Et officielt EU-website
Alle EU's officielle sites bruger domænet europa.eu.
български (BG)
español (ES)
čeština (CS)
dansk (DA)
deutsch (DE)
eesti (ET)
ελληνικά (EL)
english (EN)
français (FR)
gaeilge (GA)
hrvatski (HR)
italiano (IT)
latviešu (LV)
lietuvių (LT)
magyar (HU)
malti (MT)
nederlands (NL)
polski (PL)
português (PT)
română (RO)
slovenčina (SK)
slovenščina (SL)
suomi (FI)
svenska (SV)
Du er nu logget ud
Du er logget af TED-applikationen, men du er stadig logget på EU Login. Hvis du ønsker at blive logget af EU Login, skal du klikke her
261483-2021 - Konkurrencevilkår
Meddelelsesvisning
Resumé
I.1.
Navn og adresser
Officielt navn: Land Schleswig Holstein
Officielt navn: Land Schleswig Holstein
Postadresse: Gartenstraße 6
By: Kiel
NUTS-kode: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postnummer: 24103
Land: Tyskland
E-mail: E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de
Telefon: +49 431-599-2300
Internetadresse(r):
Overordnet internetadresse: www.gmsh.de
Internetadresse for køberprofilen: https://www.e-vergabe-sh.de
I.5.
Hovedaktivitet
Generelle offentlige tjenester
Generelle offentlige tjenester
II.1.1.
Betegnelse
UKSH Kiel / Errichtung Mobilitätsstation
Sagsnr.: FG 2884 21D00442
II.1.2.
Hoved-CPV-kode
71000000 Arkitekt-, konstruktions-, ingeniør- og inspektionsvirksomhed
71000000 Arkitekt-, konstruktions-, ingeniør- og inspektionsvirksomhed
II.1.3.
Kontrakttype
Tjenesteydelser
Tjenesteydelser
II.1.5.
Anslået samlet værdi
Værdi eksklusive moms: 870 000,00 EUR
Værdi eksklusive moms: 870 000,00 EUR
II.1.6.
Oplysninger om delkontrakter
Kontrakten er opdelt i delkontrakter: nej
Kontrakten er opdelt i delkontrakter: nej
II.2.3.
Udførelsessted
NUTS-kode: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
II.2.7.
Varighed af kontrakten, rammeaftalen eller det dynamiske indkøbssystem
Start: 01/09/2021 Slut: 31/05/2030
Start: 01/09/2021 Slut: 31/05/2030
Denne kontrakt kan forlænges: nej
IV.2.2.
Frist for modtagelse af bud eller ansøgninger om deltagelse
Dato: 21/06/2021 Tidspunkt: 10:00
Dato: 21/06/2021 Tidspunkt: 10:00
IV.2.4.
Sprog, der må benyttes ved afgivelse af tilbud eller ansøgninger om deltagelse
Tysk
Tysk
VI.5.
Dato for afsendelse af denne bekendtgørelse
20/05/2021
20/05/2021
Sprog og formater
Bekendtgørelse
Nuværende sprog
261483-2021 - KonkurrencevilkårSee the notice on TED website 
261483-2021
261483-2021 - KonkurrencevilkårTyskland-Kiel: Arkitekt-, konstruktions-, ingeniør- og inspektionsvirksomhed
OJ S 99/2021 25/05/2021
Udbudsbekendtgørelse
Tjenesteydelser
Retsgrundlag:
Direktiv 2014/24/EU
Del I: Ordregivende myndighed
I.1.
Navn og adresser
Officielt navn: Land Schleswig Holstein
Officielt navn: Land Schleswig Holstein
Postadresse: Gartenstraße 6
By: Kiel
NUTS-kode: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postnummer: 24103
Land: Tyskland
E-mail: E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de
Telefon: +49 431-599-2300
Internetadresse(r):
Overordnet internetadresse: www.gmsh.de
Internetadresse for køberprofilen: https://www.e-vergabe-sh.de
I.3.
