374124-2021 - Konkurrencevilkår

Meddelelsesvisning

Resumé

2021-OJS141-374124-da
I.1.
Navn og adresser
Officielt navn: CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Postadresse: Stuhlsatzenhaus 5
By: Saarbrücken
NUTS-kode: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Postnummer: 66123
Land: Tyskland
Kontaktperson: Abteilung Beschaffungen/Vergabestelle
Telefon: +49 681870832787
Fax: +49 68130271942
Internetadresse(r):
Overordnet internetadresse: https://cispa.saarland/de/
Internetadresse for køberprofilen: https://cispa.saarland/de/about/organization/procurement/
I.5.
Hovedaktivitet
Anden aktivitet: Grundlagenforschung als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren
II.1.1.
Betegnelse
Rahmenvereinbarung für Lektorats-Leistungen
Sagsnr.: 139_2021
II.1.2.
Hoved-CPV-kode
73100000 Forskning og eksperimentel udvikling
II.1.3.
Kontrakttype
Tjenesteydelser
II.1.6.
Oplysninger om delkontrakter
Kontrakten er opdelt i delkontrakter: nej
II.2.2.
Supplerende CPV-kode(r)
73110000 Forskning, 79530000 Oversættelse
II.2.3.
Udførelsessted
NUTS-kode: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
II.2.7.
Varighed af kontrakten, rammeaftalen eller det dynamiske indkøbssystem
Varighed i måneder: 12
Denne kontrakt kan forlænges: ja
Beskrivelse af forlængelser:
Die Laufzeit des Rahmenvertrages für Lektorats-Leistungen beginnt mit Zuschlagserteilung und endet nach einem Jahr. Der Auftraggeber kann den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ist jeweils bis 3 Monate vor Vertragsende eines jeden Jahres in Textform zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre beschränkt.
IV.2.2.
Frist for modtagelse af bud eller ansøgninger om deltagelse
Dato: 31/08/2021 Tidspunkt: 10:00
IV.2.3.
Forventet dato for afsendelse af opfordringer til at afgive bud eller at deltage til udvalgte ansøgere
Dato: 13/09/2021
IV.2.4.
Sprog, der må benyttes ved afgivelse af tilbud eller ansøgninger om deltagelse
Tysk
VI.5.
Dato for afsendelse af denne bekendtgørelse
19/07/2021

Sprog og formater

Officielt sprog (Underskrevet PDF)

BG
CS
DA
DEDownload den underskrevne PDF
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGDownload PDF-filen
CSDownload PDF-filen
DADownload PDF-filen
DEDownload PDF-filen
ELDownload PDF-filen
ESDownload PDF-filen
ENDownload PDF-filen
ETDownload PDF-filen
FIDownload PDF-filen
FRDownload PDF-filen
GADownload PDF-filen
HRDownload PDF-filen
HUDownload PDF-filen
ITDownload PDF-filen
LTDownload PDF-filen
LVDownload PDF-filen
MTDownload PDF-filen
NLDownload PDF-filen
PLDownload PDF-filen
PTDownload PDF-filen
RODownload PDF-filen
SKDownload PDF-filen
SLDownload PDF-filen
SVDownload PDF-filen

Maskinoversættelse som HTML

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Bekendtgørelse

Nuværende sprogHjælpeikon
2021-OJS141-374124-da
374124-2021 - KonkurrencevilkårTyskland-Saarbrücken: Forskning og eksperimentel udvikling
OJ S 141/2021 23/07/2021
Udbudsbekendtgørelse
Tjenesteydelser
Retsgrundlag:
Direktiv 2014/24/EU

Del I: Ordregivende myndighed

I.1.
Navn og adresser
Officielt navn: CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Postadresse: Stuhlsatzenhaus 5
By: Saarbrücken
NUTS-kode: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Postnummer: 66123
Land: Tyskland
Kontaktperson: Abteilung Beschaffungen/Vergabestelle
Telefon: +49 681870832787
Fax: +49 68130271942
Internetadresse(r):
Overordnet internetadresse: https://cispa.saarland/de/
I.3.
Kommunikation
Udbudsmaterialet er gratis, ubegrænset og fuldt tilgængeligt på: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYYGM/documents
Yderligere oplysninger fås på den ovennævnte adresse
Bud eller ansøgninger om deltagelse skal sendes elektronisk via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYYGM
I.4.
Type ordregivende myndighed
Anden type: Öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 Nr. 2 GWB. Zuwendungsempfänger als Großforschungszentrum und Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren
I.5.
Hovedaktivitet
Anden aktivitet: Grundlagenforschung als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren

