Un site web officiel de l’Union européenne

332666-2024 - Mise en concurrence

Affichage de l’avis

Synthèse

TED v2 - Viewer
Mise en concurrence
AllemagneTravaux de charpenterie
Bundesstadt Bonn: Beethovenhalle - VEA16 Restaurierung historische Stühle
AllemagneBonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) BonnN’importe où dans le pays donné
Type de procédureOuverte

Acheteur
AcheteurBundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Adresse électroniquereferatvergabedienste@bonn.de
AllemagneBonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Bonn

LOT-0001Bundesstadt Bonn: Beethovenhalle - VEA16 Restaurierung historische Stühle
Travaux de charpenterie
AllemagneBonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) BonnN’importe où dans le pays donné
Date de début07/10/2024 Date de fin de durée07/04/2025
Date limite de réception des offres06/08/2024 - 09:30:00 (UTC+2)

Langues et formats

Langue officielle (PDF signé)

BG
CS
DA
DETélécharger le PDF signé
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGTélécharger le PDF
CSTélécharger le PDF
DATélécharger le PDF
DETélécharger le PDF
ELTélécharger le PDF
ESTélécharger le PDF
ENTélécharger le PDF
ETTélécharger le PDF
FITélécharger le PDF
FRTélécharger le PDF
GATélécharger le PDF
HRTélécharger le PDF
HUTélécharger le PDF
ITTélécharger le PDF
LTTélécharger le PDF
LVTélécharger le PDF
MTTélécharger le PDF
NLTélécharger le PDF
PLTélécharger le PDF
PTTélécharger le PDF
ROTélécharger le PDF
SKTélécharger le PDF
SLTélécharger le PDF
SVTélécharger le PDF

HTML Traduction automatique

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Avis

Langue actuelleIcône d’aide
108/2024
332666-2024 - Mise en concurrence
Allemagne – Travaux de charpenterie – Bundesstadt Bonn: Beethovenhalle - VEA16 Restaurierung historische Stühle
OJ S 108/2024 05/06/2024
Avis de marché ou de concession – régime ordinaire
Marché de travaux
1. Acheteur
1.1.
Acheteur
Nom officielBundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Adresse électroniquereferatvergabedienste@bonn.de
Forme juridique de l’acheteurAutorité locale
Activité du pouvoir adjudicateurServices d’administration générale
2. Procédure
2.1.
Procédure
TitreBundesstadt Bonn: Beethovenhalle - VEA16 Restaurierung historische Stühle
DescriptionTischlerarbeiten und Festeinbauten im Zuge des Projektes Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung der Beethovenhalle Bonn.
Identifiant de la procédurea755101a-8bcc-4147-b719-13a90617e19a
Identifiant interneBN-2024-3431
Type de procédureOuverte
La procédure est accéléréenon
2.1.1.
Objet
Nature du marchéMarché de travaux
Nomenclature principale (cpv): 45422000 Travaux de charpenterie
Nomenclature supplémentaire (cpv): 45421000 Travaux de menuiserie, 45421153 Installation de meubles encastrés
2.1.2.
Lieu d’exécution
Adresse postaleBeethovenhalle Bonn Wachsbleiche 16 
VilleBonn
Code postal53111
Subdivision pays (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
PaysAllemagne
N’importe où dans le pays donné
2.1.4.
Informations générales
Informations complémentairesBekanntmachungs-ID: CXTSYYDY1UHDEWCU Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht. Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen. Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/ Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.
Base juridique
Directive 2014/24/UE
vob-a-eu -
2.1.6.
Motifs d’exclusion
Situation analogue à la faillite prévue dans la législation nationaleZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
FailliteZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
CorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ConcordatZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Participation à une organisation criminelleZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Accords avec d’autres opérateurs économiques en vue de fausser la concurrenceZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Manquement aux obligations dans le domaine du droit environnementalZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Blanchiment de capitaux ou financement du terrorismeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
FraudeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Travail des enfants et autres formes de traite des êtres humainsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
InsolvabilitéZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Manquement aux obligations dans le domaine du droit du travailZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Biens administrés par un liquidateurZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Coupable de fausses déclarations, non-communication, n’a pas été en mesure de fournir les documents requis et a obtenu des informations confidentielles de la présente procédureZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Conflit d’intérêt créé par sa participation à la procédure de passation de marchéZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Association directe ou indirecte à la préparation de cette procédure de passation de marchéZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Coupable d’une faute professionnelle graveZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Résiliation, dommages et intérêts ou autres sanctions comparablesZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Manquement aux obligations dans le domaine du droit socialZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Paiement des cotisations de sécurité socialeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
État de cessation d’activitésZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Paiement d’impôts et taxesZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Infractions terroristes ou infractions liées aux activités terroristesZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Lot
5.1.
LotLOT-0001
TitreBundesstadt Bonn: Beethovenhalle - VEA16 Restaurierung historische Stühle
DescriptionRestaurierung von 69 Original Saalstühlen der Beethovenhalle nach dem Entwurf von Siegfried Wolske, gefertigt von der Möbelfabrik Mauser in Korbach.
Identifiant interneBN-2024-3431
5.1.1.
Objet
Nature du marchéMarché de travaux
Nomenclature principale (cpv): 45422000 Travaux de charpenterie
Nomenclature supplémentaire (cpv): 45421000 Travaux de menuiserie, 45421153 Installation de meubles encastrés
5.1.2.
Lieu d’exécution
Adresse postaleBeethovenhalle Bonn Wachsbleiche 16 
VilleBonn
Code postal53111
Subdivision pays (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
PaysAllemagne
N’importe où dans le pays donné
5.1.3.
Durée estimée
Date de début07/10/2024
Date de fin de durée07/04/2025
5.1.4.
Renouvellement
Nombre maximal de renouvellements0
5.1.6.
Informations générales
Les noms et les qualifications professionnelles du personnel chargé de l’exécution du marché doivent être mentionnésPas encore connues
Projet de passation de marché non financé par des fonds de l’UE
Le marché relève de l’accord sur les marchés publics (AMP)oui
Le marché en question convient aussi aux petites et moyennes entreprises (PME)oui
Informations complémentaires#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7.
Marché public stratégique
Objectif du marché public stratégiquePas de passation de marché stratégique
5.1.9.
Critères de sélection
Critère
TypeCapacité économique et financière
NomWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
DescriptionDie Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können. Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.bonn.de/medien-global/referat-vergabedienste/VVB-124-Eigenerklaerung-zur-Eignung-07-2019.pdf Einzureichende Unterlagen: - Haftpflichtversicherung (UVgO, VgV, VOB) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über eine bestehende angemessene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, oder Erklärung, im Falle der Beauftragung eine solche abzuschließen und nachzuweisen.

