Eine offizielle Website der Europäischen Union
Alle offiziellen Websites der EU befinden sich in der Domäne europa.eu.
български (BG)
español (ES)
čeština (CS)
dansk (DA)
deutsch (DE)
eesti (ET)
ελληνικά (EL)
english (EN)
français (FR)
gaeilge (GA)
hrvatski (HR)
italiano (IT)
latviešu (LV)
lietuvių (LT)
magyar (HU)
malti (MT)
nederlands (NL)
polski (PL)
português (PT)
română (RO)
slovenčina (SK)
slovenščina (SL)
suomi (FI)
svenska (SV)
Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.
Sie wurden von der TED-Anwendung abgemeldet, aber Sie sind noch immer bei EU LOGIN angemeldet. Wenn Sie sich von EU LOGIN abmelden möchten, klicken Sie bitte hier.
629811-2023 - Wettbewerb
Bekanntmachungen
Zusammenfassung
I.1.
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Werlte (LK Emsland)
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Werlte (LK Emsland)
Postanschrift: Marktstraße 1
Ort: Werlte
NUTS-Code: DE949 Emsland
Postleitzahl: 49757
Land: Deutschland
E-Mail: klassen@werlte.de
Telefon: +49 5951/2014-161
Fax: +49 5951/201-191
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.sgwerlte.de
I.5.
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Allgemeine öffentliche Verwaltung
II.1.1.
Bezeichnung des Auftrags
Integriertes energetisches Quartierskonzept Lorup
II.1.2.
CPV-Code Hauptteil
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.1.3.
Art des Auftrags
Dienstleistungen
Dienstleistungen
II.1.5.
Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
II.1.6.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE949 Emsland
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
IV.2.2.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/11/2023 Ortszeit: 12:00
Tag: 15/11/2023 Ortszeit: 12:00
IV.2.3.
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 17/11/2023
Tag: 17/11/2023
IV.2.4.
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
Deutsch
VI.5.
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
13/10/2023
13/10/2023
Sprachen und Formate
Bekanntmachung
Amtssprache
629811-2023 - WettbewerbSee the notice on TED website 
629811-2023
629811-2023 - WettbewerbDeutschland-Werlte: Dienstleistungen im Energiebereich
OJ S 201/2023 18/10/2023
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1.
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Werlte (LK Emsland)
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Werlte (LK Emsland)
Postanschrift: Marktstraße 1
Ort: Werlte
NUTS-Code: DE949 Emsland
Postleitzahl: 49757
Land: Deutschland
E-Mail: klassen@werlte.de
Telefon: +49 5951/2014-161
Fax: +49 5951/201-191
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.sgwerlte.de
I.3.
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E34176793
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E34176793
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4.
Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5.
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1.
Umfang der Beschaffung
II.1.1.
Bezeichnung des Auftrags
Integriertes energetisches Quartierskonzept Lorup
II.1.2.
CPV-Code Hauptteil
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.1.3.
Art des Auftrags
Dienstleistungen
Dienstleistungen
II.1.4.
Kurze Beschreibung
Der spätere Auftragnehmer erbringt Leistungen für die Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes KfW 432 (Variante A) für die Gemeinde Lorup (26901 Lorup).
II.1.5.
Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
II.1.6.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2.
Beschreibung
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE949 Emsland
II.2.4.
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Lorup schreibt die Erstellung eines Quartierskonzepts (IEQK) aus:
Neben der zwingend zu beachtenden KFW Checkliste Energetische Stadtsanierung (Programm 432 Variante A), sind folgende Leistungen zu erbringen:
Pos. 1 Administration und Projektmanagement;
Pos. 2 Öffentlichkeitsarbeit / Akteursbeteiligung;
Pos. 3 Datenaufnahme und Ausgangsanalyse im Quartier;
Pos. 4 Erstellung der Treibhausgasbilanz:
Pos. 5 Potenzialanalyse und Szenarien;
Pos. 6 Erstellung eines Maßnahmenkatalogs;
II.2.5.
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 60
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6.
Geschätzter Wert
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9.
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Geplante Anzahl der Bewerber: 5Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Mindestanforderungen Eignungskriterien:
Das Büro muss mindestens über jeweils einen Mitarbeitenden verfügen,
der 1. über eine Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer verfügt und
2. über eine Akkreditierung als Energieeffizienzexperte (Diese Akkreditierung muss spätestens bis zur Potenzialanalyse und Szenarien (Pos. 5) vorliegen) verfügen.
