Oficiální internetová stránka Evropské unie

404899-2022 - Zadávání

Náhled oznámení

Shrnutí

2022-OJS141-404899-cs
I.1.
Název a adresa
Úřední název: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Poštovní adresa: Räpplenstraße 17
Obec: Stuttgart
Kód NUTS: DE11 Stuttgart
PSČ: 70191
Země: Německo
Kontaktní osoba: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastrukturleistungen Großprojekt Stuttgart Ulm (PSU) (FE.EI-SW-G), Räpplenstr. 17, 70191 Stuttgart
Fax: +49 6926521939
Internetové adresy:
I.6.
Hlavní předmět činnosti
Železniční služby
II.1.1.
Název
S21, 1.7; Bauüberwachung; LST, Fb KIB, DKS, Obertürkheim Untertürkheim
Spisové číslo: 22FEI60486
II.1.2.
Hlavní kód CPV
71521000 Dohled na staveništi
II.1.3.
Druh zakázky
Služby
II.1.6.
Informace o částech
Zakázka je rozdělena na části: ne
II.2.2.
Dodatečný(-é) kód(-y) CPV
71521000 Dohled na staveništi
II.2.3.
Místo plnění
Kód NUTS: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
II.2.7.
Doba trvání zakázky, rámcové smlouvy či dynamického nákupního systému
Začátek: 01/09/2022 Konec: 31/08/2023
Tuto zakázku lze obnovit: ne
IV.2.2.
Lhůta pro doručení nabídek nebo žádostí o účast
Datum: 05/08/2022 Místní čas: 10:00
IV.2.3.
Předpokládané datum odeslání výzvy v k podání nabídek nebo účasti vybraným zájemcům
Datum: 05/08/2022
IV.2.4.
Jazyk nebo jazyky, ve kterých mohou být podávány nabídky nebo žádosti o účast
Němčina
VI.5.
Datum odeslání tohoto oznámení
20/07/2022

Jazyky a formáty

Úřední jazyk (PDF s podpisem)

BG
CS
DA
DEStáhnout podepsané PDF
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGStáhnout PDF
CSStáhnout PDF
DAStáhnout PDF
DEStáhnout PDF
ELStáhnout PDF
ESStáhnout PDF
ENStáhnout PDF
ETStáhnout PDF
FIStáhnout PDF
FRStáhnout PDF
GAStáhnout PDF
HRStáhnout PDF
HUStáhnout PDF
ITStáhnout PDF
LTStáhnout PDF
LVStáhnout PDF
MTStáhnout PDF
NLStáhnout PDF
PLStáhnout PDF
PTStáhnout PDF
ROStáhnout PDF
SKStáhnout PDF
SLStáhnout PDF
SVStáhnout PDF

Strojový překlad (HTML)

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Oznámení

Aktuálně zvolený jazykIkona nápovědy
2022-OJS141-404899-cs
404899-2022 - ZadáváníNěmecko-Stuttgart: Dohled na staveništi
OJ S 141/2022 25/07/2022
Oznámení o zahájení zadávacího řízení – veřejné služby
Služby
Právní základ:
směrnice 2014/25/EU

Oddíl I: Zadavatel

I.1.
Název a adresa
Úřední název: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Poštovní adresa: Räpplenstraße 17
Obec: Stuttgart
Kód NUTS: DE11 Stuttgart
PSČ: 70191
Země: Německo
Kontaktní osoba: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastrukturleistungen Großprojekt Stuttgart Ulm (PSU) (FE.EI-SW-G), Räpplenstr. 17, 70191 Stuttgart
Fax: +49 6926521939
Internetové adresy:
I.3.
Komunikace
Zadávací dokumentace je dostupná přímo a zcela bez omezení či poplatků na: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/20bf400d-1a1e-4644-801e-bcd52b676016
Další informace lze získat na výše uvedené adrese
Nabídky nebo žádosti o účast musí být zaslány elektronicky prostřednictvím: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/20bf400d-1a1e-4644-801e-bcd52b676016
I.6.
Hlavní předmět činnosti
Železniční služby

