146125-2021 - Kompetizzjoni

Notice view

Sommarju

2021-OJS58-146125-mt
I.1.
Isem u indirizzi
Isem uffiċjali: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
Indirizz postali: Konrad-Zuse-Straße 14
Belt: Erfurt
Kodiċi NUTS: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Kodiċi postali: 99099
Pajjiż: Il-Ġermanja
Posta elettronika: clauf@cismst.de
Indirizz(i) tal-Internet:
Indirizz ewlieni: www.cismst.de
I.5.
Attività ewlenija
Attivitajiet oħra: Forschung und Entwicklung
II.1.1.
Titlu
ZEBS
Numru ta' referenza: ZEBS 2021
II.1.2.
Kodiċi ewlieni CPV
42990000 Makkinarju varju għal skopijiet speċjali
II.1.3.
It-tip ta’ kuntratt
Provvisti
II.1.5.
Stima tal-valur totali
Valur mingħajr VAT: 450 000,00 EUR
II.1.6.
Informazzjoni dwar il-lottijiet
Dan il-kuntratt huwa maqsum f’lottijiet: iva
II.2.1.
Titlu
PVD-Cluster-Tool
Nru tal-lott: 1
II.2.2.
Kodiċi(jiet) addizzjonali tal-VKK
42990000 Makkinarju varju għal skopijiet speċjali
II.2.3.
Il-post tat-twettiq
Kodiċi NUTS: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
II.2.6.
Stima tal-valur
Valur mingħajr VAT: 450 000,00 EUR
II.2.7.
Tul tal-kuntratt, qafas ta' ftehim jew sistema dinamika ta' xiri
Bidu: 25/05/2021 Tmiem: 15/09/2021
Dan il-kuntratt huwa soġġett għal tiġdid: le
IV.2.2.
Limitu ta’ żmien għall-wasla tal-offerti jew it-talbiet għall-parteċipazzjoni
Data: 24/04/2021 Ħin lokali: 12:00
IV.2.4.
Lingwi li bihom jistgħu jkunu sottomessi l-offerti jew it-talbiet għall-parteċipazzjoni
Ġermaniż, Ingliż
VI.5.
Data ta' meta ntbagħat dan l-avviż
19/03/2021

Lingwi u formati

Lingwa uffiċjali (PDF iffirmat)

BG
CS
DA
DEIddawnlowdja l-PDF iffirmata
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGIddawnlowdja l-PDF
CSIddawnlowdja l-PDF
DAIddawnlowdja l-PDF
DEIddawnlowdja l-PDF
ELIddawnlowdja l-PDF
ESIddawnlowdja l-PDF
ENIddawnlowdja l-PDF
ETIddawnlowdja l-PDF
FIIddawnlowdja l-PDF
FRIddawnlowdja l-PDF
GAIddawnlowdja l-PDF
HRIddawnlowdja l-PDF
HUIddawnlowdja l-PDF
ITIddawnlowdja l-PDF
LTIddawnlowdja l-PDF
LVIddawnlowdja l-PDF
MTIddawnlowdja l-PDF
NLIddawnlowdja l-PDF
PLIddawnlowdja l-PDF
PTIddawnlowdja l-PDF
ROIddawnlowdja l-PDF
SKIddawnlowdja l-PDF
SLIddawnlowdja l-PDF
SVIddawnlowdja l-PDF

HTML ta’ traduzzjoni awtomatika

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Avviż

Lingwa attwaliIkona tal-għajnuna
2021-OJS58-146125-mt
146125-2021 - Kompetizzjoniil-Ġermanja-Erfurt: Makkinarju varju għal skopijiet speċjali
OJ S 58/2021 24/03/2021
Avviż dwar kuntratt
Fornituri
Il-bażi ġuridika:
Direttiva 2014/24/UE

Taqsima I: Awtorità kontraenti

I.1.
Isem u indirizzi
Isem uffiċjali: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
Indirizz postali: Konrad-Zuse-Straße 14
Belt: Erfurt
Kodiċi NUTS: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Kodiċi postali: 99099
Pajjiż: Il-Ġermanja
Posta elettronika: clauf@cismst.de
Indirizz(i) tal-Internet:
Indirizz ewlieni: www.cismst.de
I.2.
Tagħrif dwar ksib konġunt
Il-kuntratt qed jingħata minn korp ċentrali għall-akkwisti
I.3.
Komunikazzjoni
Id-dokumenti tal-akkwist huma disponibbli għal aċċess mingħajr restrizzjoni u dirett sħiħ, mingħajr ħlas, fuq: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YENDWP1/documents
Aktar informazzjoni tista’ tinkiseb minn l-indirizz imsemmi hawn fuq
Offerti jew talbiet għall-parteċipazzjoni għandhom jintbagħtu b'mod elettroniku permezz ta': https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YENDWP1
I.4.
Tip ta’ awtorità kontraenti
Tip ieħor: mit öffentlichen Mitteln geförderte Forschungseinrichtung
I.5.
Attività ewlenija
Attivitajiet oħra: Forschung und Entwicklung

