 100.000,00.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungArbeitskräfte
BeschreibungEigenerklärung: Benennung der Anzahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt. Die Angaben müssen wie folgt aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen bzw. Qualifikation in der Gebäudereinigerbranche erfolgen: 1. Angelernte Reinigungskräfte in der Unterhaltsreinigung - Gesamt - a. Davon fest angestellte Mitarbeiter/innen b. Davon geringfügig Beschäftigte 2. Mitarbeiter, welche ausschließlich Sonderreinigung eingesetzt werden 3. Gesellen des Gebäudereiniger-Handwerks 4. Mitarbeiter als Anwendungstechniker (mit Beschreibung der Qualifikation und Berufserfahrung) 5. Gebäudereinigermeister 6. staatl. geprüfte Reinigungs- und Hygienetechniker 7. Dipl. Ingenieure/Bachelor/Master (mit Angabe des abgeschlossenen Studiums) 8. Objektleiter/innen 9. Vorarbeiter/innen 10. Weitere (mit Angabe der Qualifikationen Berufserfahrung)

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungFührungspersonal
BeschreibungAngaben zum Leitungspersonal: Darstellung der Personalstruktur für das Leitungspersonal - der Bewerber hat Angaben zu machen, in welchem die konkret personenbezogene Mitarbeiterstruktur für das Leitungspersonal (z.B. Bereichsleiter/in, Anwendungstechniker/in, Objektleiter/in, Stellvertreter/in, ggf. weiteres Leitungspersonal) dargestellt ist und er personenbezogen namentlich benennen muss, mit welcher Mitarbeiterstruktur er diesbezüglich im Auftragsfall die Vertragsleistungen erbringen wird. Für die Darstellung der Personalstruktur müssen zu den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Angaben über deren berufliche Qualifikation, Berufserfahrung, beruflicher Werdegang, Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen des Bewerbers sowie Angaben zur Verfügbarkeit im Auftragsfall enthalten sein.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungReferenzen
Beschreibung- Bei Los 1 und 7: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - Bei Los 2: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten und Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 3-5: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen sowie Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 6: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen und Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungErforderlich
Adresse für die Einreichunghttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDie Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsFür Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltnein
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein
Informationen über die ÜberprüfungsfristenEs gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungKeine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Friedrichshafen
BeschaffungsdienstleisterMenold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
TED eSenderBeschaffungsamt des BMI
5.1.
LosLOT-0005
TitelLos 4
BeschreibungLos 4 umfasst die Reinigung von Schulen und Turnhallen (Grundfläche insgesamt ca. 7.000 qm)
Interne Kennung4
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtFriedrichshafen
Land, Gliederung (NUTS)Bodenseekreis (DE147)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschriebenDie vertragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem 01. August 2024 zunächst für die Dauer von drei Jahren bis 31. Juli 2027 zu erbringen. Die Laufzeit des Vertrags verlängert sich danach um zwei Jahre bis zum 31. Juli 2029, sofern der Auftraggeber den Vertrag nicht bis zum 31. Januar 2027 gekündigt hat. Der Vertrag endet spätestens am 31. Juli 2029, ohne dass es einer Kündigung einer der Parteien bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Zusätzliche InformationenFür die Kalkulation des Angebots sind die angebotenen Objektbesichtigungen für alle Objekte des Loses, auf das der Bieter ein Angebot abgibt, zwingend wahrzunehmen. Eine Nichtteilnahme bzw. nicht vollständige Teilnahme für alle Objekte des betreffenden Loses führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Objektbesichtigungen werden an einem Tag durchgeführt, folgende Termine stehen zur Auswahl: Mittwoch, 14.02.2024 ganztägig Donnerstag, 15.02.2024 ganztägig Nähere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtSonstiges
Beschreibung(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG),

