Oficjalna strona internetowa Unii Europejskiej

580373-2019 - Plan zakupu

Widok ogłoszenia

Streszczenie

2019-OJS236-580373-pl
I.1.
Nazwa i adresy
Oficjalna nazwa: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Adres pocztowy: Radetzkystraße 2
Miejscowość: Wien
Kod NUTS: AT Österreich
Kod pocztowy: 1030
Państwo: Austria
Osoba do kontaktów: Abt. II/Infra 3 – Öffentlicher Personennah- und -regionalverkehr (ÖPNRV) – zu Handen von: Frau DI Martina Schalko
Tel.: +431 71162-652401
Faks: +431 71162-652499
Adresy internetowe:
Główny adres: www.bmvit.gv.at
II.1.1.
Nazwa
Erbringung von Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennah- und -regionalverkehr (SPNV) in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland
II.1.2.
Główny kod CPV
60210000 Usługi publicznego transportu kolejowego
II.1.3.
Rodzaj zamówienia
Usługi
Dziedziny, których dotyczą usługi transportu publicznego:
Usługi transportu kolejowego
II.2.3.
Miejsce świadczenia usług
Kod NUTS: AT1 Ostösterreich
Kod NUTS: AT111 Mittelburgenland
Kod NUTS: AT112 Nordburgenland
Kod NUTS: AT12 Niederösterreich
Kod NUTS: AT13 Wien
Kod NUTS: AT222 Liezen
Kod NUTS: AT223 Östliche Obersteiermark
Kod NUTS: AT224 Oststeiermark
Kod NUTS: AT314 Steyr-Kirchdorf
II.2.7.
Przewidywana data rozpoczęcia realizacji zamówienia
Początek: 13/12/2020 Okres w miesiącach: 108
IV.1.
Rodzaj procedury

Bezpośrednie udzielanie zamówień w zakresie transportu kolejowego (art. 5 ust. 6 rozporządzenia 1370/2007)

VI.4.
Data wysłania niniejszego ogłoszenia
04/12/2019

Języki i formaty

Język urzędowy (Podpisany plik PDF)

BG
CS
DA
DEPobierz podpisany plik w formacie PDF
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGPobierz plik PDF
CSPobierz plik PDF
DAPobierz plik PDF
DEPobierz plik PDF
ELPobierz plik PDF
ESPobierz plik PDF
ENPobierz plik PDF
ETPobierz plik PDF
FIPobierz plik PDF
FRPobierz plik PDF
GAPobierz plik PDF
HRPobierz plik PDF
HUPobierz plik PDF
ITPobierz plik PDF
LTPobierz plik PDF
LVPobierz plik PDF
MTPobierz plik PDF
NLPobierz plik PDF
PLPobierz plik PDF
PTPobierz plik PDF
ROPobierz plik PDF
SKPobierz plik PDF
SLPobierz plik PDF
SVPobierz plik PDF

HTML – tłumaczenie maszynowe

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Ogłoszenie

Bieżący językIkona pomocy
2019-OJS236-580373-pl
580373-2019 - Plan zakupuAustria-Wiedeń: Usługi publicznego transportu kolejowego
OJ S 236/2019 06/12/2019
Wstępne ogłoszenie informacyjne dotyczące umowy o świadczenie usług publicznych
Usługi
Podstawa prawna:
Rozporządzenie (WE) nr 1370/2007

Sekcja I: Właściwy organ

I.1.
Nazwa i adresy
Oficjalna nazwa: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Adres pocztowy: Radetzkystraße 2
Miejscowość: Wien
Kod NUTS: AT Österreich
Kod pocztowy: 1030
Państwo: Austria
Osoba do kontaktów: Abt. II/Infra 3 – Öffentlicher Personennah- und -regionalverkehr (ÖPNRV) – zu Handen von: Frau DI Martina Schalko
Tel.: +431 71162-652401
Faks: +431 71162-652499
Adresy internetowe:
Główny adres: www.bmvit.gv.at
I.2.
Udzielenie zamówienia w imieniu innych właściwych organów
I.3.
Komunikacja
Więcej informacji można uzyskać pod adresem podanym powyżej
I.4.
Rodzaj właściwego organu
Ministerstwo lub inny organ krajowy lub federalny, w tym jednostki regionalne i lokalne

