Sit web uffiċjali tal-Unjoni Ewropea
Is-siti web uffiċjali kollha tal-UE huma fid-dominju europa.eu.
български (BG)
español (ES)
čeština (CS)
dansk (DA)
deutsch (DE)
eesti (ET)
ελληνικά (EL)
english (EN)
français (FR)
gaeilge (GA)
hrvatski (HR)
italiano (IT)
latviešu (LV)
lietuvių (LT)
magyar (HU)
malti (MT)
nederlands (NL)
polski (PL)
português (PT)
română (RO)
slovenčina (SK)
slovenščina (SL)
suomi (FI)
svenska (SV)
Irnexxielek tagħlaq
Inti ħriġt mill-applikazzjoni TED, iżda għadek illoggjat fl-EU LOGIN. Jekk tixtieq toħroġ mill-EU LOGIN, jekk jogħġbok ikklikkja hawn
238682-2021 - Kompetizzjoni
Notice view
Sommarju
I.1.
Isem u indirizzi
Isem uffiċjali: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Isem uffiċjali: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Indirizz postali: Fasanenstraße 87
Belt: Berlin
Kodiċi NUTS: DE300 Berlin
Kodiċi postali: 10623
Pajjiż: Il-Ġermanja
Posta elettronika: verdingung@bundesimmobilien.de
Telefown: +49 30-31811569
Faks: +49 30-31811560
Indirizz(i) tal-Internet:
Indirizz ewlieni: http://www.bundesimmobilien.de
I.5.
Attività ewlenija
Attivitajiet oħra: Immobilienverwertung und -verwaltung
Attivitajiet oħra: Immobilienverwertung und -verwaltung
II.1.1.
Titlu
Sicherheitsdienstleistungen für Bundesdienstliegenschaften in Nürnberg – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in 3 Losen – VOEK 326-20
Numru ta' referenza: VOEK 326-20
II.1.2.
Kodiċi ewlieni CPV
79710000 Servizzi tas-sigurtà
79710000 Servizzi tas-sigurtà
II.1.3.
It-tip ta’ kuntratt
Servizzi
Servizzi
II.1.6.
Informazzjoni dwar il-lottijiet
Dan il-kuntratt huwa maqsum f’lottijiet: iva
Dan il-kuntratt huwa maqsum f’lottijiet: iva
II.2.1.
Titlu
Sicherheitsdienstleistungen Maxtorgraben 13/Maxfeldstr.8 in 90409 Nürnberg
Nru tal-lott: 1
II.2.2.
Kodiċi(jiet) addizzjonali tal-VKK
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
II.2.3.
Il-post tat-twettiq
Kodiċi NUTS: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
II.2.7.
Tul tal-kuntratt, qafas ta' ftehim jew sistema dinamika ta' xiri
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Dan il-kuntratt huwa soġġett għal tiġdid: iva
Spjegazzjoni ta' tiġdidiet:
Vertragsbeginn: nach Zuschlagserteilung.
— Beginn der Leistungsausführung: 1.1.2022, 00.00 Uhr (nach Sicherheitsüberprüfung des Einsatzpersonals),
— Ende der Leistungsfrist: 31.12.2022, 24.00 Uhr.
Der Vertrag verlängert sich, sofern die Auftraggeberin einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2027, 24.00 Uhr.
II.2.1.
Titlu
Sicherheitsdienstleistungen Eschenstr. 25 in 90441 Nürnberg und Platenstr. 31 in 90441 Nürnberg
Nru tal-lott: 2
II.2.2.
Kodiċi(jiet) addizzjonali tal-VKK
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
II.2.3.
Il-post tat-twettiq
Kodiċi NUTS: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
II.2.7.
Tul tal-kuntratt, qafas ta' ftehim jew sistema dinamika ta' xiri
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Dan il-kuntratt huwa soġġett għal tiġdid: iva
Spjegazzjoni ta' tiġdidiet:
Vertragsbeginn nach Zuschlagserteilung.