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBerufs- oder Handelsregister
BeschreibungEigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungUmsatz
BeschreibungEigenerklärung über den Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (für Unterhaltsreinigung), unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten drei Jahre.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungVersicherung
BeschreibungEigenerklärungen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen (vgl. § 15 der Vertragsbedingungen): Personenschäden EUR 2.500.000,00; Sachschäden EUR 2.500.000,00; Schlüsselverlustschaden EUR 100.000,00; Tätigkeitsschaden EUR 100.000,00; Vermögensschaden EUR 100.000,00.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungArbeitskräfte
BeschreibungEigenerklärung: Benennung der Anzahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt. Die Angaben müssen wie folgt aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen bzw. Qualifikation in der Gebäudereinigerbranche erfolgen: 1. Angelernte Reinigungskräfte in der Unterhaltsreinigung - Gesamt - a. Davon fest angestellte Mitarbeiter/innen b. Davon geringfügig Beschäftigte 2. Mitarbeiter, welche ausschließlich Sonderreinigung eingesetzt werden 3. Gesellen des Gebäudereiniger-Handwerks 4. Mitarbeiter als Anwendungstechniker (mit Beschreibung der Qualifikation und Berufserfahrung) 5. Gebäudereinigermeister 6. staatl. geprüfte Reinigungs- und Hygienetechniker 7. Dipl. Ingenieure/Bachelor/Master (mit Angabe des abgeschlossenen Studiums) 8. Objektleiter/innen 9. Vorarbeiter/innen 10. Weitere (mit Angabe der Qualifikationen Berufserfahrung)

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungFührungspersonal
BeschreibungAngaben zum Leitungspersonal: Darstellung der Personalstruktur für das Leitungspersonal - der Bewerber hat Angaben zu machen, in welchem die konkret personenbezogene Mitarbeiterstruktur für das Leitungspersonal (z.B. Bereichsleiter/in, Anwendungstechniker/in, Objektleiter/in, Stellvertreter/in, ggf. weiteres Leitungspersonal) dargestellt ist und er personenbezogen namentlich benennen muss, mit welcher Mitarbeiterstruktur er diesbezüglich im Auftragsfall die Vertragsleistungen erbringen wird. Für die Darstellung der Personalstruktur müssen zu den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Angaben über deren berufliche Qualifikation, Berufserfahrung, beruflicher Werdegang, Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen des Bewerbers sowie Angaben zur Verfügbarkeit im Auftragsfall enthalten sein.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungReferenzen
Beschreibung- Bei Los 1 und 7: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - Bei Los 2: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten und Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 3-5: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen sowie Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 6: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen und Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungErforderlich
Adresse für die Einreichunghttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDie Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsFür Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltnein
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein
Informationen über die ÜberprüfungsfristenEs gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungKeine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Friedrichshafen
BeschaffungsdienstleisterMenold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
TED eSenderBeschaffungsamt des BMI
5.1.
LosLOT-0006
TitelLos 5
BeschreibungLos 5 umfasst u.a. die Reinigung einer Schule sowie von Hallen in Fischbach (Grundfläche insgesamt ca. 7.500 qm)
Interne Kennung5
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919000 Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtFriedrichshafen
Land, Gliederung (NUTS)Bodenseekreis (DE147)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschriebenDie vertragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem 01. August 2024 zunächst für die Dauer von drei Jahren bis 31. Juli 2027 zu erbringen. Die Laufzeit des Vertrags verlängert sich danach um zwei Jahre bis zum 31. Juli 2029, sofern der Auftraggeber den Vertrag nicht bis zum 31. Januar 2027 gekündigt hat. Der Vertrag endet spätestens am 31. Juli 2029, ohne dass es einer Kündigung einer der Parteien bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Zusätzliche InformationenFür die Kalkulation des Angebots sind die angebotenen Objektbesichtigungen für alle Objekte des Loses, auf das der Bieter ein Angebot abgibt, zwingend wahrzunehmen. Eine Nichtteilnahme bzw. nicht vollständige Teilnahme für alle Objekte des betreffenden Loses führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Objektbesichtigungen werden an einem Tag durchgeführt, folgende Termine stehen zur Auswahl: Mittwoch, 14.02.2024 ganztägig Donnerstag, 15.02.2024 ganztägig Nähere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtSonstiges
Beschreibung(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG),

