Oficiální internetová stránka Evropské unie
Všechny oficiální stránky EU najdete pod doménou europa.eu.
български (BG)
español (ES)
čeština (CS)
dansk (DA)
deutsch (DE)
eesti (ET)
ελληνικά (EL)
english (EN)
français (FR)
gaeilge (GA)
hrvatski (HR)
italiano (IT)
latviešu (LV)
lietuvių (LT)
magyar (HU)
malti (MT)
nederlands (NL)
polski (PL)
português (PT)
română (RO)
slovenčina (SK)
slovenščina (SL)
suomi (FI)
svenska (SV)
Odhlášení proběhlo úspěšně.
Nyní jste z aplikace TED odhlášeni, ale stále jste přihlášeni ke službě EU LOGIN. Chcete-li se z EU LOGIN odhlásit, klikněte sem.
086560-2021 - Zadávání
Náhled oznámení
Shrnutí
I.1.
Název a adresa
Úřední název: Gemeinde Erfde
Úřední název: Gemeinde Erfde
Poštovní adresa: Am Markt 10
Obec: Kropp
Kód NUTS: DEF0C Schleswig-Flensburg
PSČ: 24848
Země: Německo
Kontaktní osoba: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GM.SH) AöR
E-mail: E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de
Tel.: +49 431-599-2300
Internetové adresy:
Hlavní adresa: www.gmsh.de
Adresa profilu zadavatele: https://www.e-vergabe-sh.de
I.5.
Hlavní předmět činnosti
Služby pro širokou veřejnost
Služby pro širokou veřejnost
II.1.1.
Název
Gemeinde Erfde, Neubau eines Gesundheitszentrums in Erfde
II.1.2.
Hlavní kód CPV
71000000 Architektonické, stavební, technické a inspekční služby
71000000 Architektonické, stavební, technické a inspekční služby
II.1.3.
Druh zakázky
Služby
Služby
II.1.5.
Předpokládaná celková hodnota
Hodnota bez DPH: 150 959,91 EUR
Hodnota bez DPH: 150 959,91 EUR
II.1.6.
Informace o částech
Zakázka je rozdělena na části: ne
Zakázka je rozdělena na části: ne
II.2.3.
Místo plnění
Kód NUTS: DEF0C Schleswig-Flensburg
II.2.7.
Doba trvání zakázky, rámcové smlouvy či dynamického nákupního systému
Začátek: 14/06/2021 Konec: 30/04/2024
Začátek: 14/06/2021 Konec: 30/04/2024
Tuto zakázku lze obnovit: ne
IV.2.2.
Lhůta pro doručení nabídek nebo žádostí o účast
Datum: 19/03/2021 Místní čas: 11:00
Datum: 19/03/2021 Místní čas: 11:00
IV.2.4.
Jazyk nebo jazyky, ve kterých mohou být podávány nabídky nebo žádosti o účast
Němčina
Němčina
VI.5.
Datum odeslání tohoto oznámení
16/02/2021
16/02/2021
Jazyky a formáty
Oznámení
Aktuálně zvolený jazyk
86560-2021 - ZadáváníSee the notice on TED website 
86560-2021
86560-2021 - ZadáváníNěmecko-Kropp: Architektonické, stavební, technické a inspekční služby
OJ S 35/2021 19/02/2021
Oznámení o zahájení zadávacího řízení
Služby
Právní základ:
směrnice 2014/24/EU
Oddíl I: Veřejný zadavatel
I.1.
Název a adresa
Úřední název: Gemeinde Erfde
Úřední název: Gemeinde Erfde
Poštovní adresa: Am Markt 10
Obec: Kropp
Kód NUTS: DEF0C Schleswig-Flensburg
PSČ: 24848
Země: Německo
Kontaktní osoba: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GM.SH) AöR
E-mail: E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de
Tel.: +49 431-599-2300
Internetové adresy:
Hlavní adresa: www.gmsh.de
Adresa profilu zadavatele: https://www.e-vergabe-sh.de
I.3.