Taqsima II: L-għan

II.1.
L-għan tal-ksib
II.1.1.
Titlu
ZEBS
Numru ta' referenza: ZEBS 2021
II.1.2.
Kodiċi ewlieni CPV
42990000 Makkinarju varju għal skopijiet speċjali
II.1.3.
It-tip ta’ kuntratt
Provvisti
II.1.4.
Deskrizzjoni qasira
Zukunftssichere Entwicklungsumgebung von Beschichtungstechnologien für großflächige Substrate
Leistung: PVD-Cluster-Tool.
II.1.5.
Stima tal-valur totali
Valur mingħajr VAT: 450 000,00 EUR
II.1.6.
Informazzjoni dwar il-lottijiet
Dan il-kuntratt huwa maqsum f’lottijiet: iva
L-offerti jistgħu jintbagħtu għal lott wieħed biss
II.2.
Deskrizzjoni
II.2.1.
Titlu
PVD-Cluster-Tool
Nru tal-lott: 1
II.2.2.
Kodiċi(jiet) addizzjonali tal-VKK
42990000 Makkinarju varju għal skopijiet speċjali
II.2.3.
Il-post tat-twettiq
Kodiċi NUTS: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Is-sit jew post ewlieni tal-eżekuzzjoni: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Konrad-Zuse-Straße 14 99099 Erfurt
II.2.4.
Deskrizzjoni tal-akkwist
Leistung: PVD-Cluster-Tool
Vorbemerkung:
Im Auftragsfall umfasst die Leistungsbeschreibung alle erforderlichen Soft- und Hardwarebestandteile, die die ordnungsgemäße Nutzung der zu liefernden Geräte im Sinne der Spezifikation gewährleisten.
Sind bei den zu liefernden Geräten und Komponenten bei der Spezifikation bestimmte Typen angegeben oder ein Vermerk auf einen Hersteller, so sind im Angebot bei Nachweis der Funktionsgleichheit und Bauart Alternativen möglich.
Alle Angebote sind inkl. Lieferung frei Haus, Transportversicherung, Verpackung, Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme, Nachweis der technischen und technologischen Funktionstüchtigkeit und Einweisung.
Die Geräte müssen alle gültigen EU-Normen und EU-Sicherheitsvorschriften erfüllen inkl. CE-Kennzeichnung.
Die geplanten Investitionen im Rahmen des Projektes „Zukunftssichere Entwicklungsumgebung von Beschichtungstechnologien für großflächige Substrate“ sind in den stetigen Entwicklungsprozess integriert, der sich zum Ziel setzt, die Marktfähigkeit von bestehenden technologischen Lösungen für essentielle MEMS- und MOEMS-Bauelemente auszubauen und verstärkt auf dem Weltmarkt zu etablieren.
Los-Nr: 1 Bezeichnung: PVD-Cluster-Tool
Lieferumfang:
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH benötigt eine automatisierte PVD-Beschichtungsanlage für die Bearbeitung von Silizium-Wafern im CMOS-Bereich.
Das modulare Beschichtungstool der neuesten Generation auf der Basis von bewährter und technologisch ausgereifter Anlagentechnik soll eine flexible Prozessführung bei gleichzeitigem hohen Grad an Prozesskontrolle ermöglichen. Das System soll eine möglichst kleine Stellfläche benötigen und ausbaufähig/anschlussfähig für weitere Prozesskammern sein. Der Lieferumfang umfasst neben der ausführlichen Dokumentation, die Inbetriebnahme und Einweisung des Personals am CiS.
Eine Kontrollsoftware, die sowohl Beschichtungsrezepte als auch Beschichtungsparameter verwaltet und regelt, muss anlagenseitig integriert sein.
Raumplan, mit vorhandenen Medien und Transportwege können auf Anfrage zugestellt werden.
Folgende Basiskonfiguration muss enthalten sein:
A. Batch-Sputter-Prozesskammer
— Alle Kammer- und Türmaterialien aus Edelstahl 1.304 oder besser,
— Multimagnetronkammer – Top-Down-Prozess,
— Wassergekühlte Chargenvorrichtung für 6 Stück 150 mm Wafer,
— Substratdrehung – kontinuierlich oder indexiert 360 o,
— Pneumatisch betätigter Absperrschieber zwischen Ladeschleuse und Prozesskammer,
— Abnehmbarer Liner (extra als Ersatzsatz),
— Basisdruck im Bereich von 10E-8 mbar.
A1. Vakuumkomponenten
— Regulierbarer Sputterdruck (Baratron),
— Vollbereichsmanomater,
— Vorvakuum- und Turbopumpe,
— Mehrstufige Drosselklappe.
A2. Prozessregelung
— 8"-Magnetrons (3x),
— Softwaregestützter Wechsel zwischen den Magnetrons,