Del II: Genstand

II.1.
Udbuddets omfang
II.1.1.
Betegnelse
Rahmenvereinbarung für Lektorats-Leistungen
Sagsnr.: 139_2021
II.1.2.
Hoved-CPV-kode
73100000 Forskning og eksperimentel udvikling
II.1.3.
Kontrakttype
Tjenesteydelser
II.1.4.
Kort beskrivelse
Das CISPA beabsichtigt die Vergabe der Rahmenvereinbarung für Lektorats-Leistungen.
II.1.5.
Anslået samlet værdi
II.1.6.
Oplysninger om delkontrakter
Kontrakten er opdelt i delkontrakter: nej
II.2.
Beskrivelse
II.2.2.
Supplerende CPV-kode(r)
73110000 Forskning, 79530000 Oversættelse
II.2.3.
Udførelsessted
NUTS-kode: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Hovedudførelsessted: CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH Stuhlsatzenhaus 5 66123 Saarbrücken
II.2.4.
Beskrivelse af udbuddet
Das CISPA beabsichtigt die Vergabe der Rahmenvereinbarung für Lektorats-Leistungen.
II.2.5.
Tildelingskriterier
Prisen er ikke det eneste tildelingskriterium og alle kriterier er udelukkende anført i udbudsdokumenterne
II.2.6.
Anslået værdi
II.2.7.
Varighed af kontrakten, rammeaftalen eller det dynamiske indkøbssystem
Varighed i måneder: 12
Denne kontrakt kan forlænges: ja
Beskrivelse af forlængelser:
Die Laufzeit des Rahmenvertrages für Lektorats-Leistungen beginnt mit Zuschlagserteilung und endet nach einem Jahr. Der Auftraggeber kann den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ist jeweils bis 3 Monate vor Vertragsende eines jeden Jahres in Textform zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre beschränkt.
II.2.9.
Oplysning om begrænsningen af antallet af ansøgere, der vil blive opfordret til at afgive bud eller deltage
Forventet antal ansøgere: 3Objektive kriterier for valg af det begrænsede antal ansøgere:
Erfüllen mehr Bewerber die Eignungsanforderungen als am Vergabeverfahren beteiligt werden (der Auftraggeber hat sich dazu entschieden, die Mindestanzahl der Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern, gemäß § 36 Abs. 2 UVgO insoweit 3 Bewerber), hat der Auftraggeber eine Auswahl zu treffen, bei der wiederum die Eignung der Bewerber zu beurteilen ist. Es werden diejenigen 3 Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt, die im Verhältnis zu ihren Mitbewerbern besonders geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragskonform auszuführen. Diese Wertung erfolgt auf der Grundlage nachfolgender, auch in der Auftragsbekanntmachung veröffentlichter Matrix.
Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge und Auswahl der Bewerber
Die Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt in den nachfolgenden Schritten:
Schritt 1:
Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der formalen Anforderungen, Prüfung der Ausschlusskriterien (Vollständigkeitsprüfung, Inhaltliche Prüfung):
Sofern nach Durchführung des Schrittes 1 feststeht, dass mehr als 3 Bewerber, die nicht aufgrund des Vorliegens von Ausschlusskriterien vom Vergabeverfahren auszuschließen sind, formal ordnungsgemäße Teilnahmeanträge abgegeben haben und über die geforderte Eignung verfügen, wird die Auswahl der zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden 3 Bewerber (Höchst- und zugleich auch Mindestzahl) anhand des nachfolgend beschriebenen Schrittes 2 erfolgen:
Schritt 2: Konkrete Erfahrungen (Lektorate) im IT-Sicherheitsbereich, im Forschungsumfeld:
Im Formular „Eigenerklärung zur Eignung“ werden 3 mit dieser Leistung vergleichbare Referenzen abgefragt. Grundsätzlich werden als vergleichbare Referenzen nur solche anerkannt, die auf Lektorate in vergleichbaren Forschungseinrichtungen, grundsätzlich im Bereich der Informatik referenzieren.
Die Bewerber geben im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs und -antrages an, ob und wenn ja, wie oft sie schon konkret im IT-Sicherheitsbereich (im Forschungsumfeld) vergleichbar tätig waren. Dazu wird den Bewerbern ein entsprechendes Formular zur Abfrage separat über das Cosinex-Bietertool zur Verfügung gestellt.
Für Schritt 2 gilt bezüglich der der konkreten Erfahrungen im IT-Sicherheitsbereich folgende Wertungsmatrix:
— Durchführung von mehr als 8 vergleichbaren Projekte (abgeschlossene Verträge mit dem Lektorat als prägender Vertragsgegenstand) im Forschungsumfeld und konkret im IT-Sicherheitsbereich einer vergleichbaren Forschungseinrichtung – 10 Punkte,
— Durchführung von mindestens 7 vergleichbaren Projekte (abgeschlossene Verträge mit dem Lektorat als prägender Vertragsgegenstand) im Forschungsumfeld und konkret im IT-Sicherheitsbereich einer vergleichbaren Forschungseinrichtung – 8 Punkte,
— Durchführung von mindestens 5 vergleichbaren Projekte (abgeschlossene Verträge mit dem Lektorat als prägender Vertragsgegenstand) im Forschungsumfeld und konkret im IT-Sicherheitsbereich einer vergleichbaren Forschungseinrichtung – 5 Punkte,
— Durchführung von mindestens 2 vergleichbaren Projekte (abgeschlossene Verträge mit dem Lektorat als prägender Vertragsgegenstand) im Forschungsumfeld und konkret im IT-Sicherheitsbereich einer vergleichbaren Forschungseinrichtung – 3 Punkte,
— Durchführung von 0 vergleichbaren Projekten (abgeschlossene Verträge mit dem Lektorat als prägender Vertragsgegenstand) im Forschungsumfeld und konkret im IT-Sicherheitsbereich einer vergleichbaren Forschungseinrichtung – 0 Punkte.
Der Auftraggeber erstellt unter allen Bewerbern eine Rangfolge anhand der Summe der Bewertungspunkte, wobei der Bewerber mit der höchsten Punktzahl die Rangfolge anführt. Zur Angebotsabgabe werden, eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt, die 3 Bewerber aufgefordert (nicht mehr), die die höchsten Punktzahlen für Schritt 2 erzielt haben. Bei einer identischen Bewertung (Punktgleichheit) entscheidet das Losverfahren, welcher der betroffenen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Das Wertungsverfahren nach Schritt 2 greift nur dann, wenn sich mehr als 3 geeignete Bewerber am Verfahren beteiligen.
II.2.10.
Oplysninger om alternative tilbud
Alternative tilbud vil blive taget i betragtning: nej
II.2.11.
Oplysninger om optioner
Optioner: nej
II.2.13.
Oplysninger om EU-midler
Udbuddet vedrører et EU-finansieret projekt og/eller program: nej
II.2.14.
Yderligere oplysninger