Kommunikation
Udbudsmaterialet er gratis, ubegrænset og fuldt tilgængeligt på: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
Udbudsmaterialet er gratis, ubegrænset og fuldt tilgængeligt på: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
Yderligere oplysninger fås på den ovennævnte adresse
Bud eller ansøgninger om deltagelse skal sendes elektronisk via: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
I.4.
Type ordregivende myndighed
Regional eller lokal myndighed
Regional eller lokal myndighed
I.5.
Hovedaktivitet
Generelle offentlige tjenester
Generelle offentlige tjenester
Del II: Genstand
II.1.
Udbuddets omfang
II.1.1.
Betegnelse
UKSH Kiel / Errichtung Mobilitätsstation
Sagsnr.: FG 2884 21D00442
II.1.2.
Hoved-CPV-kode
71000000 Arkitekt-, konstruktions-, ingeniør- og inspektionsvirksomhed
71000000 Arkitekt-, konstruktions-, ingeniør- og inspektionsvirksomhed
II.1.3.
Kontrakttype
Tjenesteydelser
Tjenesteydelser
II.1.4.
Kort beskrivelse
Generalplanerleistungen mit folgenden Leistungsbildern gem. HOAI, stufenweise, anteilige Beauftragung:
— Objektplanung Gebäude
— Objektplanung Freianlagen
— Objektplanung Ingenieurbauwerke
— Fachplanung Tragwerksplanung
— Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 3-7
— Leistungen für den Brandschutz.
II.1.5.
Anslået samlet værdi
Værdi eksklusive moms: 870 000,00 EUR
Værdi eksklusive moms: 870 000,00 EUR
II.1.6.
Oplysninger om delkontrakter
Kontrakten er opdelt i delkontrakter: nej
Kontrakten er opdelt i delkontrakter: nej
II.2.
Beskrivelse
II.2.3.
Udførelsessted
NUTS-kode: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Hovedudførelsessted:
Kiel
II.2.4.
Beskrivelse af udbuddet
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
(Art und Umfang der Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)
Auf dem Gelände des UKSH Kiel soll für die Angestellten des UKSH eine Mobilitätsstation zum sicheren Verwahren von Fahrrädern und auch zum Laden von e-Bikes errichtet werden. Des Weiteren soll es Umkleideschränke und einen Servicebereich mit Reparaturwerkzeugen und Druckluftanlage geben.
Für die Mobilitätsstation liegen Entwurfsplanungen für die Leistungsbilder Architektur, Tragwerksplanung und Elektroplanung vor, die im Wesentlichen der Leistungsphase 3 entsprechen. Die vorliegenden Entwurfsplanungen sind Teil eines bereits gestellten Förderantrags.
Bei der Mobilitätsstation handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebäude auf einer Grundfläche von 1 600 m2, die als offenes Parkhaus ohne Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit in einer verzinkten Stahlkonstruktion mit Stahl-Betonverbunddecken errichtet wird. Offene Garagen haben direkt ins Freie führende unverschließbare Öffnungen, die mind. 1/3 der Gesamtfläche der Umfassungswände aufweisen. Die Fassaden des Gebäudes bestehen aus einem verzinkten und beschichteten Streckmetall mit dem erforderlichen Lüftungsquerschnitt. Die Dachfläche ist extensiv begrünt und in Teilbereichen mit einer PV Anlage versehen.
Das Parkhaus hat insgesamt eine Kapazität von 760 Fahrradstellplätzen und 40 Lastenradstellplätzen. Im Gebäude ist eine Ladeinfrastruktur für E-Bikes in einer Anzahl von 40 Ladesteckdosen für Lastenräder, 130 Ladesteckdosen an den Fahrradstellplätzen und 130 Ladesteckdosen in abschließbaren Spinden vorgesehen.
Das Gebäude ist für eine Erweiterung um eine zusätzliche Parkebene vorgerüstet.
Zusätzlich zur zentralen Mobilitätsstation werden 3 kleinere Satellitenstationen geplant. Diese sind an verschiedenen Standorten auf dem Campus des UKSH verteilt: Für die Satellitenstationen liegen Vorentwürfe für das Leistungsbild Gebäude vor.