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBerufs- oder Handelsregister
BeschreibungEigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungUmsatz
BeschreibungEigenerklärung über den Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (für Unterhaltsreinigung), unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten drei Jahre.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungVersicherung
BeschreibungEigenerklärungen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen (vgl. § 15 der Vertragsbedingungen): Personenschäden EUR 2.500.000,00; Sachschäden EUR 2.500.000,00; Schlüsselverlustschaden EUR 100.000,00; Tätigkeitsschaden EUR 100.000,00; Vermögensschaden EUR 100.000,00.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungArbeitskräfte
BeschreibungEigenerklärung: Benennung der Anzahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt. Die Angaben müssen wie folgt aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen bzw. Qualifikation in der Gebäudereinigerbranche erfolgen: 1. Angelernte Reinigungskräfte in der Unterhaltsreinigung - Gesamt - a. Davon fest angestellte Mitarbeiter/innen b. Davon geringfügig Beschäftigte 2. Mitarbeiter, welche ausschließlich Sonderreinigung eingesetzt werden 3. Gesellen des Gebäudereiniger-Handwerks 4. Mitarbeiter als Anwendungstechniker (mit Beschreibung der Qualifikation und Berufserfahrung) 5. Gebäudereinigermeister 6. staatl. geprüfte Reinigungs- und Hygienetechniker 7. Dipl. Ingenieure/Bachelor/Master (mit Angabe des abgeschlossenen Studiums) 8. Objektleiter/innen 9. Vorarbeiter/innen 10. Weitere (mit Angabe der Qualifikationen Berufserfahrung)

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungFührungspersonal
BeschreibungAngaben zum Leitungspersonal: Darstellung der Personalstruktur für das Leitungspersonal - der Bewerber hat Angaben zu machen, in welchem die konkret personenbezogene Mitarbeiterstruktur für das Leitungspersonal (z.B. Bereichsleiter/in, Anwendungstechniker/in, Objektleiter/in, Stellvertreter/in, ggf. weiteres Leitungspersonal) dargestellt ist und er personenbezogen namentlich benennen muss, mit welcher Mitarbeiterstruktur er diesbezüglich im Auftragsfall die Vertragsleistungen erbringen wird. Für die Darstellung der Personalstruktur müssen zu den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Angaben über deren berufliche Qualifikation, Berufserfahrung, beruflicher Werdegang, Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen des Bewerbers sowie Angaben zur Verfügbarkeit im Auftragsfall enthalten sein.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungReferenzen
Beschreibung- Bei Los 1 und 7: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - Bei Los 2: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten und Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 3-5: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen sowie Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 6: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen und Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungErforderlich
Adresse für die Einreichunghttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDie Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsFür Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltnein
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein
Informationen über die ÜberprüfungsfristenEs gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungKeine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Friedrichshafen
BeschaffungsdienstleisterMenold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
TED eSenderBeschaffungsamt des BMI
5.1.
LosLOT-0007
TitelLos 6
BeschreibungLos 6 umfasst u.a. die Reinigung von Verwaltungsgebäuden und einer Schule in Ettenkirch (Grundfläche insgesamt ca. 2.000 qm)
Interne Kennung6
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919000 Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtFriedrichshafen
Land, Gliederung (NUTS)Bodenseekreis (DE147)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschriebenDie vertragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem 01. August 2024 zunächst für die Dauer von drei Jahren bis 31. Juli 2027 zu erbringen. Die Laufzeit des Vertrags verlängert sich danach um zwei Jahre bis zum 31. Juli 2029, sofern der Auftraggeber den Vertrag nicht bis zum 31. Januar 2027 gekündigt hat. Der Vertrag endet spätestens am 31. Juli 2029, ohne dass es einer Kündigung einer der Parteien bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Zusätzliche InformationenFür die Kalkulation des Angebots sind die angebotenen Objektbesichtigungen für alle Objekte des Loses, auf das der Bieter ein Angebot abgibt, zwingend wahrzunehmen. Eine Nichtteilnahme bzw. nicht vollständige Teilnahme für alle Objekte des betreffenden Loses führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Objektbesichtigungen werden an einem Tag durchgeführt, folgende Termine stehen zur Auswahl: Mittwoch, 14.02.2024 ganztägig Donnerstag, 15.02.2024 ganztägig Nähere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtSonstiges
Beschreibung(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG),

