Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Kommunalen IT-Dienstleister eG
Postanschrift: Charlottenstraße 65
Ort: Berlin
NUTS-Code:
DE300 BerlinPostleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.provitako.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV)
Ort: Schwerin
NUTS-Code:
DE804 Schwerin, Kreisfreie StadtLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.ego-mv.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Hannoversche Informationstechnologien HannIT AöR
Ort: Hannover
NUTS-Code:
DE92 HannoverLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.hannit.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Ort: Oldenburg
NUTS-Code:
DE943 Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie StadtLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.kdo.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KdöR
Ort: Leipzig
NUTS-Code:
DED51 Leipzig, Kreisfreie StadtLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.kisa.it I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Kommunaler Betrieb für Informationstechnik KommunalBIT AöR
Ort: Fürth
NUTS-Code:
DE253 Fürth, Kreisfreie StadtLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.kommunalbit.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe
Ort: Lemgo
NUTS-Code:
DEA45 LippeLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.krz.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh
Ort: Aachen
NUTS-Code:
DEA2D Städteregion AachenLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.regioit.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: KDN – Dachverband kommunaler IT Dienstleister
Ort: Köln
NUTS-Code:
DEA2 KölnLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.kdn.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: civitec Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung
Ort: Siegburg
NUTS-Code:
DEA2C Rhein-Sieg-KreisLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.civitec.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Gemeinsame Kommunale Datenzentrale Recklinghausen
Ort: Recklinghausen
NUTS-Code:
DEA36 RecklinghausenLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.gkd-re.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: ivl Informationsverarbeitung Leverkusen GmbH
Ort: Leverkusen
NUTS-Code:
DEA24 Leverkusen, Kreisfreie StadtLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.ivl.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Zweckverband KAAW – Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West
Ort: Ibbenbüren
NUTS-Code:
DEA37 SteinfurtLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.kaaw.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)
Ort: Kamp-Lintfort
NUTS-Code:
DEA1F WeselLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.krzn.de I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: OGM Oberhausener Gebäudemanagement GmbH
Ort: Oberhausen
NUTS-Code:
DEA17 Oberhausen, Kreisfreie StadtLand: Deutschland
E-Mail:
sandra.retzlaff@provitako.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.ogm.de I.2)Informationen zur gemeinsamen BeschaffungDer Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersAndere: Eingetragene Genossenschaft für Kommunale IT-Dienstleister
I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: IT-Dienstleistungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:Referenznummer der Bekanntmachung: PV16-2019-03
II.1.2)CPV-Code Hauptteil30200000 Computeranlagen und Zubehör
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Produkte des Herstellers Apple sowie deren Wartung und Services.
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 20 000 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:
Das Belieferungsgebiet erstreckt sich über mehrere Bundesländer, insbesondere Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschuss einer Rahmenvereinbarung für die Lieferung von unterschiedlichen fabrikneuen Apple Produkten sowie deren Wartung und Services aus den nachfolgenden Produktkategorien:
— MacBook / MacBook Air / MacBook Pro,
— iMac / iMac Pro,
— MacPro,
— Mac mini,
— iPhone,
— iPad / iPad Pro,
— iPad mini,
— Apple Pencil,
— Apple TV,
— Zubehör / Accessories,
— AppleCare Plus,
— AppleCare for Enterprise.
Der Auftraggeber nimmt zwecks Spezifizierung der Produkte und Services sowie des etwaigen Zubehörs auf die jeweils aktuellen Preislisten des Herstellers, zu finden unter https://www.apple.com/de Bezug.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs (nicht älter als 3 Monate); Näheres ist den Auftragsunterlagen zu entnehmen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Anlage 3: Aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate),
— Anlage 7: Betriebshaftpflichtversicherung (Umfang und Deckungshöhe entsprechend des zu vergebenden Auftrags),
— Anlage 8: Umsatzkennzahlen.
Weitere Details sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Anlage 1: Unternehmensbeschreibung,
— Anlage 2: Vertriebliche und fachliche Unterstützung,
— Anlage 4: Nachweis/Zertifikat als autorisierter Händler,
— Anlage 6: Liste der Nachunternehmer,
— Anlage 11: Projekte und Referenzen.
Weitere Details sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Anlage 4: Es ist zwingend ein Zertifikat als Apple Solution Expert Education vorzulegen. Kann der Nachweis der Zertifizierung nicht erbracht werden, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen!
Anlage 11: Es sind mindestens 3 Projekte aus der jüngeren Vergangenheit (der Abschluss des Referenzprojekts darf nicht vor dem 1.8.2016 liegen) über die Lieferung der abgefragten Leistungen zu benennen, die jeweils mindestens ein Netto-Auftragsvolumen von 3,5 Mio. EUR pro Jahr haben.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen BeschaffungssystemDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 12/09/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 12/09/2019
Ortszeit: 13:00
Ort:
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der Angebote wird durch 2 VertreterInnen der ProVitako durchgeführt; der Termin zur Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Information und Kommunikation finden im gesamten Vergabeverfahren grundsätzlich über die in Ziffer IV.1) der Vergabeunterlage genannte Stelle statt; der Versuch einer anderweitigen Kontaktaufnahme (beispielsweise telefonisch oder an eine andere als die in Ziffer II.1) der Vergabeunterlage genannte Stelle) stellt einen Verfahrensverstoß dar und kann zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6EDYTP
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die im Rahmen der Bekanntmachung oder im Rahmen dieser Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften sind spätestens 10 Kalendertage ab Kenntnisnahme zu rügen.
Hilft der Auftraggeber dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, darf der Bieter einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens nur innerhalb von 15 Tagen seit Erhalt der Benachrichtigung über die Nichtabhilfe stellen. Eine spätere Anrufung der Vergabekammer aufgrund des gerügten Verstoßes gegen Vergabevorschriften ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ausgeschlossen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:12/08/2019