— DC-Generator 3-5kW (angeschlossen an zwei Targets),
— Substratreinigung (Rücksputtern, keine Glimme),
— RF-Generator 1-3kW (angeschlossen an ein Target und Rücksputtersposition/Vorätzer),
— Schichthomogenität über 6"-Wafer +/- 5 %,
— Automatischen Matchbox.
A3. Gasversorgung
— Spülgas N2,
— MFCs (mindestens 3, kalibriert für Ar, O2 und N2),
— Anschlussmöglichkeit für weitere MFCs.
B. Kühlwasserregelung für das Clustersystem
Allgemein: Das Clustertool verfügt über ein Kühlwassersystem mit Temperaturmessung und Durchflussregelung. Relevante Einzelwerte sind anzuzeigen.
C. Dokumentation
Die Dokumentation in deutscher oder englischer Sprache muss die Beschreibung, Bedienung und Wartung aller Komponenten enthalten. Sie ist sowohl in Papierform als auch in digitaler Version beizustellen.
D. Steuersoftware
Rezepte müssen einfach generierbar und überschaubar erstellbar sein.
Im laufenden Prozess muss der Abarbeitungsstand der einzelnen Prozessschritte ersichtlich sein.
Relevante Machinen- und Prozessparameter müssen erfasst und gespreichert werden. Die umfangreiche Datenerfassung soll als Unterstützung der Prozessentwicklung dienen.
— Das System soll vollautomatisch betrieben werden können aber auch gegebenenfalls manuell,
— Die Rezeptdatenverwaltung muss dem aktuellen Stand der üblichen Speicherkapazität entsprechen,
— Maschinenbetrieb und Prozessausführung über SPS-Steuerung,
— PC mit windows-basiertem Interface für die Bearbeitung von Rezepten und veschiedenen Datenprotokollierfunktionen,
— Nutzerebenen mit verschiedene Lese- und Schreibrechten müssen definierbar sein (induviduelle Logins und Passwörter),
— Bildschirmüberwachung der laufenden Abscheideprozesse.
D1. Benutzerebenen
Die Benutzeroberfläche ist in verschiedenen Bedienebenen eingeteilt. Es müssen unterschiedlichen Lese- und Schreibrechte vergeben werden.
Mindestvorgabe: Unterteilung in Bediener, Service und Administrator (in diesem Fall entsprechender Entwicklungsingenieur)
D2. Datenerfassung/-protokollierung
— Datenerfassung pro Wafer,
— Erfassung und Hinterlegung von Störungen (maschinen- oder prozessseitig),
— Datenexport als CSV-Datei oder direkt an SQL-Server.
D3. Remote-Dienste
— Remote – Zugriff zur Unterstützung und Fehlerbehebung,
— Software-Updates,
— Rezepterstellung in Kooperation mit dem Anlagenhersteller.
E. Weiteres
— Garantie von 12 Monaten ab Endabnahme der Anlage,
— Transport, Versicherung, Zollgebühren, Aufstellung und Installation beim Kunden und Reisekosten sind im Endpreis inklusive auszuweisen,
— Das Gerät muss über ausreichende Sicherungsfunktionen/Notausschalter verfügen.
F. Liefer- und Anschlussbedingungen
— Verpackung, Versand, Transportversicherung inklusive,
— Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme inklusive,
— Nachweis der Funktionsfähigkeit aller Komponenten inklusive,
— Einweisung und Training für 3 Nutzer inklusive Schulungskosten.
II.2.5.
Kriterji tal-għoti
il-kriterji msemmija hawn taħt
Prezz
II.2.6.
Stima tal-valur
Valur mingħajr VAT: 450 000,00 EUR
II.2.7.
Tul tal-kuntratt, qafas ta' ftehim jew sistema dinamika ta' xiri
Bidu: 25/05/2021 Tmiem: 15/09/2021
Dan il-kuntratt huwa soġġett għal tiġdid: le
II.2.10.
Informazzjoni dwar il-varjanti
Il-varjanti se jiġu aċċettati: le
II.2.11.
Informazzjoni dwar l-għażliet
Għażliet: le
II.2.13.
Informazzjoni dwar Fondi tal-Unjoni Ewropea
L-akkwist huwa marbut ma' proġett u/jew programm iffinanzjat mill-fondi tal-Unjoni Ewropea: le
II.2.14.
Informazzjoni addizzjonali
Mittelherkunft aus Landesmitteln in Anlehnung an die Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie undInnovation (FTI-Richtlinie) vom 18.8.2015 (ThürStAnz. Nr. 36/2015 vom 7.9.2015, S. 1494-1512), geändert am 17.12.2018, in Kraft getreten am 18.12.2018 (ThürStAnz.-Nr. 3/2019 vom 21.1.2019, S. 201-203)
Vorhabens-Nr.: 2021 WIN 0002

