Eine offizielle Website der Europäischen Union
Alle offiziellen Websites der EU befinden sich in der Domäne europa.eu.
български (BG)
español (ES)
čeština (CS)
dansk (DA)
deutsch (DE)
eesti (ET)
ελληνικά (EL)
english (EN)
français (FR)
gaeilge (GA)
hrvatski (HR)
italiano (IT)
latviešu (LV)
lietuvių (LT)
magyar (HU)
malti (MT)
nederlands (NL)
polski (PL)
português (PT)
română (RO)
slovenčina (SK)
slovenščina (SL)
suomi (FI)
svenska (SV)
Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.
Sie wurden von der TED-Anwendung abgemeldet, aber Sie sind noch immer bei EU LOGIN angemeldet. Wenn Sie sich von EU LOGIN abmelden möchten, klicken Sie bitte hier.
320022-2023 - Wettbewerb
Bekanntmachungen
Zusammenfassung
I.1.
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden
Offizielle Bezeichnung: Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden
Nationale Identifikationsnummer: DE113823704
Postanschrift: Unterer Zwerchweg 120
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65205
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf
E-Mail: julia.kessler@eswe.com
Telefon: +49 611780-3113
Fax: +49 611780-203113
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.elw.de
I.5.
Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Umwelt
II.1.1.
Bezeichnung des Auftrags
Umstellung der vorhandenen IT-Systeme der Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden auf SAP S/4HANA sowie anschließenden Betrieb und Hosting von SAP S/4HANA.
Referenznummer der Bekanntmachung: ELW 1313/1175
II.1.2.
CPV-Code Hauptteil
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.1.3.
Art des Auftrags
Dienstleistungen
Dienstleistungen
II.1.6.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023 Ende: 31/12/2026
Beginn: 01/11/2023 Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Im Anschluss sind Unterstützungsleistungen für den Betrieb sowie das Hosting der SAP S/4HANA-Umgebung durch den AN vorgesehen.
Die ELW hat die Option die Vertragslaufzeit max. dreimal um je 12 Monate zu verlängern.
IV.2.2.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/06/2023 Ortszeit: 12:00
Tag: 26/06/2023 Ortszeit: 12:00
IV.2.3.
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/07/2023
Tag: 04/07/2023
IV.2.4.
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
Deutsch
VI.5.
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
25/05/2023
25/05/2023
Sprachen und Formate
Bekanntmachung
Amtssprache
320022-2023 - WettbewerbSee the notice on TED website 
320022-2023
320022-2023 - WettbewerbDeutschland-Wiesbaden: Dienstleistungen in Verbindung mit Software
OJ S 102/2023 30/05/2023
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1.
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden
Offizielle Bezeichnung: Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden
Nationale Identifikationsnummer: DE113823704
Postanschrift: Unterer Zwerchweg 120
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65205
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf
E-Mail: julia.kessler@eswe.com
Telefon: +49 611780-3113
Fax: +49 611780-203113
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.elw.de
I.2.
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3.
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=1313-1175
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=1313-1175
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Teilnahmeanträge bitte direkt elektronisch durch Hochladen auf die Vergabeplattform "Futura SRM"
Nationale Identifikationsnummer: DE113823704
Postanschrift: Fordern Sie dazu einen Link bei der nachfolgend genannten Kontaktstelle per E-Mail an.
Ort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65205
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf
E-Mail: Julia.Kessler@eswe.com
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.elw.de
I.4.
Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5.
Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1.
Umfang der Beschaffung
II.1.1.
Bezeichnung des Auftrags
Umstellung der vorhandenen IT-Systeme der Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden auf SAP S/4HANA sowie anschließenden Betrieb und Hosting von SAP S/4HANA.
Referenznummer der Bekanntmachung: ELW 1313/1175
II.1.2.
CPV-Code Hauptteil
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.1.3.
Art des Auftrags
Dienstleistungen
Dienstleistungen
II.1.4.
Kurze Beschreibung
ELW plant den Umstieg seiner heutigen SAP ECC Systemlandschaft auf SAP S/4HANA durchzuführen.
Die Unterstützungsleistung soll die Implementierung, Konfiguration sowie die Hardwarebereitstellung beinhalten. Der AG soll darüber hinaus den Betrieb (Anwendungsbetrieb, Anwenderbetreuung, Anwendungsbetreuung) sowie das Hosting für die Vertragslaufzeit übernehmen.
Die SAP-Landschaft der ELW gliedert sich in sechs Bereiche auf:
- Abfallwirtschaft
- Logistik
- Abwasserableitung
- Abwasserreinigung
- Verwaltung
- Betriebswirtschaft
Zur Unterstützung der unterschiedlichen Aufgaben, besonders im Hinblick auf die kaufmännische und logistische Verwaltung der ELW Geschäftsprozesse und Prozesse der Gebührenveranlagung, wird die SAP ECC Lösung mit IS-U und IS-Waste eingesetzt (SAP ERP Central Component). Aufgrund des von SAP angekündigten Endes der bisher eingesetzten SAP ECC Lösung, ist eine Transformation auf das neue SAP-Produkt S/4 Business Suite for HANA (SAP S/4HANA) vorzunehmen.