Beginn der Leistungsausführung: 01.01.2022, 00:00 Uhr (nach Sicherheitsüberprüfung des Einsatzpersonals)
Ende der Leistungsfrist: 31.12.202, 24:00 Uhr
Der Vertrag verlängert sich, sofern die AG einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale Vertragsdauer beträgt sechs Jahre. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2027, 24:00 Uhr.
II.2.1.
Titlu
Sicherheitsdienstleistungen Bamberger Str. 6 in 90425 Nürnberg
Nru tal-lott: 3
II.2.2.
Kodiċi(jiet) addizzjonali tal-VKK
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
II.2.3.
Il-post tat-twettiq
Kodiċi NUTS: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
II.2.7.
Tul tal-kuntratt, qafas ta' ftehim jew sistema dinamika ta' xiri
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Dan il-kuntratt huwa soġġett għal tiġdid: iva
Spjegazzjoni ta' tiġdidiet:
Vertragsbeginn nach Zuschlagserteilung.
Beginn der Leistungsausführung: 01.01.2022, 00:00 Uhr (nach Sicherheitsüberprüfung des Einsatzpersonals)
Ende der Leistungsfrist: 31.12.2022, 24:00 Uhr
Der Vertrag verlängert sich, sofern die AG einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale Vertragsdauer beträgt sechs Jahre. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2027, 24:00 Uhr.
IV.2.2.
Limitu ta’ żmien għall-wasla tal-offerti jew it-talbiet għall-parteċipazzjoni
Data: 24/06/2021 Ħin lokali: 12:00
Data: 24/06/2021 Ħin lokali: 12:00
IV.2.3.
Id-data maħsuba għad-dispaċċ tal-istediniet għall-offerti jew għas-sehem lil kandidati magħżula
Data: 20/07/2021
Data: 20/07/2021
IV.2.4.
Lingwi li bihom jistgħu jkunu sottomessi l-offerti jew it-talbiet għall-parteċipazzjoni
Ġermaniż
Ġermaniż
VI.5.
Data ta' meta ntbagħat dan l-avviż
07/05/2021
07/05/2021
Lingwi u formati
Avviż
Lingwa attwali
238682-2021 - KompetizzjoniSee the notice on TED website 
238682-2021
238682-2021 - Kompetizzjoniil-Ġermanja-Berlin: Servizzi tas-sigurtà
OJ S 92/2021 12/05/2021
Avviż dwar kuntratt
Servizzi
Il-bażi ġuridika:
Direttiva 2014/24/UE
Taqsima I: Awtorità kontraenti
I.1.
Isem u indirizzi
Isem uffiċjali: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Isem uffiċjali: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Indirizz postali: Fasanenstraße 87
Belt: Berlin
Kodiċi NUTS: DE300 Berlin
Kodiċi postali: 10623
Pajjiż: Il-Ġermanja
Posta elettronika: verdingung@bundesimmobilien.de
Telefown: +49 30-31811569
Faks: +49 30-31811560
Indirizz(i) tal-Internet:
Indirizz ewlieni: http://www.bundesimmobilien.de
I.3.
Komunikazzjoni
Id-dokumenti tal-akkwist huma disponibbli għal aċċess mingħajr restrizzjoni u dirett sħiħ, mingħajr ħlas, fuq: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=390741
Id-dokumenti tal-akkwist huma disponibbli għal aċċess mingħajr restrizzjoni u dirett sħiħ, mingħajr ħlas, fuq: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=390741
Aktar informazzjoni tista’ tinkiseb minn l-indirizz imsemmi hawn fuq
Offerti jew talbiet għall-parteċipazzjoni għandhom jintbagħtu b'mod elettroniku permezz ta': https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=390741
I.4.
Tip ta’ awtorità kontraenti
Korp irregolat mil-liġi pubblika
Korp irregolat mil-liġi pubblika
I.5.
Attività ewlenija
Attivitajiet oħra: Immobilienverwertung und -verwaltung
Attivitajiet oħra: Immobilienverwertung und -verwaltung
Taqsima II: L-għan
II.1.