Sekcja II: Przedmiot

II.1.
Wielkość lub zakres zamówienia
II.1.1.
Nazwa
Erbringung von Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennah- und -regionalverkehr (SPNV) in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland
II.1.2.
Główny kod CPV
60210000 Usługi publicznego transportu kolejowego
II.1.3.
Rodzaj zamówienia
Usługi
Dziedziny, których dotyczą usługi transportu publicznego:
Usługi transportu kolejowego
II.2.
Opis
II.2.3.
Miejsce świadczenia usług
Kod NUTS: AT1 Ostösterreich
Kod NUTS: AT111 Mittelburgenland
Kod NUTS: AT112 Nordburgenland
Kod NUTS: AT12 Niederösterreich
Kod NUTS: AT13 Wien
Kod NUTS: AT222 Liezen
Kod NUTS: AT223 Östliche Obersteiermark
Kod NUTS: AT224 Oststeiermark
Kod NUTS: AT314 Steyr-Kirchdorf
Główne miejsce lub lokalizacja realizacji: Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland (AT1)
II.2.4.
Opis zamówienia
Eine Konkretisierung des Auftragsgegenstands, Beschreibung betroffener Strecken und des jeweiligen Systemangebots sowie ein dem aktuellen Entwurfsstand entsprechender Musterfahrplan, der noch Änderungen in der Planung und trassentechnischen Umsetzbarkeit unterliegt, sind auf der Homepage des BMVIT abrufbar:
Auftragsvolumen: rd. 405 Mio. Zugkm
Für die Erbringung der Verkehrsdienste sind grundsätzlich die bereits im Einsatz befindlichen Bestandsfahrzeuge (1 Stück Talent 4023, 67 Stück Talent 4024/4124, 121 Stück Desiro Mainline, 294 Stück Doppelstockwagen, 13 Stück Desiro Classic 5022) sowie erforderlichenfalls weitere Bestandsfahrzeuge der Baureihen 4020, CRD und 5047 zu verwenden. Im Rahmen der Vertragslaufzeit sind als Ersatz nichtbarrierefreien Rollmaterials, für Leistungsausweitungen bzw. für die Leistungserbringung auf von Umstellung auf Elektrifizierung betroffenen Strecken schrittweise elektrisch betriebene Nahverkehrszüge mit folgenden Eigenschaften einzusetzen:
— Doppelstock-ETW lang: Länge: rund 150 m; Anzahl Türen: mindestens 12 pro Fahrzeugseite; Breite Türen: rund 1 300 mm; Einstiegshöhe: 600 mm über Schienenoberkante; Höchstgeschwindigkeit: zumindest 160 km/h,
— Doppelstock-ETW kurz: Länge: rund 100 m; Anzahl Türen: mindestens 8 pro Fahrzeugseite; Breite Türen: rund 1 300 mm; Einstiegshöhe: 600 mm über Schienenoberkante; Höchstgeschwindigkeit: zumindest 160 km/h,
— Einstöckiger ETW: Länge: rund 75 m; Anzahl Türen: mindestens 6 pro Fahrzeugseite; Breite Türen: rund 1 300 mm; Einstiegshöhe: 600 mm über Schienenoberkante; Höchstgeschwindigkeit: zumindest 160 km/h.