Taqsima III: Informazzjoni legali, ekonomika, finanzjarja u teknika

III.1.
Kondizzjonijiet għall-parteċipazzjoni
III.1.1.
Idoneità għall-attività professjonali, inklużi rekwiżiti relatati mar-reġistrazzjoni fuq reġistri professjonali jew kummerċjali
Lista u deskrizzjoni qasira ta' kundizzjonijiet:
„Die nachstehenden Ausführungen gelten für Los 1:
Sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von jedem Bieter, jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedem Nachunternehmer, auf dessen Befähigung zur Berufsausübung sich der Bewerber, ein Mitglied einer Bietergemeinschaft bzw. ein Nachunternehmer berufen will, vorzulegen:
1) Formblatt L 124_EU Eigenerklärung zur Eignung mit Erklärungen zu:
— Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und § 124 GWB,
— Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
— Angabe zur Zahlung von Steuern und Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung.
Sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von jedem Bieter, jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedem Nachunternehmer, auf dessen Befähigung zur Berufsausübung sich der Bewerber, ein Mitglied einer Bietergemeinschaft bzw. ein Nachunternehmer berufen will auf gesondertes Verlangen vorzulegen:
2) Berufs- bzw. Handelsregisterauszug,
3) gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes – soweit Finanzamt Bescheinigungen ausstellt,
4) gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse – soweit Betrieb beitragspflichtig,
5) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG,
6) Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- oder Handwerkskammer oder sonstiger Nachweis.
Da die Vergabestelle nach § 36 Abs. 5 Satz 1 VgV gehalten ist, vor der Zuschlagserteilung in Bezug auf reine Nachunternehmer die Voraussetzungen des §§ 123, 124 GWB zu prüfen, sind die Unterlagen 1) – 6) ggf. vom Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe)
Auf gesondertes Anfordern vorzulegen.
Hinweis für die Bieter: Hat ein Bieter in den letzten 12 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist bereits die Nachweise vorgelegt, so hat er gemäß § 7 Abs. 2a ThürVgG den Auftraggeber unter Benennung des Vergabeverfahrens darauf hinzuweisen.
Der Nachweis einer Befähigung zur Berufsausübung kann auch durch die gültige Bescheinigung eines in der Vergabeordnung genannten Präqualifikationsverfahrens geführt werden (vgl. § 7 Abs. 2 ThürVgG).
III.1.3.
Abbiltà teknika u professjonali
Lista u deskrizzjoni qasira ta' kriterji tal-għażla:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Die nachstehenden Ausführungen gelten für Los 1:
Sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von jedem Bieter, jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedem Nachunternehmer, auf dessen Befähigung zur Berufsausübung sich der Bewerber, ein Mitglied einer Bietergemeinschaft bzw. ein Nachunternehmer berufen will, vorzulegen:
Vorlage geeigneter Referenzen (mindestens eine Referenz) über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistung der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen gemäß Ziffer IV der Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt L 124_EU)
Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche Leistungen der Bewerber oder das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder ein Dritter, auf dessen Leistungsfähigkeit abgestellt wird, selbstdurchgeführt hat. Die bloße untergeordnete Mitwirkung ist nicht ausreichend. Der Auftraggeber behält sich die Überprüfung der Angaben bei den Referenzauftraggebern sowie eigene Ermittlungen vor. Die Ergebnisse der eigenen Ermittlungen werden bei der Bewertung Berücksichtigung finden.
Sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von jedem Bieter, jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedem Nachunternehmer, auf dessen Befähigung zur Berufsausübung sich der Bewerber, ein Mitglied einer Bietergemeinschaft bzw. ein Nachunternehmer berufen will auf gesondertes Verlangen vorzulegen:
7) Bescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis der genannten Leistungen
Hinweis für die Bieter: Hat ein Bieter in den letzten 12 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist bereits die Nachweise vorgelegt, so hat er gemäß § 7 Abs. 2a ThürVgG den Auftraggeber unter Benennung des Vergabeverfahrens darauf hinzuweisen. Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann auch durch die gültige Bescheinigung eines in der Vergabeordnung genannten Präqualifikationsverfahrensgeführt werden (vgl. § 7 Abs. 2 ThürVgG). Es muss mindestens eine Referenz vorgelegt werden.
III.2.
Il-kondizzjonijiet relatati mal-kuntratt
III.2.2.
Kundizzjonijiet għat-twettiq tal-kuntratt
„Diese Ausführungen gelten für Los 1:
Ausführungsbedingungen nach dem Thüringer Vergabegesetz:
— Verpflichtung gemäß § 12 und 15 ThürVgG – Nachunternehmereinsatz, gemäß § 17 ThürVgG – Kontrollen sowie § 18 ThürVgG – Sanktionen,
— Verpflichtung zur Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG),
— Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG)“.
Gemäß § 12a Abs. 2 ThürVgG weisen wir darauf hin, dass der Bestbieter im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung die nach dem ThürVgG verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bemessenen Frist vorlegen muss und dass, bei nicht fristgerechter Vorlage, das Angebot von der Wertung auszuschließen ist.
„Es handelt sich dabei um folgende Erklärungen und Nachweise:
— Formblatt „Verpflichtung gemäß § 12 und 15 ThürVgG – Nachunternehmereinsatz, gemäß § 17 ThürVgG -Kontrollen sowie § 18 ThürVgG – Sanktionen,
— Formblatt „Verpflichtung zur Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG)“,
— Formblatt „Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG)“.
Zudem müssen im Falle eines anfänglichen Nachunternehmereinsatzes spätestens vor der Auftragserteilung folgende Formblätter beim Auftraggeber vorliegen:
— Formblatt „Verpflichtung des Nachunternehmers zur Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG)“,
— Formblatt „Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG)“.
Der Bestbieter muss im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung die nach dem ThürVgG verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bemessenen Frist vorlegen. Bei nicht fristgerechter Vorlage ist das Angebot von der Wertung auszuschließen.