• 2 Referenzprojekte des Büros/der Büros aus dem Bereich Energetische Quartiersentwicklung
• 1 Referenzprojekt des Büros/der Büros zur Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes gemäß KfW Programm 432
Der Projektleiter muss mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter haben.
Zusätzlich muss er bei der Erstellung eines Quartierskonzeptes (Projektleiterreferenz) mitgewirkt haben.
Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, entscheidet ein Losverfahren.
II.2.10.
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11.
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
Optionen: nein
II.2.13.
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14.
Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1.
Teilnahmebedingungen
III.1.1.
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
PL 1: a) Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen.
b) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen.
c) Im Falle der Einbindung von NU ist eine Verpflichtungserklärung des NU vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen.
PL 2: Eigenerklärung zum Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen § 48 VgV, §123, 124 GWB. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß 125 GWB;
PL 3: der Projektleiter ist zu benennen. Der Projektleiter muss über eine mindestens 3 jährige Berufserfahrung als Projektleiter verfügen, ebenso muss er bei der Erstellung mindestens 1 Quartierkonzeptes mitgewirkt haben.
PL 4: ggf. Handelsregisterauszug;
PL 5: ggf. Gewerbeanmeldung;
PL 6: ggf. Eintragung Industrie und Handelskammer;
PL 7: Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsleistungen;
PL 8: ggf. Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
III.1.2.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
WL 1: bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen: mindestens 1 Mio. EUR für Personen, Sach- und Vermögensschäden;
WL 2 Erklärung zum Gesamtumsatz, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren;
WL 3: auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: geprüfter Jahresabschluss/Prüfbericht;
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bei Gesamtumsätzen in den letzten 3 Jahren, die im jährlichen Mittel doppelt so hoch sind wie der Auftragswert, wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit vermutet, dies ist keine fixe grenze, die Einzelfallbetrachtung ist dann entscheidend.
III.1.3.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
TL 1: Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Personen. Die Gliederung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
TL 2: Benennung des Projektverantwortlichen;
a) berufliche Qualifikation;
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren;
TL 3 Der Bewerber muss über eine durch entsprechende Erfahrungen (Referenzen) nachgewiesene hinreichende berufliche Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Durchführung vergleichbarer Leistungen verfügen.
Benennung von 2 Referenzen "Energetische Quartierentwicklung" innerhalb der letzten 5 Jahre;
Benennung von 1 Referenz "Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes gemäß KfW Programm 432";
Benennung 1 Projektleiterreferenz "Mitwirkung bei der Erstellung eines Quartierskonzeptes".
TL 4: Der Bewerber verfügt über mindestens jeweils 1 Mitarbeiter, der über eine Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer verfügt und über eine Akkreditierung als Energieeffizienzexperte (Diese Akkreditierung muss spätestens bis zur Potenzialanalyse und Szenarien vorliegen) verfügt.
III.2.
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2.
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Die Erklärung zu § 4 NTVergG, die BVB des Landes Niedersachsen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG) und die ZVB des Landes Niedersachsen für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen werden Vertragsbestandteil.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1.
Beschreibung
IV.1.1.
Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3.
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8.
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2.
Verwaltungsangaben
IV.2.2.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/11/2023 Ortszeit: 12:00
Tag: 15/11/2023 Ortszeit: 12:00
IV.2.3.
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 17/11/2023
Tag: 17/11/2023
IV.2.4.
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
Deutsch
IV.2.6.
Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1.
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3.
Zusätzliche Angaben
1) Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Angebots darauf hinzuweisen.
2) Für den Teilnahmeantrag sind zwingend die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Bewerberformulare zu verwenden, die über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresseheruntergeladen werden können.
3) Die Teilnahmeanträge und späteren Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform subreport (siehe Ziff. I.3) einzureichen. Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und Angeboten in Papierform ist nicht zugelassen.
VI.4.
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1.
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Fax: +49 4131152943
VI.4.3.
Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.5.
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
13/10/2023
13/10/2023

Betreiber der Website: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
Benötigen Sie Hilfe?
Rechtlicher Hinweis

Mehr auf europa.eu
Soziale Medien
Rechtlicher Hinweis
Soziale Medien
Soziale Medien
Organe und Einrichtungen der EU
Organe und Einrichtungen der EU