Komunikace
Zadávací dokumentace je dostupná přímo a zcela bez omezení či poplatků na: http://e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
Zadávací dokumentace je dostupná přímo a zcela bez omezení či poplatků na: http://e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
Další informace lze získat na výše uvedené adrese
Nabídky nebo žádosti o účast musí být zaslány elektronicky prostřednictvím: http://e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
I.4.
Druh veřejného zadavatele
Regionální či místní orgán
Regionální či místní orgán
I.5.
Hlavní předmět činnosti
Služby pro širokou veřejnost
Služby pro širokou veřejnost
Oddíl II: Předmět
II.1.
Rozsah veřejné zakázky
II.1.1.
Název
Gemeinde Erfde, Neubau eines Gesundheitszentrums in Erfde
II.1.2.
Hlavní kód CPV
71000000 Architektonické, stavební, technické a inspekční služby
71000000 Architektonické, stavební, technické a inspekční služby
II.1.3.
Druh zakázky
Služby
Služby
II.1.4.
Stručný popis
Fachplanung Tragwerksplanung nach §51 HOAI, LPH 1-6, Besondere Leistungen, stufenweise Beauftragung.
II.1.5.
Předpokládaná celková hodnota
Hodnota bez DPH: 150 959,91 EUR
Hodnota bez DPH: 150 959,91 EUR
II.1.6.
Informace o částech
Zakázka je rozdělena na části: ne
Zakázka je rozdělena na části: ne
II.2.
Popis
II.2.3.
Místo plnění
Kód NUTS: DEF0C Schleswig-Flensburg
Hlavní místo dodání nebo plnění:
24803 Erfde
II.2.4.
Popis zakázky
Die Gemeinde Erde plant den Neubau eines Gesundheitszentrums. Der Neubau greift das Thema der umgebenden ländlichen Gebäude mit Satteldachformen auf und entwickelt eine in Nord- Südrichtung ausgerichtete Formation von Giebelhäusern. Die insgesamt 5 Baukörper sind so zueinander verschoben, dass sich zum einen günstige Lichtverhältnisse ergeben und zum anderen im Süden attraktive Gartenhöfe entstehen. Die Formation der gestaffelten Giebelhäuser richtet sich mit seiner Firstlinie von Norden nach Süden. Die Gebäude werden so angeordnet, dass die publikumsabhängigen Nutzungen, wie die Physiotherapie, Apotheke und das Sanitätsahaus in Richtung Norden herausragen. Über ein zentrales Foyer mit großzügigem Luftraum sind alle Nutzungen im Erd- und Obergeschoss gut erkennbar angebunden. Ähnlich einem Dorfplatz bildet es das Herzstück des neuen Gesundheitszentrums.
Über einen großzügigen Luftraum werden die medizinischen Nutzungen im Obergeschoss gut sichtbar und sind über einen Aufzug mit daneben angeordneter Treppe bequem und barrierefrei erreichbar.
Analog zu der ländlich geprägten, teilweise historischen Bebauung wird das Gebäudeensemble in massiver Bauweise mit hellrotbunter Ziegelfassade mit gleichfarbiger Dachziegelstruktur vorgeschlagen. Die innere Struktur wird dabei konstruktiv so angelegt, dass Anpassungen auf wechselnde Bedürfnisse durch Veränderungen mit leichten Trennwänden vorgenommen werden können, ohne dass tragende Elemente dabei verändert werden müssen. Die beiden langen Gebäuderiegel in der Mitte und im Osten können nach Süden ergänzt und zusammengeführt werden. Auf diese Weise entsteht eine Erweiterungsfläche von bis zu 800 qm BGF auf 2 Ebenen. Transparente Flächen gliedern die Ziegelfassaden und sorgen im Inneren für ausreichend Tageslicht. Perforierte Ziegelflächen mit dahinter angeordneten Glasflächen ermöglichen eine Durchlüftung der einzelnen Riegel, so dass die Gebäude auch über Nacht einbruchsicher belüftet werden können. Die,gefaltete Dachlandschaft' mit einer maßvollen Verteilung von Oberlichten sorgt für einen großzügigen von Licht durchfluteten Raumeindruck und verleiht dem Gesundheitszentrum in den Obergeschossflächen einen besonderen Charakter.