Taqsima IV: Proċedura

IV.1.
Deskrizzjoni
IV.1.1.
Tip ta’ proċedura
Proċedura miftuħa
IV.1.3.
Informazzjoni dwar ftehim qafas jew sistema dinamika ta' xiri
IV.1.8.
Informazzjoni dwar il-Ftehim dwar l-Akkwisti Pubbliċi (GPA)
L-akkwist huwa kopert mill-GPA: iva
IV.2.
Informazzjoni amministrattiva
IV.2.2.
Limitu ta’ żmien għall-wasla tal-offerti jew it-talbiet għall-parteċipazzjoni
Data: 24/04/2021 Ħin lokali: 12:00
IV.2.3.
Id-data maħsuba għad-dispaċċ tal-istediniet għall-offerti jew għas-sehem lil kandidati magħżula
IV.2.4.
Lingwi li bihom jistgħu jkunu sottomessi l-offerti jew it-talbiet għall-parteċipazzjoni
Ġermaniż, Ingliż
IV.2.6.
Perjodu ta' żmien minimu li matulu l-offerent għandu jżomm l-offerta
Is-sejħa għall-offerti trid tibqa' valida sa: 30/06/2021
IV.2.7.
Kundizzjonijiet għall-ftuħ tal-offerti
Data: 26/04/2021 Ħin lokali: 09:00
Post:
Konrad-Zuse-Str. 14
99099 Erfurt

Taqsima VI: Informazzjoni kumplimentari

VI.1.
Informazzjoni dwar rikorrenza
Dan huwa akkwist rikorrenti: le
VI.3.
Informazzjoni addizzjonali
Bekanntmachungs-ID: CXP4YENDWP1
VI.4.
Proċeduri ta' analiżi mill-ġdid
VI.4.1.
Korp responsabbli għall-proċeduri ta' analiżi mill-ġdid
Isem uffiċjali: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Indirizz postali: Jorge-Semprún-Platz 4
Belt: Weimar
Kodiċi postali: 99423
Pajjiż: Il-Ġermanja
VI.4.3.
Proċedura ta' analiżi mill-ġdid
Informazzjoni preċiża dwar id-data/i tal-għeluq għall-proċeduri ta' analiżi mill-ġdid:
„Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
VI.5.
Data ta' meta ntbagħat dan l-avviż
19/03/2021