Zudem sollen die Fahrzeuge folgende Eigenschaften vorweisen: Barrierefreiheit, Klimatisierung, Fahrgastinformationssysteme, Sanitäranlagen, Mehrzweckabteil, für die Leistungserbringung notwendige Zulassungen.
Zusätzlich ist folgende Option im Rahmen der Vertragslaufzeit im Hinblick auf die vertragsgegenständliche Leistung vorgesehen:
— Schrittweiser Ersatz von auf folgenden Linien eingesetzten Fahrzeugen (einzeln abrufbar):
—— St. Pölten – Krems – Hadersdorf – Horn – Sigmundsherberg,
—— St. Pölten – Traisen – Schrambach/Hainfeld,
—— (St. Pölten –) Pöchlarn – Scheibbs,
—— (Wr. Neustadt –) Leobersdorf – Weißenbach-Neuhaus,
—— (Wien –) Wr. Neustadt – Bad Fischau-Brunn – Gutenstein,
—— (Wien –) Wr. Neustadt – Bad Fischau-Brunn – Puchberg/Schneeberg,
—— (Wien –) Wr. Neustadt – Aspang – Friedberg – Hartberg,
—— (Wr. Neustadt –) Felixdorf – Traiskirchen Lokalbahn – Kledering – Wien Hbf,
— durch Fahrzeuge mit folgenden Eigenschaften
—— fahrdrahtunabhängiger Antrieb,
—— Einstiegshöhe: 600 mm über Schienenoberkante; Höchstgeschwindigkeit: zumindest 120 km/h bzw. 160 km/h (insbesondere bei Durchbindungen auf elektrifizierte Strecken); Länge: rund 50 m bzw. rund 75 m,
—— zudem sollen die Fahrzeuge folgende Eigenschaften vorweisen: Barrierefreiheit, Klimatisierung, Fahrgastinformationssysteme, Sanitäranlagen, Mehrzweckabteil, für die Leistungserbringung notwendige Zulassungen.
Bedingung für die Möglichkeit des Auftraggebers, diese Option zu ziehen, ist, dass die betreffenden Strecken bis zum Fahrplanwechsel 2021/22 nicht elektrifiziert wurden oder ein Weiterbetrieb der notwendigen Anzahl an bestehenden Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor aufgrund veränderter gesetzlicher Bestimmungen nicht mehr möglich oder die weitere Instandhaltung dieser Fahrzeuge nicht mehr wirtschaftlich ist.
Der Vertrag wird als Nettovertrag konzipiert, das Erlösrisiko liegt beim Auftragnehmer.
Auf den im Rahmen der Beauftragung zu erbringenden Leistungen sind grundsätzlich die Tarife der jeweiligen Verkehrsverbünde gültig. Über die Ausgabe von Fahrkarten zu unternehmensspezifischen Tarifen hat sich das Eisenbahnunternehmen gegebenenfalls mit der Auftraggeberin sowie den jeweiligen Verkehrsverbundorganisationsgesellschaften ins Einvernehmen zu setzen. Der nunmehr zu vergebende Dienstleistungsauftrag führt zu einer Qualitätsverbesserung.
(charakter i ilość usług lub określenie potrzeb i wymogów)
II.2.7.
Przewidywana data rozpoczęcia realizacji zamówienia
Początek: 13/12/2020 Okres w miesiącach: 108