Auf den nach Südwesten orientierten Dachflächen sind PV-Anlagen vorgesehen.
Zu diesem Zweck werden Planungsbüros zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert, die das Leistungsbild Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI abdecken und in der Vergangenheit ähnliche Maßnahmen verwirklicht haben.
Es sollen die Leistungsphasen 1-6 in dem Leistungsbild nach § 51 HOAI bearbeitet werden. Die Beauftragung wird stufenweise erfolgen.
Folgendes Verfahren wird durchgeführt:
In Phase 1 werden potentielle Bewerber zur Teilnahme aufgefordert und reichen den Teilnahmeantrag mit den geforderten Nachweisen ein.
In Phase 2 werden die eingegangen Teilnahmeanträge geprüft und die Anzahl der zugelassenen Bewerber wird beschränkt.
Die Bewerber der Phase 2 werden gesondert zu einem Verhandlungsverfahren aufgefordert.
Die Kosten der KG 300+400 wurden mit einem Volumen von rund 5 185 000 EUR netto veranschlagt. Dabei entfallen auf die KG 300 ca. 3 650 000 EUR und auf die KG 400 ca. 1 535 000 EUR. Die o.g. Baukostenobergrenze von 5 185 000 EUR netto (KG 300+400) ist dabei als ein Wert zu verstehen, an dem sich der Entwurf in allen Projektstadien auszurichten hat und der bereits im Vorentwurf auf seine Umsetzbarkeit zu überprüfen ist.
Verfahrensbezogene Vergabeunterlagen sind auf der E-Vergabeplattform zum Verfahren unter http://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ eingestellt.
II.2.5.
Kritéria pro zadání zakázky
Cena není jediným kritériem zadání a všechna kritéria jsou uvedena pouze v zadávací dokumentaci
Cena není jediným kritériem zadání a všechna kritéria jsou uvedena pouze v zadávací dokumentaci
II.2.6.
Předpokládaná hodnota
II.2.7.
Doba trvání zakázky, rámcové smlouvy či dynamického nákupního systému
Začátek: 14/06/2021 Konec: 30/04/2024
Začátek: 14/06/2021 Konec: 30/04/2024
Tuto zakázku lze obnovit: ne
II.2.9.
Informace o omezeních počtu zájemců, kteří budou vyzvány k účasti v nabídkovém řízení
Předpokládaný minimální počet: 3Maximální počet: 5Objektivní kritéria pro výběr omezeného počtu zájemců:
Předpokládaný minimální počet: 3Maximální počet: 5Objektivní kritéria pro výběr omezeného počtu zájemců:
Nach dem Grad der Eignung entsprechend den vorgelegten Nachweisen – vgl. III.1.1) bis III.1.3) gem. „Arbeitshilfe Teilnahmewettbewerb Auswahlmatrix“
II.2.10.
Informace o variantách
Budou přijímány varianty: ne
Budou přijímány varianty: ne
II.2.11.
Informace o opcích
Opce: ano
Opce: ano
Uveďte popis opcí:
Stufenbeauftragung
II.2.13.
Informace o financování z prostředků Evropské unie
Zakázka se vztahuje k projektu a/nebo programu financovanému z prostředků Evropské unie: ne
Zakázka se vztahuje k projektu a/nebo programu financovanému z prostředků Evropské unie: ne
II.2.14.
Další informace
Oddíl III: Právní, ekonomické, finanční a technické informace
III.1.
Podmínky účasti
III.1.1.