L-għan tal-ksib
II.1.1.
Titlu
Sicherheitsdienstleistungen für Bundesdienstliegenschaften in Nürnberg – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in 3 Losen – VOEK 326-20
Numru ta' referenza: VOEK 326-20
II.1.2.
Kodiċi ewlieni CPV
79710000 Servizzi tas-sigurtà
79710000 Servizzi tas-sigurtà
II.1.3.
It-tip ta’ kuntratt
Servizzi
Servizzi
II.1.4.
Deskrizzjoni qasira
Die Sicherheitsdienstleistungen sind für Büroflächen an mehreren Standorten zu erbringen, die derzeit an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermietet sind.
II.1.5.
Stima tal-valur totali
II.1.6.
Informazzjoni dwar il-lottijiet
Dan il-kuntratt huwa maqsum f’lottijiet: iva
Dan il-kuntratt huwa maqsum f’lottijiet: iva
L-offerti jistgħu jintbagħtu għal il-lottijiet kollha
II.2.
Deskrizzjoni
II.2.1.
Titlu
Sicherheitsdienstleistungen Maxtorgraben 13/Maxfeldstr.8 in 90409 Nürnberg
Nru tal-lott: 1
II.2.2.
Kodiċi(jiet) addizzjonali tal-VKK
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
II.2.3.
Il-post tat-twettiq
Kodiċi NUTS: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Is-sit jew post ewlieni tal-eżekuzzjoni:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Maxtorgraben 13/Maxfeldstr. 8
90409 Nürnberg
II.2.4.
Deskrizzjoni tal-akkwist
Bei der in Los 1 zu bewachenden Dienstliegenschaft Maxtorgraben 13/Maxfeldstr.8 in 90409 Nürnberg handelt es sich um ein freistehendes Bürogebäude mit einer Größe von rund 5 085,67 m2 in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Das Gebäude wird derzeit ausschließlich durch das BAMF genutzt. Neben dem Personal des BAMF erhalten Besucher Zugang zu den Liegenschaften. Publikumsverkehr bzw. der Empfang von Asylantragstellenden ist nicht beabsichtigt. Zutrittszeiten für das Personal des BAMF existieren nicht, diese haben jederzeit die Möglichkeit die Liegenschaften nutzen zu können.
Leistungsgegenstand sind Grundleistungen im stationären Sicherheitsdienst, Bewachung und Pfortendienst. Weiterhin: der Einsatz eines Wächterkontrollsystem, der Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen nach DGUV Regel 112 139 oder gleichwertig, die Erstellung einer Dienstanweisung für die Beschäftigten des Auftragnehmers (AN) in Abstimmung mit der Auftraggeberin, die monatliche Erstellung von Schichtplänen unter Beachtung der arbeitsrechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen. Der Auftragnehmer verfügt über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung-System und unterhält dieses während der Vertragslaufzeit.
II.2.5.
Kriterji tal-għoti
il-kriterji msemmija hawn taħt
il-kriterji msemmija hawn taħt
Il-kriterju tal-kwalità - L-Isem: Konzept zu wertungsrelevanten Schwerpunkten: 2.1. Personalplanung/Personalmanagement; 2.2. Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung; 2.3. Objektspezifische Schulung und Einarbeitung; 2.4. Bereitstellung von Technik / Peżar: 40
Prezz - Peżar: 60
II.2.6.
Stima tal-valur
II.2.7.
Tul tal-kuntratt, qafas ta' ftehim jew sistema dinamika ta' xiri
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Dan il-kuntratt huwa soġġett għal tiġdid: iva
Spjegazzjoni ta' tiġdidiet:
Vertragsbeginn: nach Zuschlagserteilung.
— Beginn der Leistungsausführung: 1.1.2022, 00.00 Uhr (nach Sicherheitsüberprüfung des Einsatzpersonals),
— Ende der Leistungsfrist: 31.12.2022, 24.00 Uhr.
Der Vertrag verlängert sich, sofern die Auftraggeberin einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2027, 24.00 Uhr.
II.2.9.