Die Satelliten sind eingeschossige Ableger der zentralen Station, die je 200 Fahrrad-Stellplätzen (190 Fahrräder, 10 Lastenräder) Platz bieten. 50 von diesen Stellplätzen sind mit einer Ladefunktion bestückt. Hinzu kommen 100 Spinde, 50 davon mit Ladefunktion.
Die Satelliten haben eine skalierte Form der zentralen Mobilitätsstation mit einer Grundfläche von ca. 400 m2.
Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant:
— Stufe 1 = Besondere Leistung 1 (Plausibilisierung der Vorplanung),
— Stufe 2 = Erstellung der FU-Bau (Leistungsphase 3) für die Mobilitätsstation (MS) und die Satellitenstationen (Sat 1-3),
— Stufe 3 = Leistungsphase 4-7 für die Mobilitätsstation,
— Stufe 4 = Leistungsphasen 8 und 9 für die Mobilitätsstation.
Die Leistungsphasen 4-9 für die Satellitenstationen werden eventuell nicht parallel zur Mobilitätsstation erbracht.
Für das Vergabeverfahren werden die Honorare wie folgt berücksichtigt:
— Mobilitätsstation = Objekt 1,
— Satellitenstation 1 = Objekt 2,
— Satellitenstation 2 = Objekt 3,
— Satellitenstation 3 = Objekt 4.
Es wird davon ausgegangen, dass für die Objekte 3 und 4 § 11 Absatz 3 HOAI anzuwenden ist, d.h. für die Leistungsbilder Gebäude, Tragwerksplanung und Technische Anlagen werden die Prozentsätze der Leistungsphasen 1 bis 6 um 50 % reduziert.
Für die Leistungsbilder Freianlagen und Ingenieurbauwerke wird davon ausgegangen, dass § 11 Absatz 2 HOAI anzuwenden ist. Teilmaßnahme 1 ist die Mobilitätsstation, Teilmaßnahme 2 sind die Satellitenstationen 1-3.
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung sowie weitere verfahrensbezogene Vergabeunterlagen sind auf der E-Vergabeplattform zum Verfahren unter http://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ eingestellt.
II.2.5.
Tildelingskriterier
Prisen er ikke det eneste tildelingskriterium og alle kriterier er udelukkende anført i udbudsdokumenterne
Prisen er ikke det eneste tildelingskriterium og alle kriterier er udelukkende anført i udbudsdokumenterne
II.2.6.
Anslået værdi
II.2.7.
Varighed af kontrakten, rammeaftalen eller det dynamiske indkøbssystem
Start: 01/09/2021 Slut: 31/05/2030
Start: 01/09/2021 Slut: 31/05/2030
Denne kontrakt kan forlænges: nej
II.2.9.
Oplysning om begrænsningen af antallet af ansøgere, der vil blive opfordret til at afgive bud eller deltage
Forventet mindste antal: 3Største antal: 5Objektive kriterier for valg af det begrænsede antal ansøgere:
Forventet mindste antal: 3Største antal: 5Objektive kriterier for valg af det begrænsede antal ansøgere:
Nach dem Grad der Eignung entsprechend den vorgelegten Nachweisen – vgl. III.1.1) bis III.1.3) lt. Arbeitshilfe Teilnahmewettbewerb Auswahlmatrix
II.2.10.
Oplysninger om alternative tilbud
Alternative tilbud vil blive taget i betragtning: nej
Alternative tilbud vil blive taget i betragtning: nej
II.2.11.
Oplysninger om optioner
Optioner: ja
Optioner: ja
Beskrivelse af optioner:
Stufenbeauftragung
II.2.13.
Oplysninger om EU-midler
Udbuddet vedrører et EU-finansieret projekt og/eller program: nej
Udbuddet vedrører et EU-finansieret projekt og/eller program: nej
II.2.14.
Yderligere oplysninger
Del III: Juridiske, økonomiske, finansielle og tekniske oplysninger
III.1.
Betingelser for deltagelse
III.1.1.