Ebenso werden Änderungen an folgenden Bereichen stattfinden:
- Einführung von digitalen Workflows
- Konsistente und stringente Datenstrukturen
- Mögliche Standardisierung der Prozesse.
II.1.5.
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2.
Beschreibung
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Unterer Zwerchweg 120, 65205 Wiesbaden
II.2.4.
Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung dient der Auswahl eines Dienstleisters, der in enger Abstimmung gemeinsam mit dem Auftraggeber den Umstieg seiner heutigen SAP ECC Systemlandschaft auf SAP S/4HANA durchführen soll.
Neben dem Umstieg beinhaltet die Aufgabenstellung auch den Support und das Hosting.
Dazu soll ein Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen werden.
II.2.5.
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6.
Geschätzter Wert
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023 Ende: 31/12/2026
Beginn: 01/11/2023 Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Im Anschluss sind Unterstützungsleistungen für den Betrieb sowie das Hosting der SAP S/4HANA-Umgebung durch den AN vorgesehen.
Die ELW hat die Option die Vertragslaufzeit max. dreimal um je 12 Monate zu verlängern.
II.2.9.
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3Höchstzahl: 5Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Geplante Mindestzahl: 3Höchstzahl: 5Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber wird drei bis fünf Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Verfügung steht.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt über die Eignungskriterien, welche in der Anlage „Bewertung Teilnahmeantrag“ zu finden ist.
II.2.10.
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11.
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
Optionen: nein
II.2.13.
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14.
Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1.
Teilnahmebedingungen
III.1.1.
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Im Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen abzugeben:
- Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bieter in das einschlägige Berufsregister oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist
- Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben, sowie der rückstandlosen Entrichtung von Beiträgen seiner Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft(en) nachgekommen ist.
- Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine "Zwingenden Ausschlussgründe" nach §123 GWB und keine "Fakultative Ausschlussgründe" nach §124 GWB bestehen.
- Unterschriebene Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass der Bieter seinen Beschäftigten mindestens den Tariflohn zahlt bzw. die Bestimmungen nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) einhält.
- Unterschriebene Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass die Bedingungen der Sanktionsverordnung (Verbot zu Vertragsbeziehungen zu Russland) eingehalten werden.
Für die oben stehenden geforderten Eigenerklärungen stellt der Auftraggeber Formulare zur Verfügung, die von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften/Nachunternehmen zu nutzen sind.
III.1.2.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Im Teilnahmeantrag sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen:
- Eigenerklärung über den durchschnittlichen Umsatz p.a., der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegenden Leistungen vergleichbar sind, in den letzten drei Geschäftsjahren.
- Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl der letzten drei Geschäftsjahre
- Unterschriebene Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufs-, Betriebs- und Vermögens- Haftpflichtversicherung, welche typische Risiken, die sich aus den ausgeschriebenen Leistungen ergeben können, abdeckt bzw. Verpflichtungserklärung, eine solche zum Vertragsschluss abzuschließen.
- Vorlage einer Creditreform Selbstauskunft (eigenständig beizufügen)
Für die oben stehenden geforderten Eigenerklärungen stellt der Auftraggeber Formulare zur Verfügung, die von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften/Nachunternehmen zu nutzen sind.
Zertifikate sind separat als Nachweis beizufügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Durchschnittlicher Mindestumsatz p.a., der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegenden Leistungen vergleichbar sind, in letzten drei Geschäftsjahren: 1,5 Mio. Euro.
III.1.3.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Im Teilnahmeantrag sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen:
- Erwartet wird mindestens eine vergleichbare Referenz über die Einführung oder Transformation eines SAP S/4HANA Systems gemäß Anforderungskatalog der letzten drei Jahre vor Abgabe des Teilnahmeantrages einschl. des Auftragswertes, Anzahl der eingesetzten fachlichen Mitarbeiter, der Laufzeit des Vertrages insgesamt, differenziert nach öffentlichen und privatwirtschaftlichen Auftraggebern. Informationen über den Auftraggeber wie Name, Ansprechpartner und Telefonnummer sind optional anzugeben.
- Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bieter in der Lage ist, sämtliche im Leistungsverzeichnis genannten Leistungen zu erbringen bzw. welche Teile des Auftrags unter Umständen an Nachunternehmer vergeben werden sollen. In der Eigenerklärung der Bewerbergemeinschaft muss darüber hinaus klar ersichtlich sein, welcher Teil durch welchen Partner in der Bewerbergemeinschaft erbracht wird.
- Erklärung zur Anerkennung der Projektsprache Deutsch
- Nachweis der Zertifizierung ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz des BSI
- Abfrage, ob im Projektteam mindestens eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter mit einer Beratererfahrung von drei Jahren in den Modulen IS-U & Waste vorgesehen/vorhanden ist.