Oddíl II: Předmět

II.1.
Rozsah veřejné zakázky
II.1.1.
Název
S21, 1.7; Bauüberwachung; LST, Fb KIB, DKS, Obertürkheim Untertürkheim
Spisové číslo: 22FEI60486
II.1.2.
Hlavní kód CPV
71521000 Dohled na staveništi
II.1.3.
Druh zakázky
Služby
II.1.4.
Stručný popis
S21, 1.7; Bauüberwachung; LST, Fb KIB, DKS, Obertürkheim Untertürkheim
II.1.5.
Předpokládaná celková hodnota
II.1.6.
Informace o částech
Zakázka je rozdělena na části: ne
II.2.
Popis
II.2.2.
Dodatečný(-é) kód(-y) CPV
71521000 Dohled na staveništi
II.2.3.
Místo plnění
Kód NUTS: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
II.2.4.
Popis zakázky
1.1 Zu überwachende Baumaßnahme
Als Teil des Starterpakets der Digitalen Schiene Deutschland (DSD) wird die Region Stuttgart mit DSTW, ETCS und ATO ausgerüstet. Gegenstand des vorliegenden Vertrags „Digitaler Knoten Stuttgart“ sind die Bausteine 1 und 2 der dreistufigen Konzeption. Dies beinhaltet insbesondere die Errichtung des DSTW, ETCS sowie Vorleistungen für die spätere Einrichtung von ATO und CTMS durch streckenseitige Vorrüstung der ATO-TS- und CTMS-Schnittstellen.
Aufgrund der Neuartigkeit der Technik kann die Leistung zum Teil nur funktional und zum Teil auch nur über den Enderfolg definiert werden. Die digitale Stellwerkstechnik (DSTW) wird nach NeuPro-Version 2 mit dem Design integrierten Bedienplatz (DiB) aufgebaut.
Im Rahmen des DSTW wird eine regionale Bedienzentrale als Bedienstandort (BSO) für 18 Bedienplätze mit einem Technikstandort (TSO) in Waiblingen aufgebaut.
Das Zugbeeinflussungssystem ETCS Level 2 wird in der nach Baseline 3 (SRS-Version 3.6.0) in der Ausprägung L2oS (im Kernbereich) bzw. L2mS (in den Rand- und Umfahrungsbereichen) ausgerüstet. Ziel ist die Umsetzung von ETCS L2oS in den unten beschriebenen Bereichen. Die Umsetzung von ETCS L2oS in großen Knoten ist Teil der Innovationskooperation.
-
1.2 Lage / örtliche Verhältnisse
Um den wachsenden verkehrlichen Anforderungen Rechnung zu tragen, wird die Eisenbahninfrastruktur zwischen Stuttgart und Augsburg durch den Bau von zwei zusätzlichen Gleisen verbessert.
Im Bundesverkehrswegeplan 1992 ist die ABS / NBS Stuttgart–Ulm–Augsburg im vordringlichen Bedarf als Überhang aus dem BVWP ´85 enthalten. Der Bundesverkehrswegeplan 2003 ordnet die Strecke ebenfalls in den vordringlichen Bedarf ein und führt sie als laufendes und fest disponiertes Vorhaben auf. Sie wird ebenfalls in der Anlage zu § 1 des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSchwAG) genannt.
-
Die Aus- und Neubaustrecke Stuttgart – Ulm – Augsburg untergliedert sich in die Teilbereiche:
Bereich Stuttgart – Wendlingen (S21):
Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs vom Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof mit Anschluss der Gäubahn und des Flughafens Stuttgart an die Filderbahn sowie dem Neubau des Teilstücks Flughafen – Wendlingen (Bahnprojekt Stuttgart 21).
Bereich Wendlingen – Ulm (NBS):
Die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm einschließlich der Umgestaltung des Hauptbahnhofs Ulm und einer Erweiterung der Donaubrücke (Neubaustrecke).
Bereich Neu-Ulm – Augsburg (ABS):
Umgestaltung des Bahnhofs Neu-Ulm, einschließlich des städtebaulichen Umfeldes (Bahnprojekt Neu-Ulm 21) und des späteren Ausbaus der Strecke bis Augsburg.