Profesní kvalifikační předpoklady dodavatelů, včetně požadavků týkajících se registrace v profesních nebo jiných rejstřících
Seznam a stručný popis podmínek:
Vorbemerkungen für die Abschnitte III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.1) bis III.2.2) für Bewerbergemeinschaften, beabsichtigte Eignungsleihe und Unterauftragsvergabe:
— Den Einzelbewerbern sind Bewerbergemeinschaften gleichgestellt. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert auszufüllen und als Anlage gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dabei muss jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsanteil nachweisen, den es übernehmen soll,
— Beabsichtigt der Bewerber zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), sind für jedes dieser anderen Unternehmen das Formblatt Teilnahmeantrag II-1 und die dort genannten Angaben, Erklärungen, Nachweise oder sonstigen Unterlagen – sofern diese in der Auftragsbekanntmachung für den Bewerber selbst auch gefordert sind – gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des Bewerbers einzureichen,
— Beabsichtigt der Bewerber Unteraufträge zu vergeben, ohne zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (keine Eignungsleihe), ist eine Vorlage des Formblatts Teilnahmeantrag II-1 und der dort genannten Angaben, Erklärungen, Nachweise oder sonstige Unterlagen für die Unterauftragnehmer grundsätzlich nicht erforderlich. Geprüft wird im Rahmen der Eignung nur die Eignung des Bewerbers,
— Die allgemeinen Verfahrenshinweise in Abschnitt VI.3) (Zusätzliche Angaben) sind zu beachten.
Vorzulegen sind:
1. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist sowie erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Formblatt Erklärung der Bewerbergemeinschaft II-2). Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern handschriftlich unterzeichnete Erklärung abzugeben.
2. Eigenerklärung darüber, dass die in § 123 Abs. 1-4 und § 124 Abs. 1 GWB genannten Ausschlussgründe auf den Bewerber nicht zutreffen (gem. Formblatt Teilnahmeantrag II-1
III.1.2.
Ekonomická a finanční situace
Seznam a stručný popis kritérií pro výběr:
Vorzulegen sind:
1. Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung über die zu vergebenden Leistungsbilder mindestens in Höhe von 1 500 000 EUR für Personen sowie 300 000 EUR für Sachschäden oder eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers, dass die bestehende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderte Mindestdeckungssumme erhöht wird. In diesem Fall ist die Bescheinigung des Haftpflichtversicherers vor Erteilung des Auftrags nachzureichen,
2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise) und Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise) für Leistungen, die dem hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand entsprechen, soweit dieser vom Gesamtumsatz abweicht (gem. Formblatt Teilnahmeantrag II-1).
III.1.3.
Technická a odborná způsobilost
Seznam a stručný popis kritérií pro výběr:
Vorzulegen sind:
1. Geeignete Referenzen (mindestens 3) über früher ausgeführte Dienstleistungen mit Angabe des Auftragswerts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer (jeweils Formblatt Referenzen II-1-1). Die Referenzen müssen mit der zu vergebenden Leistung bezüglich der Planungsanforderungen vergleichbar sein. Besonderes Augenmerk sollte bei der Auswahl der Referenzen vor allem gelegt werden auf: Leistungen nach § 51 HOAI Tragwerksplanung (Mindestanforderung an die Referenz). Des Weiteren auf (Auswahlkriterien): Nichtwohngebäude, Erbringungszeit in den letzten 7 Jahren (ab 2014, LPH 6 abgeschl.), Bauten mit vergleichb. Komplexität / Honorarzone (min. HZ III), ähnl. Leistungsumfang (bearb. LPH), ähnl. Auftragswert (Honorarsumme). Die vorgenannten Punkte stellen keine Mindestanforderungen an die Referenzen dar, sondern dienen der Begrenzung der Anzahl der geeigneten Bewerber. Sie sind unbedingt auf den Referenzblättern zu vermerken. Für den Fall, dass der Bewerber mehr als 3 Referenzen einreicht, hat er anzugeben, welche der Referenzen der Auftraggeber bei der Auswahlentscheidung berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, wird der Auftraggeber die ersten 3 Referenzen in der Reihenfolge der Anlagennummern seiner Auswahl zugrunde legen,
2. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Bewerber angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind,
3. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Bewerbers,
4. Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte der letzten 3 Jahre (gemäß Formblatt Teilnahmeantrag II-1),
5. Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen an andere Unternehmen zu vergeben beabsichtigt. Hierbei ist Folgendes zu beachten:
Beabsichtigt der Bewerber zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche oder aber die in Abschnitt III.1.2) aufgeführte wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber unabhängig von der Rechtsnatur der Verbindungen mit seinem Teilnahmeantrag die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sowie die vorgesehenen anderen Unternehmen benennen (Formblatt Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen II-3). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist der Nachweis, dass die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. mit dem Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen II-4), vorzulegen. Für den Fall, dass der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Erklärung vorzulegen, wonach der Bewerber gemeinsam mit anderen Unternehmen in dem Umfang haftet, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden.