Del III: Juridiske, økonomiske, finansielle og tekniske oplysninger

III.1.
Betingelser for deltagelse
III.1.1.
Egnethed til at udøve en erhvervsaktivitet, herunder krav om optagelse i erhvervs- eller handelsregistre
Liste over og kort beskrivelse af betingelser:
Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärung zur Eignung/alternativ die Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bewerber/Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung oder alternativ die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Angebot hinzuzufügen,
— Eignungsleihe Unterauftrag Optional. (mit dem Angebot vorzulegen): Sofern der Bieter/Bewerber beabsichtigt, eine Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe Unterauftrag vollständig ausgefüllt mit dem Angebot/der Bewerbung übermittelt werden,
— Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OptionaL (mit dem Angebot vorzulegen): Sofern der Bieter/Bewerber beabsichtigt, sich einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare „Eignungsleihe_Unterauftrag“ und „Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer“ sowie die Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot/der Bewerbung übermittelt werden,
— Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft Optional (mit dem Angebot vorzulegen): Sofern der Bieter/Bewerber eine Bewerber-/Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag/Angebot zwingend die Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen,
— VHB_444_Referenzen (auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen): Auf Nachfrage des Auftraggebers hat der Bieter das Formular VHB_444_Referenzen auszufüllen.
III.1.2.
Økonomisk og finansiel kapacitet
Liste over og kort beskrivelse af udvælgelseskriterier:
Einzureichende Unterlagen:
— aktueller Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung oder Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bewerber/Bieter hat seinem Angebot/Teilnahmeantrag einen aktuellen Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung (mit üblichen Deckungssummen) beizufügen.
III.1.3.
Teknisk og faglig kapacitet
Liste over og kort beskrivelse af udvælgelseskriterier:
Einzureichende Unterlagen:
— schriftlicher Nachweis über vergleichbare Referenzen (über die Eigenerklärung zur Eignung hinaus) (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen): Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag einen schriftlichen Nachweis über die Referenzen im Forschungsumfeld (im IT-Sicherheitsbereich) hinzuzufügen. Auf die Ausführungen in den Vergabeunterlagen wird entsprechend verwiesen,
— Nachweis „Native Speaker“ (Englisch) (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen): Die Bewerber müssen Ihrem Teilnahmeantrag einen geeigneten Nachweis hinzufügen, aus dem hervorgeht, dass die Bewerber Native Speaker sind oder die Lektorate von Native Speaker durchgeführt werden.