-
Der Bereich Stuttgart–Wendlingen beschreibt im Wesentlichen den Projektperimeter des vorliegenden Projekts. Infolge des Umfangs und der räumlichen Ausdehnung aller baulichen Maßnahmen wurde nach dem Vorliegen der Vorplanung eine Unterteilung der Maßnahme in acht Planfeststellungsabschnitte vorgenommen:
PFA 1.1 Talquerung Hauptbahnhof
PFA 1.2 Fildertunnel
PFA 1.3a Neubaustrecke mit Station NBS
PFA 1.3b Gäubahnführung
PFA 1.4 Filderebene bis Wendlingen
PFA 1.5 Zuführung Feuerbach und Bad Cannstatt
PFA 1.6a Zuführung Ober-/Untertürkheim
PFA 1.6b Abstellbahnhof Untertürkheim
-
Die Örtlichkeit Stuttgart-Untertürkheim umfasst den überwiegenden Stellbereich des RSTW „Uf“ (Bf Stuttgart-Untertürkheim – TSU und Bf Stuttgart Neckarpark - TSNS).
(TSU), den Bf Stuttgart Neckarpark (TSNS) und den Haltepunkt Stuttgart Ebitzweg (TSEB) sowie den Bf Stuttgart-Münster (TSM – Strecke 4720). Der Bf Stuttgart-Münster wurde bereits als eigene Örtlichkeit (Kapitel 3.2.6) beschrieben.
Der Bahnhof Stuttgart-Untertürkheim ist in die Bahnhofsteile (Bft) Personenbahnhof, Güterbahnhof und Gl. 526-528 unterteilt.
Das Stellwerk „Uf“ befindet sich im Bereich des Güterbahnhofs Stuttgart-Untertürkheim an der östlichen Bahnhofsgrenze nahe der parallel verlaufenden Stadtbahnstrecke der SSB in einem mehrstöckigen Gebäude. Der Bedienraum befindet sich im obersten Stockwerk und ist mit mehreren Bedienplätzen mit Nummernstellpult sowie einer Panoramastelltafel ausgerüstet.
Der Stellbereich ist komplett mit H/V-Signalen ausgerüstet.
einschieniger Isolierung bzw. Achszählern. Im Bf Stuttgart Neckarpark und dem Bft Personenbahnhof werden ausschließlich elektronische Achszähler für die Gleisfreimeldung verwendet.
Der Stellbereich ist mit PZB ausgerüstet. Es sind mehrere Geschwindigkeitsüberwachungen vorhanden.
Die Strecke 4700 ist zusätzlich mit GNT vom System ZUB 122 mit Gleiskoppelspulen ausgerüstet. Vor IBN des DSTW ist eine Hochrüstung auf das System ZUB 262 mit Eurobalisen geplant. Weitere Zugbeeinflussungssysteme (z. B. LZB, ETCS) sind im Bestand nicht eingebaut.
Zuglenkung ist nicht vorhanden. An mehreren Signalen ist ein Selbststellbetrieb eingerichtet.
Die Örtlichkeit Stuttgart-Untertürkheim umfasst die Strecken 4700, 4701, 4711, 4717, 4720, 4721, 4724, 4726 und 4727 [...].
-
Desweiteren sind die folgenden Betriebsstellen erfasst:
Betriebsstelle Ril 100
Bf Stuttgart-Untertürkheim TSU
Bf Stuttgart Neckarpark TSNS
Hp Stuttgart Ebitzweg TSEB
II.2.5.
Kritéria pro zadání zakázky
Níže uvedená kritéria
Cena
II.2.6.
Předpokládaná hodnota
II.2.7.
Doba trvání zakázky, rámcové smlouvy či dynamického nákupního systému
Začátek: 01/09/2022 Konec: 31/08/2023
Tuto zakázku lze obnovit: ne
II.2.10.
Informace o variantách
Budou přijímány varianty: ne
II.2.11.
Informace o opcích
Opce: ne
II.2.13.
Informace o financování z prostředků Evropské unie
Zakázka se vztahuje k projektu a/nebo programu financovanému z prostředků Evropské unie: ano
Identifikujte projekt: Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der „Transeuropäischen Netze“ (TEN) „Paris- Straßburg- Stuttgart -Wien- Bratislava“, hier: Abschnitt Stuttgart
II.2.14.
Další informace