Informazzjoni dwar il-limiti fuq l-għadd ta’ kandidati li ser jiġu mistiedna
Għadd minimu previst: 3L-għadd massimu: 5Kriterji oġġettivi għall-għażla ta’ għadd limitat ta’ kandidati:
Għadd minimu previst: 3L-għadd massimu: 5Kriterji oġġettivi għall-għażla ta’ għadd limitat ta’ kandidati:
Das Vergabeverfahren mit Teilnahmewettbewerb ist in 2 Verfahrensstufen unterteilt. In der ersten Stufe findet der öffentliche Teilnahmewettbewerb statt, in welchem die Bewerber auf ihre Eignung geprüft und für die Teilnahme am weiteren Verfahren ausgewählt werden. Der Teilnahmewettbewerb fordert von den Bewerbern sowohl Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, als auch Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ab.
Sollten mehr als 5 Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften infrage kommen, werden die Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert, die in der Rangfolge die meisten der zu vergebenden Punkte für das zu wertende Eignungskriterium „Referenzen“ in den Referenztabellen der Anlage „Bewerberauskunft“ erhalten.
Mindestanforderungen an die Referenzen:
1. mindestens 3 Referenzen,
2. mindestens von 2 verschiedenen Referenzgebern,
3. mindestens aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre (Vertragsende maximal 3 Jahre vor Veröffentlichungsdatum dieser Ausschreibung).
Bewertung:
Es werden nur positive Referenzen gewertet.
Die Summe der Punkte bestimmt die Reihenfolge der Bewerber.
Werden die Anforderungen des untersten Wertebereiches bei einem der aufgeführten Bewertungskriterien nicht erreicht, erhält das bewerbende Unternehmen für dieses Kriterium Null Punkte sind mehr als 3 Referenzprojekte vorhanden, können diese in einer separaten Anlage in entsprechenden Tabellen dargestellt und eingereicht werden. Gewertet werden die 3 Referenzen, die die meisten Punkte erhalten.
Sollten Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieselbe Punktzahl bei der Referenzbewertung erreichen, entscheidet die höchste Punktzahl in „Technikeinsatz der erbrachten Leistung“ die Auswahl. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, wird sich der Losentscheid vorbehalten.
Vergleichbarkeit:
Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im fachlichen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen, hier: Sicherheitsdienstleistungen mit stationärem Sicherheitsdienst.
Ausschluss von Teilnahmeanträgen:
Werden keine 3 Referenzen mit den Mindestangaben und Mindestanforderungen mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt, führt dies zum Ausschluss im weiteren Verfahren.
II.2.10.
Informazzjoni dwar il-varjanti
Il-varjanti se jiġu aċċettati: le
Il-varjanti se jiġu aċċettati: le
II.2.11.
Informazzjoni dwar l-għażliet
Għażliet: iva
Għażliet: iva
Deskrizzjoni ta’ għażliet:
Bedarfsleistungen sind nach Anforderung und schriftlicher Beauftragung der Auftraggeberin (AG) durch den Auftragnehmer(AN) zu erbringen und werden separat vergütet.
2.4.1. Stationärer Sicherheitsdienst:
Die Personalanforderungen und Aufgaben sind analog Punkt 2.3.1 und 2.3.2 der Leistungsbeschreibung.
2.4.2. Interventionsdienst:
Der AN hält Interventionskräfte bereit und entsendet diese innerhalb einer Reaktionszeit von 2 Stunden.
Der Interventionsdienst muss mindestens über die folgenden Qualifikationen verfügen:
Sachkundeprüfung (IHK) nach § 34a GewO oder gleich-/höherwertig
In der Regel unterstützt der Interventionsdienst den Sicherheitsdienst vor Ort in besonderen Situationen, in denen die diensthabenden Mitarbeiter/innen des AN Verstärkung benötigen.