Critère
TypeAutre
NomSonstiges
DescriptionDie Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können. Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.bonn.de/medien-global/referat-vergabedienste/VVB-124-Eigenerklaerung-zur-Eignung-07-2019.pdf Einzureichende Unterlagen: - Angebotsschreiben 213 bzw. 324 (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "VVB 213 - Angebotsschreiben - Einheitliche Fassung" oder "324 - Angebotsschreiben" verwenden. - Bewerber- oder Bietergemeinschaftserklärung 531 bzw. 234 (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "531 - Bewerber-_Bietergemeinschaftserklaerung" oder "VVB 234 - Erklärung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft" verwenden. - Eigenerklärung Informationen zum Bieter CSX 59 (VgV, VOB (EU)) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter" verwenden. - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten 248 (UVgO, VgV, VOB) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten" verwenden. - Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme 222 (VOB, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "VVB 222 - Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme" verwenden. - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation 221 (VOB, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "VVB 221 - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation" verwenden. - Urkalkulation (VOB, VOB-EU) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorlage der Urkalkulation

Critère
TypeAptitude à exercer l’activité professionnelle
NomEignung zur Berufsausübung
DescriptionDie Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können. Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.bonn.de/medien-global/referat-vergabedienste/VVB-124-Eigenerklaerung-zur-Eignung-07-2019.pdf Einzureichende Unterlagen: - Sanktionspaket 523 (VgV, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU" verwenden.