Beabsichtigt der Bewerber, Unteraufträge zu vergeben, ohne zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (keine Eignungsleihe) hat der Bewerber als Anlage zum Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung abzugeben, welche Teile des Auftrags an andere Unternehmen vergeben werden sollen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind die Namen der Unterauftragnehmer zu benennen und der Nachweis, dass die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. mit dem Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen II-4), vorzulegen.
III.2.
Podmínky vztahující se k zakázce
III.2.1.
Informace o vyhrazení určité profesi
Poskytování dané služby je vyhrazeno určité profesiUveďte odkaz na příslušné právní nebo jiné předpisy:
Poskytování dané služby je vyhrazeno určité profesiUveďte odkaz na příslušné právní nebo jiné předpisy:
§ 75 VgV, § 57 LBO Schleswig-Holstein.
Zugelassen sind:
— Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Ingenieure (für Tragwerksplanung) tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach den entsprechenden EU-Richtlinien zu führen,
— Juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen gerichtet ist und einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne (vgl. 1. Spiegelstrich) benennen.
III.2.2.
Podmínky realizace zakázky
1. Eigenerklärung über die Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz vom 2.3.1974, geändert durch § 1 Nr. 4 Gesetz vom 15.8.1974 (gem. Formblatt Teilnahmeantrag II-1),
2. Eigenerklärung über die Bereitschaft, auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtung zur Zahlung des Vergabemindestlohns gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH für den Bewerber sowie für etwaige Unterauftragnehmer vorzulegen, sofern der Bieter oder Unterauftragnehmer nicht im EU-Ausland tätig ist und die Leistung ausschließlich dort erbringt (Formblatt Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns).
Oddíl IV: Řízení
IV.1.
Popis
IV.1.1.
Druh řízení
Jednací řízení s uveřejněním
Jednací řízení s uveřejněním
IV.1.3.
Informace o rámcové smlouvě nebo dynamickém nákupním systému
IV.1.5.
Informace o jednání
Veřejný zadavatel si vyhrazuje právo zadat zakázku na základě předběžných nabídek bez jednání
Veřejný zadavatel si vyhrazuje právo zadat zakázku na základě předběžných nabídek bez jednání
IV.1.8.
Informace o Dohodě o veřejných zakázkách (GPA)
Na zakázku se vztahuje Dohoda o veřejných zakázkách: ano
Na zakázku se vztahuje Dohoda o veřejných zakázkách: ano
IV.2.
Administrativní informace
IV.2.2.
Lhůta pro doručení nabídek nebo žádostí o účast
Datum: 19/03/2021 Místní čas: 11:00
Datum: 19/03/2021 Místní čas: 11:00
IV.2.3.
Předpokládané datum odeslání výzvy v k podání nabídek nebo účasti vybraným zájemcům
IV.2.4.
Jazyk nebo jazyky, ve kterých mohou být podávány nabídky nebo žádosti o účast
Němčina
Němčina
IV.2.6.
Minimální doba, po kterou je uchazeč svou nabídkou vázán
Doba trvání v měsících: 3 (od uplynutí lhůty pro podání nabídek)
Doba trvání v měsících: 3 (od uplynutí lhůty pro podání nabídek)
Oddíl VI: Doplňující informace
VI.1.
Informace o opakování zakázek
Jde o opakovanou zakázku: ne
Jde o opakovanou zakázku: ne
VI.2.
Informace o elektronických pracovních postupech
Budou přijímány elektronické faktury
VI.3.
Další informace
Fragen sind schriftlich über die E-Vergabeplattform oder per E-Mail an E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de zu stellen. Fragen werden bis zum 12.3.2021 angenommen. Der Fragen- und Antwortenkatalog wird auf der Seite http://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ unter der jeweiligen Vergabe veröffentlicht.