Situationsabhängig und abgestimmt mit der Wachleitung oder dem Pfortendienst des AN müssen zum Beispiel folgende Leistungen erbracht werden:
— Kontrollgänge innerhalb oder außerhalb der Objekte,
— Kontrolle der Verschlusssicherheit von Fenstern, Türen und Toren und Zäunen,
— Kontrolle, dass sich keine unbefugten Personen auf dem Gelände aufhalten,
— Unverzügliche Meldung an die AG von festgestellten Auffälligkeiten oder festgestellten Gefahrenstellen jeglicher Art, bei techn. Störungen ist die Rufbereitschaft des Technisches Dienstes zu verständigen,
— Einleitung von Maßnahmen gem. Dienstanweisung bei Brand, Einbruch oder technischen Störungen,
— Weiterleitung an hilfeleistende Stellen und Einleitung sonstiger Erstmaßnahmen.
II.2.13.
Informazzjoni dwar Fondi tal-Unjoni Ewropea
L-akkwist huwa marbut ma' proġett u/jew programm iffinanzjat mill-fondi tal-Unjoni Ewropea: le
L-akkwist huwa marbut ma' proġett u/jew programm iffinanzjat mill-fondi tal-Unjoni Ewropea: le
II.2.14.
Informazzjoni addizzjonali
Zuschlagkriterien für alle 3 Lose in der Angebotsphase (Stufe 2):
1. Zuschlagskriterium: Angebotspreis mit einer Gewichtung von 60 %, maximale Punktzahl 100 Punkte
Die Wertungssumme ergibt sich aus dem Preis "Grund- & Bedarfsleistungen / ANGEBOTSSUMME in EUR netto, rein zu Wertungszwecken" je Preisblatt.
Ein fehlendes Preisblatt oder ein unvollständig ausgefülltes Preisblatt führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
1.1 Bewertung:
Die angebotene Wertungssumme wird mittels der folgenden Formel in Punkte umgerechnet:
Punktzahl Wertungssumme = (2 x Angebot niedrigste Wertungssumme minus Wertungssumme des Angebots): Angebot niedrigste Wertungssumme x max. Punktzahl Wertungssumme
Vorgabe Wertung:
Die niedrigste Wertungssumme erhält die volle Punktzahl. Für das Zweifache dieser Wertungssumme werden 0 Punkte vergeben. Alle Angebote mit einer Wertungssumme darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Bewertung erfolgt nach der o.g. Formel mit bis zu zwei Stellen hinter dem Komma. Muss gerundet werden, findet das kaufmännische Runden Anwendung.
2. Zuschlagskriterium: Konzept mit einer Gewichtung von 40 %, maximale Punktzahl 100
Der Bieter ist aufgefordert, den geplanten organisatorischen Ablauf der vertraglichen Leistungen in Kurzform schriftlich darzustellen. Er soll beschreiben, wie er beabsichtigt, die Aufgaben zu erfüllen und die ordnungsgemäße Leistungserbringung zu gewährleisten.
Das mit dem Angebot einzureichende Konzept, max. 6 Seiten gesamt (Schriftart Arial, Schriftgröße 10, Zeilenabstand 1,5), muss wertungsrelevante Kriterienschwerpunkte enthalten.
Werden mehr als 6 Seiten eingereicht, erfolgt nur eine Wertung der Seiten 1 bis 6, ebenso werden Anhänge nicht mit in die Wertung einbezogen.
Die federführenden Mitarbeiter für die Objektleitung und Stellvertretung sowie für die Wachleitung und Stellvertretung sind namentlich zu benennen. Die Namen müssen mit denen im Teilnahmewettbewerb (Vordruck „Bewerberauskunft“) benannten, qualifizierten Beschäftigten übereinstimmen.