Egnethed til at udøve en erhvervsaktivitet, herunder krav om optagelse i erhvervs- eller handelsregistre
Liste over og kort beskrivelse af betingelser:
Vorbemerkungen für die Abschnitte III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.1) bis III.2.2) für Bewerbergemeinschaften, beabsichtigte Eignungsleihe und Unterauftragsvergabe:
— Den Einzelbewerbern sind Bewerbergemeinschaften gleichgestellt. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert auszufüllen und als Anlage gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dabei muss jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsanteil nachweisen, den es übernehmen soll,
— Beabsichtigt der Bewerber zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), sind für jedes dieser anderen Unternehmen das Formblatt Teilnahmeantrag II-1 und die dort genannten Angaben, Erklärungen, Nachweise oder sonstigen Unterlagen – sofern diese in der Auftragsbekanntmachung für den Bewerber selbst auch gefordert sind – gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des Bewerbers einzureichen,
— Beabsichtigt der Bewerber Unteraufträge zu vergeben, ohne zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (keine Eignungsleihe), ist eine Vorlage des Formblatts Teilnahmeantrag II-1 und der dort genannten Angaben, Erklärungen, Nachweise oder sonstige Unterlagen für die Unterauftragnehmer grundsätzlich nicht erforderlich. Geprüft wird im Rahmen der Eignung nur die Eignung des Bewerbers.
— Die allgemeinen Verfahrenshinweise in Abschnitt VI.3) (Zusätzliche Angaben) sind zu beachten.
Vorzulegen sind:
1. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist sowie erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Formblatt Erklärung der Bewerbergemeinschaft II-2). Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern handschriftlich unterzeichnete Erklärung abzugeben.
2. Eigenerklärung darüber, dass die in § 123 Abs. 1-4 und § 124 Abs. 1 GWB genannten Ausschlussgründe auf den Bewerber nicht zutreffen (gem. Formblatt Teilnahmeantrag II-1).
III.1.2.
Økonomisk og finansiel kapacitet
Liste over og kort beskrivelse af udvælgelseskriterier:
Vorzulegen sind:
1. Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mindestens in Höhe von 3 000 000,00 EUR für Personenschäden sowie 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden oder eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers, dass die bestehende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderte Mindestdeckungssumme erhöht wird. In diesem Fall ist die Bescheinigung des Haftpflichtversicherers vor Erteilung des Auftrags nachzureichen.
2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise) und Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise) für Leistungen, die dem hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand entsprechen, soweit dieser vom Gesamtumsatz abweicht (gem. Formblatt Teilnahmeantrag II-1).
III.1.3.
Teknisk og faglig kapacitet
Liste over og kort beskrivelse af udvælgelseskriterier:
Vorzulegen sind:
1. Geeignete Referenzen (mindestens 3) über früher ausgeführte Dienstleistungen in Form einer Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Auftragswerts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer (jeweils Formblatt Referenzen II-1-1). Die Referenzen müssen mit der zu vergebenden Leistung bezüglich der Planungsanforderungen vergleichbar sein. Für den Fall, dass der Bewerber mehr als 3 Referenzen einreicht, hat er anzugeben, welche der Referenzen der Auftraggeber bei der Auswahlentscheidung berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, wird der Auftraggeber die ersten 3 Referenzen in der Reihenfolge der Anlagennummern seiner Auswahl zugrunde legen,
2. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Bewerber angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind,
3. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Bewerbers,
4. Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte der letzten 3 Jahre (gemäß Formblatt Teilnahmeantrag II-1),
5. Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen an andere Unternehmen zu vergeben beabsichtigt. Hierbei ist Folgendes zu beachten:
Beabsichtigt der Bewerber zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche oder aber die in Abschnitt III.1.2) aufgeführte wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber unabhängig von der Rechtsnatur der Verbindungen mit seinem Teilnahmeantrag die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sowie die vorgesehenen anderen Unternehmen benennen (Formblatt Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen II-3). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist der Nachweis, dass die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. mit dem Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen II-4), vorzulegen. Für den Fall, dass der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Erklärung vorzulegen, wonach der Bewerber gemeinsam mit anderen Unternehmen in dem Umfang haftet, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden.