Für die obenstehenden geforderten Eigenerklärungen stellt der Auftraggeber Formulare zur Verfügung, die von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften/Nachunternehmen zu nutzen sind.
Zertifikate sind separat als Nachweis beizufügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Vorlage des Zertifikats ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz des BSI
2. Im Projektteam ist mindestens eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter mit einer Beratererfahrung von drei Jahren in den Modulen IS-U & Waste vorgesehen/vorhanden.
III.2.
Bedingungen für den Auftrag
III.2.3.
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1.
Beschreibung
IV.1.1.
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Verhandlungsverfahren
IV.1.3.
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4.
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5.
Angaben zur Verhandlung
IV.1.8.
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2.
Verwaltungsangaben
IV.2.2.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/06/2023 Ortszeit: 12:00
Tag: 26/06/2023 Ortszeit: 12:00
IV.2.3.
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/07/2023
Tag: 04/07/2023
IV.2.4.
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
Deutsch
IV.2.6.
Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/12/2023
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/12/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1.
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2.
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3.
Zusätzliche Angaben
+++++++++++
Nach Auswertung der Teilnahmeanträge bekommen die ausgewählten Bieter die Unterlagen zur Abgabe des indikativen Angebotes.
++++++++++
Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens ist zunächst eine indikative Angebotsphase vorgesehen, die mit der Veröffentlichung vorläufiger Angebotsunterlagen durch den Auftraggeber beginnt und mit der Abgabe erster indikativer Angebote durch die Bieter endet. In dieser Phase besteht für die Bieter die Möglichkeit, die Vergabeunterlagen durch die Abgabe von Optimierungsvorschlägen mitzugestalten.
a) Übermittlung der Teilnahmeunterlagen an das Vergabeportal Futura SRM:
Hierfür reichen Sie bitte die geforderten Unterlagen über das Vergabeportal Futura SRM unter der Bezeichnung "Teilnahmewettbewerb –Umstellung auf SAP S/4HANA Anfrage-Nr. A10289 ein. Um einen elektronischen Zugang zum Vergabeportal zu erhalten, adressieren Sie bitte eine kurze E-Mail an: julia.kessler@eswe.com.
Bitte senden Sie die komplett ausgefüllte und unterschriebene Anlage „Antrag auf Teilnahme am Vergabeverfahren“ mit.
b) Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb sind bis spätestens 15.06.2023, 12:00 Uhr über das Vergabeportal Futura SRM unter "Nachrichten" einzureichen. Der Auftraggeber wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen sowie sonstige Klarstellungen über das Vergabeportal veröffentlichen.
c) Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu,
wenn entsprechende Kontaktdaten angegeben wurden.
d) Beabsichtigt der Bewerber /eine Bewerbergemeinschaft sich hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf ein anderes Unternehmen zu berufen (Eignungsleihe), so sind die unter Ziffer III.1.2) bis III.1.3) benannten Unterlagen - soweit für die Eignungsleihe relevant - für diese/s andere/n Unternehmen vorzulegen.
Zusätzlich ist eine Erklärung des/der anderen Unternehmen vorzulegen, wonach die jeweiligen wirtschaftlichen/finanziellen bzw. technischen/beruflichen Ressourcen dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen („Verpflichtungserklärung“).
- Bei einer Eignungsleihe mit Blick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist ausdrücklich zu bestätigen, dass das Unternehmen mit dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet.
- Bei einer Eignungsleihe mit Blick auf die technischen/beruflichen Ressourcen ist ausdrücklich zu bestätigen, dass es diese Ressourcen im Auftragsfall zur Verfügung stellen bzw. die entsprechenden Leistungen erbringen wird.
e) Voraussichtliche Frist für die Einreichung der Erstangebote: 07.08.2023, 12:00 Uhr.
Präsentationen und Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich in der Zeit vom 04.09.2023-08.09.2023 statt. Nach Abschluss der Verhandlungen werden die verbliebenen Bieter aufgefordert, ihre überarbeiteten verbindlichen Angebote abzugeben. Diese werden dann gemäß der bekanntgemachten Zuschlagskriterien ausgewertet. Der Verfahrensablauf ist auch der Anlage "ELW - Informationen Teilnahmeantrag & Vergabeverfahren“ zu entnehmen.
f) Jeder Bewerber/Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmen hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt er die
datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen).
g) Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
VI.4.
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1.
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3.
Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen,
kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren
nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
VI.5.
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
25/05/2023
25/05/2023

Betreiber der Website: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
Benötigen Sie Hilfe?
Rechtlicher Hinweis

Mehr auf europa.eu
Soziale Medien
Rechtlicher Hinweis
Soziale Medien
Soziale Medien
Organe und Einrichtungen der EU
Organe und Einrichtungen der EU