Kriterien
2.1. Personalplanung / Personalmanagement
2.1.1. Aufstellung von Schichtplänen, können Informationen aus den Schichtplänen entnommen werden, die einen reibungslosen Einsatz ermöglichen, Vorhaltung einer grundsätzlichen Personalstärke, Neueinstellung, Stammpersonal des Bieters
2.1.2 Maßnahmen der Personalgewinnung, Personalrekrutierungsbüros, Niederlassungen, Umgang mit akuten Personalausfällen
2.2 Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung
2.2.1 Grundlagen und Darstellung des eigenen QS,/ QM Systems, Qualitätshandbuch, telefonische Erreichbarkeit des Objektleiters, zeitliche Abarbeitung bei Problemen durch den Objektleiter
2.2.2 Verfahrensabläufe bei der standardisierten Berichtserstattung gegenüber der Auftraggeberin, Beschwerde-/ Reklamationsmanagement
2.3 Objektspezifische Schulung und Einarbeitung
2.3.1. Auftragsbezogene Einarbeitung des gesamten Personals, auftragsbezogenes Weiterbildungskonzept
2.3.2 Häufigkeit der Schulungen
2.4 Bereitstellung von Technik
2.4.1 Beschreibung des zum Einsatz vorgesehenen Wächterkontrollsystems und elektronischen Wachbuchs
Bewertung:
Das schriftliche Konzept wird wie folgt durch ein Gremium für jedes Kriterium mit den Punkten 0 (ungenügend) bis zu den maximalen Punkten pro Unterpunkt 10/20/30 (sehr gut) bewertet:
Weist ein Kriterium des Konzeptes eine Tendenz zur höheren Bewertungsstufe auf, behält sich die Auftraggeberin vor, im Bereich von 1 bis 10/20/30 Punkten Zwischenwerte zu bilden. Eine Tendenz zur nächst höheren Stufe ist etwa dann erkennbar, wenn ein Teil des Kriteriums eine über die eigentlich erreichte Bewertungsstufe hinausgehende Wirkung in Richtung der anderen Bewertungsstufe hat.
Mindestpunktzahl für das Konzept:
Das Konzept muss je Kriterium mindestens 1 von maximal 10/20/30 möglichen Punkten erreichen. Angebote, die mit weniger als 1 Punkt pro Unterpunkt bewertet werden, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Wird kein Konzept mit Angebot eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen.
Bewertungsmethode
Bewertung: sehr gut
Sehr leicht nachvollziehbare und sehr übersichtliche Darlegungen, sehr gute fachliche Qualität zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine sehr gute bis ausgezeichnete Leistungserbringung ohne offene Fragen erwarten.
Bewertung: gut
Gut geordnete, übersichtliche und somit gut nachvollziehbare Darlegungen, gute fachliche Qualität zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine gute Leistungserbringung erwarten mit wenigen offenen Fragestellungen erwarten.
Bewertung: befriedigend
Systematisch geordnete, nachvollziehbare Darlegungen zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine befriedigende Leistungserbringung erwarten. Ein Konzept, das teilweise Schwächen mit mehreren offenen Fragen aufweist, aber verspricht, die Anforderungen insgesamt weitgehend umzusetzen.
Bewertung: ausreichend
Vollständig, aber unübersichtlich und/ oder schwer nachvollziehbar; die gemachten Angaben lassen eine gerade noch ausreichende Leistungserbringung erwarten. Ein Konzept, das Mängel bei der Umsetzung der Anforderungen mit mehreren offenen Fragen aufweist, aber eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt.
Bewertung: mangelhaft (Mindestpunktzahl)
Einigermaßen strukturierte Vorgehensweise mit mangelhafter fachlicher Qualität und vielen offenen Fragestellungen. Ein Konzept, das teilweise positive Ansätze zeigt, die Anforderungen insgesamt aber nicht umsetzt, jedoch eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt.
0 Punkte = ungenügend:
Darlegungen fehlen bzw. ungeordnet, unvollständig; unübersichtliche Darstellung, sachfremde und/ oder nicht nachvollziehbare Ausführungen/ Erläuterungen. Ein Konzept, das die Anforderungen nicht umsetzt und keine ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt, unstrukturierte Vorgehensweise mit vielen offenen Fragestellungen, ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts.
II.2.
Deskrizzjoni
II.2.1.
Titlu
Sicherheitsdienstleistungen Eschenstr. 25 in 90441 Nürnberg und Platenstr. 31 in 90441 Nürnberg
Nru tal-lott: 2
II.2.2.