Oddíl III: Právní, ekonomické, finanční a technické informace

III.1.
Podmínky účasti
III.1.1.
Profesní kvalifikační předpoklady dodavatelů, včetně požadavků týkajících se registrace v profesních nebo jiných rejstřících
Seznam a stručný popis podmínek:
Siehe Abschnitt VI.3) Zusätzliche Angaben.
III.1.2.
Ekonomická a finanční situace
Seznam a stručný popis kritérií pro výběr:
Siehe Abschnitt VI.3) Zusätzliche Angaben.
III.1.3.
Technická a odborná způsobilost
Seznam a stručný popis kritérií pro výběr:
Siehe Abschnitt VI.3) Zusätzliche Angaben.
III.1.4.
Objektivní pravidla a kritéria účasti
Seznam a stručný popis pravidel a kritérií:
Siehe Abschnitt VI.3) Zusätzliche Angaben.
III.1.6.
Požadované zálohy a záruky
Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 8 v.H. der Brutto-Auftragssumme
Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 5 v.H. der Brutto-Abrechnungssumme
III.2.
Podmínky vztahující se k zakázce
III.2.3.
Informace o zaměstnancích odpovědných za realizaci zakázky
Povinnost uvádět jména a profesní kvalifikace zaměstnanců odpovědných za provedení dané zakázky.

Oddíl IV: Řízení

IV.1.
Popis
IV.1.1.
Druh řízení
Jednací řízení s předchozí výzvou k účasti v soutěži
IV.1.3.
Informace o rámcové smlouvě nebo dynamickém nákupním systému
IV.1.8.
Informace o Dohodě o veřejných zakázkách (GPA)
Na zakázku se vztahuje Dohoda o veřejných zakázkách: ano
IV.2.
Administrativní informace
IV.2.2.
Lhůta pro doručení nabídek nebo žádostí o účast
Datum: 05/08/2022 Místní čas: 10:00
IV.2.3.
Předpokládané datum odeslání výzvy v k podání nabídek nebo účasti vybraným zájemcům
Datum: 05/08/2022
IV.2.4.
Jazyk nebo jazyky, ve kterých mohou být podávány nabídky nebo žádosti o účast
Němčina
IV.2.6.
Minimální doba, po kterou je uchazeč svou nabídkou vázán
Nabídka musí být platná do: 30/09/2022

Oddíl VI: Doplňující informace

VI.1.
Informace o opakování zakázek
Jde o opakovanou zakázku: ne
VI.2.
Informace o elektronických pracovních postupech
Budou používány elektronické objednávky
Budou přijímány elektronické faktury
Bude použita elektronická platba
VI.3.
Další informace
Sie können sich gemäß dieser Bekanntmachung für den Teilnahmewettbewerb über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG bewerben.
-
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Abgabe eines Teilnahmeantrages für:
präqualifizierte Unternehmen mit Präqualifikationsnachweis ausgestellt durch die Deutsche Bahn AG.
-
Die präqualifizierten Unternehmen reichen bitte einen Teilnahmeantrag mit folgenden Präqualifikationsnachweisen (ausgestellt durch die Deutsche Bahn AG) ein:
— Bauüberwacher Bahn Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau
— Fachbauüberwacher Oberbau
— Bauüberwacher bahntechnische Ausrüstung
Es müssen zwingend die drei Präqualifikationen in den 3 Gewerken nachgewiesen werden.
Fehlende Präqualifikationen können durch einen Nachunternehmer (mit Präqualifikationsnachweis ausgestellt durch die Deutsche Bahn AG) ergänzt werden.
-
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge bzw. zur Angebotsabgabe möglich ist.
-
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Teilnahmeanträgen/Angeboten über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
-
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erfolgt der Versand der Ausschreibungsunterlagen grundsätzlich nur an die zugelassenen Unternehmen.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Die Submission ist nicht öffentlich.
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
-
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
VI.4.
Přezkumná řízení
VI.4.1.
Orgán příslušný k přezkumu
Úřední název: Vergabekammer des Bundes
Poštovní adresa: Villemomblerstr. 76
Obec: Bonn
PSČ: 53123
Země: Německo
VI.4.3.
Přezkumné řízení
Přesné informace o lhůtách pro přezkumná řízení:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.5.
Datum odeslání tohoto oznámení
20/07/2022