Del IV: Procedure

IV.1.
Beskrivelse
IV.1.1.
Proceduretype
Begrænset udbud
IV.1.3.
Oplysninger om rammeaftale eller dynamisk indkøbssystem
Udbuddet indebærer udarbejdelse af en rammeaftale
Rammeaftale med en enkelt aktør
IV.1.8.
Oplysninger om GPA-aftalen om offentlige udbud
Dette udbud er omfattet af GPA-aftalen: nej
IV.2.
Administrative oplysninger
IV.2.2.
Frist for modtagelse af bud eller ansøgninger om deltagelse
Dato: 31/08/2021 Tidspunkt: 10:00
IV.2.3.
Forventet dato for afsendelse af opfordringer til at afgive bud eller at deltage til udvalgte ansøgere
Dato: 13/09/2021
IV.2.4.
Sprog, der må benyttes ved afgivelse af tilbud eller ansøgninger om deltagelse
Tysk

Del VI: Supplerende oplysninger

VI.1.
Oplysninger om gentagelse
Dette er et tilbagevendende offentligt indkøb: nej
VI.2.
Oplysninger om elektroniske arbejdsgange
Elektronisk fakturering accepteres
VI.3.
Yderligere oplysninger
Auf der ersten Stufe dieses zweistufigen Verfahrens ist ein Telnahmeantrag mit allen geforderten Unterlagen abzugeben. Angebote sind erst nach separater Aufforderung zur Angebotsabgabe einzureichen (zweite Stufe des Verfahrens).
Der öffentliche Auftraggeber ist zur Umsetzung und Anwendung der elektronsichen Vergabe gemäß UVgO und VgV verpflichtet. Die Angebotsabgabe/Abgabe des Teilnahmeantrages via E-Mail erfüllt die Anforderungen an die elektronsichen Mittel im Vergabeverfahren nicht. Die Abgabe von Angeboten/Teilnahmeanträgen via E-Mail ist insoweit nicht zulässig.
Erfüllen mehr Bewerber die Eignungsanforderungen als am Vergabeverfahren beteiligt werden (der Auftraggeber hat sich dazu entschieden, die Mindestanzahl der Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern, gemäß § 36 Abs. 2 UVgO insoweit drei Bewerber), hat der Auftraggeber eine Auswahl zu treffen, bei der wiederum die Eignung der Bewerber zu beurteilen ist. Es werden diejenigen (drei) Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt, die im Verhältnis zu ihren Mitbewerbern besonders geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragskonform auszuführen. Diese Wertung erfolgt auf der Grundlage nachfolgender, auch in der Auftragsbekanntmachung veröffentlichter Matrix.
— Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge und Auswahl der Bewerber.
Die Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt in den nachfolgenden Schritten:
Schritt 1:
Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der formalen Anforderungen, Prüfung der Ausschlusskriterien (Vollständigkeitsprüfung, Inhaltliche Prüfung)
Sofern nach Durchführung des Schrittes 1 feststeht, dass mehr als drei Bewerber, die nicht aufgrund des Vorliegens von Ausschlusskriterien vom Vergabeverfahren auszuschließen sind, formal ordnungsgemäße Teilnahmeanträge abgegeben haben und über die geforderte Eignung verfügen, wird die Auswahl der zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden drei Bewerber (Höchst- und zugleich auch Mindestzahl) anhand des nachfolgend beschriebenen Schrittes 2 erfolgen:
Schritt 2: Konkrete Erfahrungen (Lektorate) im IT-Sicherheitsbereich, im Forschungsumfeld
Im Formular „Eigenerklärung zur Eignung“ werden drei mit dieser Leistung vergleichbare Referenzen abgefragt. Grundsätzlich werden als vergleichbare Referenzen nur solche anerkannt, die auf Lektorate in vergleichbaren Forschungseinrichtungen, grundsätzlich im Bereich der Informatik referenzieren.