Critère
TypeCapacité technique et professionnelle
NomTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
DescriptionDie Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können. Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.bonn.de/medien-global/referat-vergabedienste/VVB-124-Eigenerklaerung-zur-Eignung-07-2019.pdf Einzureichende Unterlagen: - Eignung 124 (VOB, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung" verwenden. - Technische Fachkräfte (VgV, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen des Bieters angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und bei Bauleistungen derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen 236 (VOB-EU) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "VVB 236 - Verplichtungserklaerung anderer Unternehmen" verwenden.
5.1.10.
Critères d’attribution
Critère
TypePrix
NomPreis
Catégorie du critère d’attribution poidsPondération (pourcentage, valeur exacte)
Nombre critère d’attribution100
5.1.11.
Documents de marché
Langues dans lesquelles les documents de marché sont officiellement disponiblesallemand
Date limite de demande d’informations complémentaires29/07/2024 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Conditions du marché public
Conditions de présentation
Présentation par voie électroniqueRequise
Langues dans lesquelles les offres ou demandes de participation peuvent être présentéesallemand
Catalogue électroniqueNon autorisée
VariantesNon autorisée
Les soumissionnaires peuvent présenter plusieurs offresNon autorisée
Description de la garantie financière- Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Brutto-Auftragssumme - Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 v.H. der Brutto-Abrechnungssumme einschließlich erteilter Nachträge
Date limite de réception des offres06/08/2024 09:30:00 (UTC+2)
Date limite de validité de l’offre59 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_fra
Informations qui peuvent être complétées après la date limite de présentation des offres
À la discrétion de l’acheteur, tous les documents manquants relatifs au soumissionnaire peuvent être transmis ultérieurement.
Informations complémentairesKeine
Informations relatives à l’ouverture publique
Date d'ouverture06/08/2024 09:30:00 (UTC+2)
Informations complémentairesEs sind keine Personen bei der Öffnung zugelassen.
Conditions du marché
Le marché doit être exécuté dans le cadre de programmes d’emplois protégésNon
Conditions relatives à l’exécution du contratKeine
Facturation en ligneRequise
La commande en ligne sera utiliséeoui
Le paiement en ligne sera utiliséoui
Forme juridique que doit revêtir un groupe de soumissionnaires auquel un marché est attribuégesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Montage financiersiehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniques
Accord-cadrePas d’accord-cadre
Informations sur le système d’acquisition dynamiquePas de système d’acquisition dynamique
Enchère électroniquenon
5.1.16.
Informations complémentaires, médiation et réexamen
Organisation chargée des procédures de recoursVergabekammer Rheinland
Informations relatives aux délais de recours: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marchéBundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Organisation qui fournit des précisions concernant l’introduction des recoursVergabekammer Rheinland
Organisation qui reçoit les demandes de participationBundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisations
8.1.
ORG-0001
Nom officielBundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Numéro d’enregistrement05314-31001-65
Adresse postaleBertha-von-Suttner-Platz 2-4
VilleBonn
Code postal53111
Subdivision pays (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
PaysAllemagne
Adresse électroniquereferatvergabedienste@bonn.de
Téléphone+49 228772600
Télécopieur+49 228779619666
Rôles de cette organisation
Acheteur
8.1.
ORG-0002
Nom officielBundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Numéro d’enregistrement05314-31001-65
Adresse postaleBertha-von-Suttner-Platz 2-4
VilleBonn
Code postal53111
Subdivision pays (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
PaysAllemagne
Adresse électroniquereferatvergabedienste@bonn.de
Téléphone+49 228772600
Télécopieur+49 228779619666
Rôles de cette organisation
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché
8.1.
ORG-0003
Nom officielVergabekammer Rheinland
Numéro d’enregistrementDE812110859
Adresse postaleZeughausstraße 2-10
VilleKöln
Code postal50667
Subdivision pays (NUTS)Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
PaysAllemagne
Adresse électroniquevergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
Téléphone+49 221-147-3116
Télécopieur+49 221-147-2889
Rôles de cette organisation
Organisation qui fournit des précisions concernant l’introduction des recours
8.1.
ORG-0004
Nom officielVergabekammer Rheinland
Numéro d’enregistrementDE812110859
Adresse postaleZeughausstraße 2-10
VilleKöln
Code postal50667
Subdivision pays (NUTS)Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
PaysAllemagne
Adresse électroniquevergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
Téléphone+49 221-147-3116
Télécopieur+49 221-147-2889
Rôles de cette organisation
Organisation chargée des procédures de recours
8.1.
ORG-0005
Nom officielBundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Numéro d’enregistrement05314-31001-65
Adresse postaleBertha-von-Suttner-Platz 2-4
VilleBonn
Code postal53111
Subdivision pays (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
PaysAllemagne
Adresse électroniquereferatvergabedienste@bonn.de
Téléphone+49 228772600
Télécopieur+49 228779619666
Rôles de cette organisation
Organisation qui reçoit les demandes de participation
8.1.
ORG-0006
Nom officielDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Numéro d’enregistrement0204:994-DOEVD-83
VilleBonn
Code postal53119
Subdivision pays (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
PaysAllemagne
Adresse électroniquenoreply.esender_hub@bescha.bund.de
Téléphone+49228996100
Rôles de cette organisation
TED eSender
Informations relatives à l’avis
Identifiant/version de l’avisefbc94c6-e8ce-42a7-b513-cc21ecf1cbe5  -  01
Type de formulaireMise en concurrence
Type d’avisAvis de marché ou de concession – régime ordinaire
Sous-type d’avis16
Date d’envoi de l’avis04/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Langues dans lesquelles l’avis en question est officiellement disponibleallemand
Numéro de publication de l’avis332666-2024
Numéro de publication au JO S108/2024
Date de publication05/06/2024