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBerufs- oder Handelsregister
BeschreibungEigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungUmsatz
BeschreibungEigenerklärung über den Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (für Unterhaltsreinigung), unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten drei Jahre.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungVersicherung
BeschreibungEigenerklärungen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen (vgl. § 15 der Vertragsbedingungen): Personenschäden EUR 2.500.000,00; Sachschäden EUR 2.500.000,00; Schlüsselverlustschaden EUR 100.000,00; Tätigkeitsschaden EUR 100.000,00; Vermögensschaden EUR 100.000,00.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungArbeitskräfte
BeschreibungEigenerklärung: Benennung der Anzahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt. Die Angaben müssen wie folgt aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen bzw. Qualifikation in der Gebäudereinigerbranche erfolgen: 1. Angelernte Reinigungskräfte in der Unterhaltsreinigung - Gesamt - a. Davon fest angestellte Mitarbeiter/innen b. Davon geringfügig Beschäftigte 2. Mitarbeiter, welche ausschließlich Sonderreinigung eingesetzt werden 3. Gesellen des Gebäudereiniger-Handwerks 4. Mitarbeiter als Anwendungstechniker (mit Beschreibung der Qualifikation und Berufserfahrung) 5. Gebäudereinigermeister 6. staatl. geprüfte Reinigungs- und Hygienetechniker 7. Dipl. Ingenieure/Bachelor/Master (mit Angabe des abgeschlossenen Studiums) 8. Objektleiter/innen 9. Vorarbeiter/innen 10. Weitere (mit Angabe der Qualifikationen Berufserfahrung)

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungFührungspersonal
BeschreibungAngaben zum Leitungspersonal: Darstellung der Personalstruktur für das Leitungspersonal - der Bewerber hat Angaben zu machen, in welchem die konkret personenbezogene Mitarbeiterstruktur für das Leitungspersonal (z.B. Bereichsleiter/in, Anwendungstechniker/in, Objektleiter/in, Stellvertreter/in, ggf. weiteres Leitungspersonal) dargestellt ist und er personenbezogen namentlich benennen muss, mit welcher Mitarbeiterstruktur er diesbezüglich im Auftragsfall die Vertragsleistungen erbringen wird. Für die Darstellung der Personalstruktur müssen zu den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Angaben über deren berufliche Qualifikation, Berufserfahrung, beruflicher Werdegang, Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen des Bewerbers sowie Angaben zur Verfügbarkeit im Auftragsfall enthalten sein.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungReferenzen
Beschreibung- Bei Los 1 und 7: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - Bei Los 2: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten und Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 3-5: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen sowie Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 6: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen und Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungErforderlich
Adresse für die Einreichunghttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDie Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsFür Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltnein
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein
Informationen über die ÜberprüfungsfristenEs gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungKeine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Friedrichshafen
BeschaffungsdienstleisterMenold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
TED eSenderBeschaffungsamt des BMI
5.1.
LosLOT-0008
TitelLos 7
BeschreibungLos 7 umfasst u.a. die Reinigung von zwei Verwaltungsgebäuden in Friedrichshafen und dem Kindergarten Wiggenhausen (Grundfläche insgesamt ca. 2.000 qm)
Interne Kennung7
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90919000 Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
StadtFriedrichshafen
Land, Gliederung (NUTS)Bodenseekreis (DE147)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschriebenDie vertragsgegenständlichen Leistungen sind ab dem 01. August 2024 zunächst für die Dauer von drei Jahren bis 31. Juli 2027 zu erbringen. Die Laufzeit des Vertrags verlängert sich danach um zwei Jahre bis zum 31. Juli 2029, sofern der Auftraggeber den Vertrag nicht bis zum 31. Januar 2027 gekündigt hat. Der Vertrag endet spätestens am 31. Juli 2029, ohne dass es einer Kündigung einer der Parteien bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Zusätzliche InformationenFür die Kalkulation des Angebots sind die angebotenen Objektbesichtigungen für alle Objekte des Loses, auf das der Bieter ein Angebot abgibt, zwingend wahrzunehmen. Eine Nichtteilnahme bzw. nicht vollständige Teilnahme für alle Objekte des betreffenden Loses führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Objektbesichtigungen werden an einem Tag durchgeführt, folgende Termine stehen zur Auswahl: Mittwoch, 14.02.2024 ganztägig Donnerstag, 15.02.2024 ganztägig Nähere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtSonstiges
Beschreibung(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG),