Die Bewerber geben im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs und -antrages an, ob und wenn ja, wie oft sie schon konkret im IT-Sicherheitsbereich (im Forschungsumfeld) vergleichbar tätig waren. Dazu wird den Bewerbern ein entsprechendes Formular zur Abfrage separat über das Cosinex-Bietertool zur Verfügung gestellt.
Für Schritt 2 gilt bezüglich der der konkreten Erfahrungen im IT-Sicherheitsbereich folgende Wertungsmatrix:
— Durchführung von mehr als 8 vergleichbaren Projekte (abgeschlossene Verträge mit dem Lektorat als prägender Vertragsgegenstand) im Forschungsumfeld und konkret im IT-Sicherheitsbereich einer vergleichbaren Forschungseinrichtung – 10 Punkte,
— Durchführung von mindestens 7 vergleichbaren Projekte (abgeschlossene Verträge mit dem Lektorat als prägender Vertragsgegenstand) im Forschungsumfeld und konkret im IT-Sicherheitsbereich einer vergleichbaren Forschungseinrichtung – 8 Punkte,
— Durchführung von mindestens 5 vergleichbaren Projekte (abgeschlossene Verträge mit dem Lektorat als prägender Vertragsgegenstand) im Forschungsumfeld und konkret im IT-Sicherheitsbereich einer vergleichbaren Forschungseinrichtung – 5 Punkte,
— Durchführung von mindestens 2 vergleichbaren Projekte (abgeschlossene Verträge mit dem Lektorat als prägender Vertragsgegenstand) im Forschungsumfeld und konkret im IT-Sicherheitsbereich einer vergleichbaren Forschungseinrichtung – 3 Punkte,
— Durchführung von 0 vergleichbaren Projekten (abgeschlossene Verträge mit dem Lektorat als prägender Vertragsgegenstand) im Forschungsumfeld und konkret im IT-Sicherheitsbereich einer vergleichbaren Forschungseinrichtung – 0 Punkte.
Der Auftraggeber erstellt unter allen Bewerbern eine Rangfolge anhand der Summe der Bewertungspunkte, wobei der Bewerber mit der höchsten Punktzahl die Rangfolge anführt. Zur Angebotsabgabe werden, eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt, die drei Bewerber aufgefordert (nicht mehr), die die höchsten Punktzahlen für Schritt 2 erzielt haben. Bei einer identischen Bewertung (Punktgleichheit) entscheidet das Losverfahren, welcher der betroffenen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Das Wertungsverfahren nach Schritt 2 greift nur dann, wenn sich mehr als drei geeignete Bewerber am Verfahren beteiligen.
Rechnungsstellung/X-Rechnung
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber Rechnungen ausschließlich in elektronischer Form als sog. X-Rechnung zu erteilen (siehe E-Rechnungsverordnung des Bundes (E-RechV)). Ausnah-men von der Verpflichtung sind in § 3 Absatz 3 der E-RechV geregelt. Für die Übermittlung der elektronischen Rechnung ist die Nutzung der OZG-konformen Rechnungseingangsplattform des Bundes (OZG-RE) vorgesehen, welche unter https://xrechnung-bdr.de/edi/ abrufbar ist. Damit die Rechnung dem CISPA korrekt zugeordnet werden kann, ist die Angabe unserer Leitweg-Identifikationsnummer „992?80255?64“ zwingend erforderlich.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YHKYYGM
VI.4.
Klageprocedurer
VI.4.1.
Organ med ansvar for klageprocedurerne
Officielt navn: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postadresse: Villemombler Straße 76
By: Bonn
Postnummer: 53123
Land: Tyskland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
VI.4.3.
Klageprocedure
Præcise oplysninger om klagefrist(er):
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
VI.4.4.
Tjeneste, hvor der kan fås oplysninger om klageproceduren
Officielt navn: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Postadresse: Stuhlsatzenhaus 5
By: Saarbrücken
Postnummer: 66123
Land: Tyskland
Telefon: +49 681870832787
Fax: +49 68130271942
VI.5.
Dato for afsendelse af denne bekendtgørelse
19/07/2021