Beabsichtigt der Bewerber, Unteraufträge zu vergeben, ohne zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (keine Eignungsleihe) hat der Bewerber als Anlage zum Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung abzugeben, welche Teile des Auftrags an andere Unternehmen vergeben werden sollen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind die Namen der Unterauftragnehmer zu benennen und der Nachweis, dass die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. mit dem Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen II-4), vorzulegen.
III.2.
Kontraktbetingelser
III.2.1.
Oplysninger om en bestemt profession
Udførelse af tjenesteydelsen er forbeholdt en bestemt professionHenvisning til den relevante lov eller administrative bestemmelse:
Udførelse af tjenesteydelsen er forbeholdt en bestemt professionHenvisning til den relevante lov eller administrative bestemmelse:
§ 75 VgV, § 57 LBO Schleswig-Holstein.
Zugelassen sind:
— Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als freischaffende Architekten bzw. Ingenieure tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach den entsprechenden EU-Richtlinien zu führen,
— Juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen gerichtet ist und einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne (vgl. 1. Spiegelstrich) benennen.
III.2.2.
Kontraktudførelsesvilkår
1. Eigenerklärung über die Bereitschaft zur Anwendung folgender CAD-Datenaustauschformate: DWG Format 2010 oder höher (gemäß Formblatt Teilnahmeantrag II-1),
2. Eigenerklärung über die Bereitschaft zur Nutzung der Dokumenten-Austauschplattform (Planteamserver) der GMSH (gemäß Formblatt Teilnahmeantrag II-1),
3. Eigenerklärung über die Bereitschaft, auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtung zur Zahlung des Vergabemindestlohns gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH für den Bewerber sowie für etwaige Unterauftragnehmer vorzulegen, sofern der Bieter oder Unterauftragnehmer nicht im EU-Ausland tätig ist und die Leistung ausschließlich dort erbringt (Formblatt Erklärung nach § 4 VGSH).
Del IV: Procedure
IV.1.
Beskrivelse
IV.1.1.
Proceduretype
Udbud med forhandling
Udbud med forhandling
IV.1.3.
Oplysninger om rammeaftale eller dynamisk indkøbssystem
IV.1.5.
Oplysninger om forhandling
Den ordregivende myndighed forbeholder sig retten til at tildele kontrakten på grundlag af de første bud uden at indgå forhandlinger
Den ordregivende myndighed forbeholder sig retten til at tildele kontrakten på grundlag af de første bud uden at indgå forhandlinger
IV.1.8.
Oplysninger om GPA-aftalen om offentlige udbud
Dette udbud er omfattet af GPA-aftalen: ja
Dette udbud er omfattet af GPA-aftalen: ja
IV.2.
Administrative oplysninger
IV.2.2.
Frist for modtagelse af bud eller ansøgninger om deltagelse
Dato: 21/06/2021 Tidspunkt: 10:00
Dato: 21/06/2021 Tidspunkt: 10:00
IV.2.3.
Forventet dato for afsendelse af opfordringer til at afgive bud eller at deltage til udvalgte ansøgere
IV.2.4.
Sprog, der må benyttes ved afgivelse af tilbud eller ansøgninger om deltagelse
Tysk
Tysk
Del VI: Supplerende oplysninger
VI.1.
Oplysninger om gentagelse
Dette er et tilbagevendende offentligt indkøb: nej
Dette er et tilbagevendende offentligt indkøb: nej
VI.2.
Oplysninger om elektroniske arbejdsgange
Der vil blive anvendt elektronisk bestilling
Elektronisk fakturering accepteres
VI.3.
Yderligere oplysninger
Fragen sind schriftlich über die E-Vergabeplattform oder per E-Mail an E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de zu stellen. Fragen werden bis zum 15.6.2021 angenommen. Der Fragen- und Antwortenkatalog wird auf der Seite http://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ unter der jeweiligen Vergabe veröffentlicht.