Sekcja IV: Procedura

IV.1.
Rodzaj procedury

Bezpośrednie udzielanie zamówień w zakresie transportu kolejowego (art. 5 ust. 6 rozporządzenia 1370/2007)

Sekcja VI: Informacje uzupełniające

VI.1.
Informacje dodatkowe
Die Republik Österreich, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, als zuständige Behörde gemäß Art. 2 lit b VO (EG) 1370/2007 beabsichtigt über die Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH) als Auftraggeberin einen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 6 VO (EG) Nr. 1370/2007 direkt an die ÖBB-PV AG zu vergeben. Auftraggeberin der beabsichtigten Direktvergabe im Sinne des § 2 Z 5 BVergG 2018 wird ausschließlich die SCHIG mbH. Diese soll den Dienstleistungsvertrag mit dem Eisenbahnverkehrsunternehmen in eigenem Namen und auf eigene Rechnung abschließen. Nachdem die SCHIG mbH ein Rechtsträger gemäß Art 126b Abs 2 B-VG ist, handelt es sich um eine Vergabe im Vollziehungsbereich des Bundes gemäß Art 14b Abs 2 Z 1 lit c B-VG (vgl. VwGH 21.12.2016, Ra 2016/04/0139-3).
Die zu erbringende Zugkm-Leistung unterliegt ausschließlich von der SCHIG mbH abzurufenden Anpassungen (Reduzierung/Ausweitung) aufgrund von laufenden Änderungen der Verkehrsbedürfnisse hinsichtlich geänderter demographischer, wirtschaftlicher oder infrastruktureller Rahmenbedingungen, insbesondere im Zuge des jährlichen Fahrplanwechsels. Solche Anpassungen der geschuldeten Leistung sind vertragsimmanente Erfüllungshandlungen. Leistungsanpassungen in Form von Mehrleistungen/Reduktionen von Zugkm sowie deren Auswirkungen auf den Gesamtabgeltungsbetrag dürfen insgesamt nicht mehr als Plus/Minus 15 % des Auftragswerts des Gesamtangebots (exkl. Valorisierung) während der gesamten Vertragslaufzeit betragen. Kosten-/kilometerneutrale Umschichtungen sind jederzeit zulässig.
Der Leistungszeitraum des gegenständlichen Auftrags durch die zuständige Behörde ist mit Fahrplanwechsel 2029/30 beschränkt.
Da
1) § 151 Abs. 2 Bundesvergabegesetz 2018 diese in Art. 5 Abs. 6 VO (EG) 1370/2007 zugelassene Direktvergabe ausdrücklich einräumt;
2) durch die Wahl eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens von bisher von der ÖBB-Personenverkehr AG erbrachten SPNV-Leistungen der zuständigen Behörde Kosten entstehen, deren Kompensation durch ein wettbewerbliches Vergabeverfahren nicht zu erwarten ist und darüber hinaus;
3) eine zur effizienten und kurzfristigen Erreichung der verkehrspolitischen Zielsetzungen erforderliche Harmonisierung des derzeit bestehenden dualen Bestellsystems und
4) die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Qualität der bestehenden gemeinwirtschaftlichen SPNV-Leistungen auch in einem direkt vergebenen öffentlichen Dienstleistungsauftrag sichergestellt werden kann,
Entspricht die Wahl eines direkten Vergabeverfahrens an die ÖBB-Personenverkehr AG am besten den Anforderungen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit auf der Grundlage der Ordnungsmäßigkeit und Rechtmäßigkeit.
Die Auftraggeberin behält sich eine vorzeitige Kündigung, unter Bedingungen, die im Rahmen der Vertragsverhandlungen fixiert werden, vor. Die Auftraggeberin behält sich einen Widerruf dieser Vorinformation aus nach Auftraggebersicht wichtigen Gründen vor.
Die gegenständliche Vorinformation ersetzt die am 4.12.2018 im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte Vorinformation (Zahl 2018/S 233-533558). Die mit der Vorinformation vom 4.12.2018 (Zahl 2018/S 233-533558), abgesendet am 30.11.2018, bekanntgemachte Wahl des Vergabeverfahrens wird hiermit zurückgezogen (Widerruf der dort genannten Direktvergabe gemäß Art. 5 Abs. 6 VO (EG) 1370/2007). Es gilt damit ausschließlich die mit der gegenständlichen Vorinformation bekannt gemachte Wahl der Direktvergabe gemäß Art. 5 Abs. 6 VO (EG) 1370/2007 für die Erbringung von Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennah- und -regionalverkehr (SPNV) in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland.
VI.4.
Data wysłania niniejszego ogłoszenia
04/12/2019