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBerufs- oder Handelsregister
BeschreibungEigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungUmsatz
BeschreibungEigenerklärung über den Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (für Unterhaltsreinigung), unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten drei Jahre.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungVersicherung
BeschreibungEigenerklärungen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen (vgl. § 15 der Vertragsbedingungen): Personenschäden EUR 2.500.000,00; Sachschäden EUR 2.500.000,00; Schlüsselverlustschaden EUR 100.000,00; Tätigkeitsschaden EUR 100.000,00; Vermögensschaden EUR 100.000,00.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungArbeitskräfte
BeschreibungEigenerklärung: Benennung der Anzahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt. Die Angaben müssen wie folgt aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen bzw. Qualifikation in der Gebäudereinigerbranche erfolgen: 1. Angelernte Reinigungskräfte in der Unterhaltsreinigung - Gesamt - a. Davon fest angestellte Mitarbeiter/innen b. Davon geringfügig Beschäftigte 2. Mitarbeiter, welche ausschließlich Sonderreinigung eingesetzt werden 3. Gesellen des Gebäudereiniger-Handwerks 4. Mitarbeiter als Anwendungstechniker (mit Beschreibung der Qualifikation und Berufserfahrung) 5. Gebäudereinigermeister 6. staatl. geprüfte Reinigungs- und Hygienetechniker 7. Dipl. Ingenieure/Bachelor/Master (mit Angabe des abgeschlossenen Studiums) 8. Objektleiter/innen 9. Vorarbeiter/innen 10. Weitere (mit Angabe der Qualifikationen Berufserfahrung)

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungFührungspersonal
BeschreibungAngaben zum Leitungspersonal: Darstellung der Personalstruktur für das Leitungspersonal - der Bewerber hat Angaben zu machen, in welchem die konkret personenbezogene Mitarbeiterstruktur für das Leitungspersonal (z.B. Bereichsleiter/in, Anwendungstechniker/in, Objektleiter/in, Stellvertreter/in, ggf. weiteres Leitungspersonal) dargestellt ist und er personenbezogen namentlich benennen muss, mit welcher Mitarbeiterstruktur er diesbezüglich im Auftragsfall die Vertragsleistungen erbringen wird. Für die Darstellung der Personalstruktur müssen zu den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Angaben über deren berufliche Qualifikation, Berufserfahrung, beruflicher Werdegang, Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen des Bewerbers sowie Angaben zur Verfügbarkeit im Auftragsfall enthalten sein.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungReferenzen
Beschreibung- Bei Los 1 und 7: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - Bei Los 2: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Verwaltungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten und Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 3-5: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen sowie Sporthallen oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten. - bei Los 6: Referenzprojekte aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die Leistungen der Unterhaltsreinigung in Schulen und Verwaltungsgebäuden oder in vergleichbaren Objekten zum Gegenstand hatten
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungErforderlich
Adresse für die Einreichunghttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH4X4
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote28/02/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenDie Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Eröffnungsdatum28/02/2024 12:15:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsFür Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltnein
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein
Informationen über die ÜberprüfungsfristenEs gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungKeine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltStadt Friedrichshafen
BeschaffungsdienstleisterMenold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
TED eSenderBeschaffungsamt des BMI
8. Organisationen
8.1.
ORG-0004
Offizielle BezeichnungBeschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer994-DOEVD-83
StadtBonn
Postleitzahl53119
Land, Gliederung (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
LandDeutschland
Telefon+49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
8.1.
ORG-0001
Offizielle BezeichnungStadt Friedrichshafen
Registrierungsnummerk.A.
PostanschriftCharlottenstraße 12  
StadtFriedrichshafen
Postleitzahl88045
Land, Gliederung (NUTS)Bodenseekreis (DE147)
LandDeutschland
Telefon+49 71186040674
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle BezeichnungMenold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
RegistrierungsnummerPR 155 (Registergericht Stuttgart)
PostanschriftStresemannstr. 79  
StadtStuttgart
Postleitzahl70191
Land, Gliederung (NUTS)Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
LandDeutschland
Telefon+49 71186040674
Rollen dieser Organisation
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle BezeichnungVergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer08-A9866-40
PostanschriftDurlacher Allee 100  
StadtKarlsruhe
Postleitzahl76137
Land, Gliederung (NUTS)Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
LandDeutschland
Telefon+49 721926-8730
Fax+49 721926-3985
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung8b579504-e456-4855-9605-2eab650591ff  -  01
FormulartypWettbewerb
Art der BekanntmachungAuftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung26/01/2024 10:22:52 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar istDeutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung57892-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe20/2024
Datum der Veröffentlichung29/01/2024