Der ausgefüllte Teilnahmeantrag mit Anlagen ist in Textform mithilfe elektronischer Mittel über die E-Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de einzureichen. Hierzu ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Auf der E-Vergabeplattform befindet sich zur jeweiligen Vergabenummer für den Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen ein einziger Platzhalter. Über diesen ist der Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen entweder als eine Gesamtdatei im PDF-Format oder als ZIP-Datei mit Ordnerstruktur hochzuladen. Bewerbergemeinschaften haben für ihre Bewerbung den Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds der Bewerbergemeinschaft einschließlich seiner Anlagen hochzuladen. Diesem sind die Teilnahmeanträge aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft als Anlagen beizufügen. Entsprechendes gilt im Fall der Eignungsleihe für die anderen Unternehmen.
Allgemeine Verfahrenshinweise für die unter III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.1) bis III.2.2) genannten Bedingungen:
— Die unter III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.1) bis III.2.2) genannten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind unter Verwendung des Formblattes Teilnahmeantrag II-1 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der Vergabestelle einzureichen und müssen aktuell (nicht älter als 12 Monate, außer Diplom-Urkunden und Kammereintragungen) und noch gültig sein,
— Soweit in den Vergabeunterlagen auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden,
— Die geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind für alle Leistungsbilder vorzulegen,
— Ausländische Bewerber können an Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als deutscher Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen,
— Geforderte Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag als Anlage beizufügen, sofern diese im Formblatt Teilnahmeantrag II-1 nicht bereits enthalten sind. Zu jeder Anlage ist die Anlagennummer einzutragen. Am Ende des Teilnahmeantrags sind die Anlagen in der Reihenfolge aufzuführen, in der sie auf den vorherigen Seiten angegeben wurden,
— Gem. § 50 Abs. 3 VgV müssen Bewerber oder Bieter u.a. dann keine Eignungsnachweise beibringen, soweit die Zuschlag erteilende Stelle bereits im Besitz dieser Nachweise ist. Dies kann dann der Fall sein, wenn Bewerber oder Bieter diese Nachweise bereits in einem früheren Vergabeverfahren eingereicht haben. Wollen sich Bewerber oder Bieter in einem laufenden Vergabeverfahren auf diese Verfahrenserleichterung berufen, so haben sie die Vergabenummer desjenigen Vergabeverfahrens anzugeben, in dem sie diese Nachweise eingereicht haben. Ohne Angabe der vorgenannten Vergabenummer kann auftraggeberseits nicht nachvollzogen werden, ob und welche Nachweise von den Bewerbern oder Bietern in früheren Vergabeverfahren vorgelegt wurden. Zu beachten ist, dass die Nachweise, auf deren Vorliegen sich Bewerber oder Bieter berufen, für das jeweilige Vergabeverfahren aktuell sein müssen.
VI.4.
Přezkumná řízení
VI.4.1.
Orgán příslušný k přezkumu
Úřední název: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holsteins
Úřední název: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holsteins
Poštovní adresa: Düsternbrooker Weg 94
Obec: Kiel
PSČ: 24105
Země: Německo
Tel.: +49 431-988-4640
Fax: +49 431-988-4702
Internetová adresa: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.3.
Přezkumné řízení
Přesné informace o lhůtách pro přezkumná řízení:
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB).
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
VI.4.4.
Subjekt, u kterého lze získat informace o přezkumném řízení
Úřední název: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Úřední název: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Poštovní adresa: Gartenstraße 6
Obec: Kiel
PSČ: 24103
Země: Německo
E-mail: E-vergabe-Fbdl@gmsh.de
Tel.: +49 431-599-2300
Fax: +49 431-599-1510
Internetová adresa: http://www.gmsh.de
VI.5.
Datum odeslání tohoto oznámení
16/02/2021
16/02/2021

Tyto stránky spravuje: Úřad pro publikace Evropské unie
Potřebujete pomoc?
Právní informace
O těchto stránkách
Ostatní služby

Další informace najdete na stránkách europa.eu
Sociální média
Sociální média
Sociální média
Orgány a instituce EU
Orgány a instituce EU