Der ausgefüllte Teilnahmeantrag mit Anlagen ist in Textform mithilfe elektronischer Mittel über die E-Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de einzureichen. Hierzu ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Auf der E-Vergabeplattform befindet sich zur jeweiligen Vergabenummer für den Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen ein einziger Platzhalter. Über diesen ist der Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen entweder als eine Gesamtdatei im PDF-Format oder als ZIP-Datei mit Ordnerstruktur hochzuladen. Bewerbergemeinschaften haben für ihre Bewerbung den Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds der Bewerbergemeinschaft einschließlich seiner Anlagen hochzuladen. Diesem sind die Teilnahmeanträge aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft als Anlagen beizufügen. Entsprechendes gilt im Fall der Eignungsleihe für die anderen Unternehmen.
Allgemeine Verfahrenshinweise für die unter III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.1) bis III.2.2) genannten Bedingungen:
— Die unter III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.1) bis III.2.2) genannten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind unter Verwendung des Formblattes Teilnahmeantrag II-1 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der Vergabestelle einzureichen und müssen aktuell (nicht älter als 12 Monate, außer Diplom-Urkunden und Kammereintragungen) und noch gültig sein,
— Soweit in den Vergabeunterlagen auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden,
— Die geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind für alle Leistungsbilder vorzulegen,
— Ausländische Bewerber können an Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als deutscher Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen,
— Geforderte Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag als Anlage beizufügen, sofern diese im Formblatt Teilnahmeantrag II-1 nicht bereits enthalten sind. Zu jeder Anlage ist die Anlagennummer einzutragen. Am Ende des Teilnahmeantrags sind die Anlagen in der Reihenfolge aufzuführen, in der sie auf den vorherigen Seiten angegeben wurden,
— Gem. § 50 Abs. 3 VgV müssen Bewerber oder Bieter u.a. dann keine Eignungsnachweise beibringen, soweit die Zuschlag erteilende Stelle bereits im Besitz dieser Nachweise ist. Dies kann dann der Fall sein, wenn Bewerber oder Bieter diese Nachweise bereits in einem früheren Vergabeverfahren eingereicht haben. Wollen sich Bewerber oder Bieter in einem laufenden Vergabeverfahren auf diese Verfahrenserleichterung berufen, so haben sie die Vergabenummer desjenigen Vergabeverfahrens anzugeben, in dem sie diese Nachweise eingereicht haben. Ohne Angabe der vorgenannten Vergabenummer kann auftraggeberseits nicht nachvollzogen werden, ob und welche Nachweise von den Bewerbern oder Bietern in früheren Vergabeverfahren vorgelegt wurden. Zu beachten ist, dass die Nachweise, auf deren Vorliegen sich Bewerber oder Bieter berufen, für das jeweilige Vergabeverfahren aktuell sein müssen.
VI.4.
Klageprocedurer
VI.4.1.
Organ med ansvar for klageprocedurerne
Officielt navn: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holsteins
Officielt navn: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holsteins
Postadresse: Düsternbrooker Weg 94
By: Kiel
Postnummer: 24105
Land: Tyskland
Telefon: +49 431-988-4640
Fax: +49 431-988-4702
Internetadresse: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.2.
Organ med ansvar for mæglingsprocedurerne
Officielt navn: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Nachprüfungsstelle Org.-Z. 812
Officielt navn: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Nachprüfungsstelle Org.-Z. 812
By: Kiel
Land: Tyskland
Telefon: +49 431-599-1112
Fax: +49 431-599-1119
Internetadresse: www.gmsh.de
VI.4.3.
Klageprocedure
Præcise oplysninger om klagefrist(er):
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB).
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
VI.4.4.
Tjeneste, hvor der kan fås oplysninger om klageproceduren
Officielt navn: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Officielt navn: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Postadresse: Gartenstraße 6
By: Kiel
Postnummer: 24103
Land: Tyskland
E-mail: E-vergabe-Fbdl@gmsh.de
Telefon: +49 431-599-2300
Fax: +49 431-599-1510
Internetadresse: http://www.gmsh.de
VI.5.
Dato for afsendelse af denne bekendtgørelse
20/05/2021
20/05/2021

Dette website administreres af: Den Europæiske Unions Publikationskontor
Har du brug for hjælp?
Juridisk
Andre tjenester

Læs mere på europa.eu
Sociale medier
Sociale medier
EU-institutioner og -organer
EU-institutioner og -organer