Kodiċi(jiet) addizzjonali tal-VKK
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
II.2.3.
Il-post tat-twettiq
Kodiċi NUTS: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Is-sit jew post ewlieni tal-eżekuzzjoni:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Eschenstr. 25 in 90441 Nürnberg und
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Platenstr. 31 in 90441 Nürnberg
II.2.4.
Deskrizzjoni tal-akkwist
Bei den in LOS 2 zu bewachenden Dienstliegenschaften Eschenstr. 25 in 90441 Nürnberg und Platenstr. 31 in 90441 Nürnberg handelt es sich um Bürogebäude in einem Gewerbegebiet. Die Gebäude befinden sich in direkter Nähe zueinander. Das Objekt in der Eschenstraße unterliegt einer Mischnutzung. Das Objekt in der Platenstraße wird derzeit ausschließlich durch das BAMF genutzt.
Neben dem Personal des BAMF erhalten Besucher Zugang zu den Liegenschaften. Publikumsverkehr bzw. der Empfang von Asylantragstellenden ist nicht beabsichtigt. Zutrittszeiten für das Personal des BAMF existieren nicht, diese haben jederzeit die Möglichkeit die Liegenschaften nutzen zu können.
Leistungsgegenstand sind Grundleistungen im stationären Sicherheitsdienst, Bewachung, Pfortendienst. Weiterhin: der Einsatz eines Wächterkontrollsystem, der Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen nach DGUV Regel 112 139 oder gleichwertig, die Erstellung einer Dienstanweisung für die Beschäftigten des Auftragnehmers (AN) in Abstimmung mit der Auftraggeberin (AG), die monatliche Erstellung von Schichtplänen unter Beachtung der arbeitsrechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen. Der AN verfügt über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung-System und unterhält dieses während der Vertragslaufzeit.
II.2.5.
Kriterji tal-għoti
il-kriterji msemmija hawn taħt
il-kriterji msemmija hawn taħt
Il-kriterju tal-kwalità - L-Isem: Konzept zu wertungsrelevanten Schwerpunkten: 2.1 Personalplanung / Personalmanagement 2.2 Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung 2.3 Objektspezifische Schulung und Einarbeitung 2.4 Bereitstellung von Technik / Peżar: 40
Prezz - Peżar: 60
II.2.6.
Stima tal-valur
II.2.7.
Tul tal-kuntratt, qafas ta' ftehim jew sistema dinamika ta' xiri
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Dan il-kuntratt huwa soġġett għal tiġdid: iva
Spjegazzjoni ta' tiġdidiet:
Vertragsbeginn nach Zuschlagserteilung.
Beginn der Leistungsausführung: 01.01.2022, 00:00 Uhr (nach Sicherheitsüberprüfung des Einsatzpersonals)
Ende der Leistungsfrist: 31.12.202, 24:00 Uhr
Der Vertrag verlängert sich, sofern die AG einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale Vertragsdauer beträgt sechs Jahre. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2027, 24:00 Uhr.
II.2.9.
Informazzjoni dwar il-limiti fuq l-għadd ta’ kandidati li ser jiġu mistiedna
Għadd minimu previst: 3L-għadd massimu: 5Kriterji oġġettivi għall-għażla ta’ għadd limitat ta’ kandidati:
Għadd minimu previst: 3L-għadd massimu: 5Kriterji oġġettivi għall-għażla ta’ għadd limitat ta’ kandidati:
Das Vergabeverfahren mit Teilnahmewettbewerb ist in zwei Verfahrensstufen unterteilt. In der ersten Stufe findet der öffentliche Teilnahmewettbewerb statt, in welchem die Bewerber auf ihre Eignung geprüft und für die Teilnahme am weiteren Verfahren ausgewählt werden. Der Teilnahmewettbewerb fordert von den Bewerbern sowohl Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, als auch Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ab.
Sollten mehr als 5 Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber / Bewerbergemeinschaften infrage kommen, werden die Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert, die in der Rangfolge die meisten der zu vergebenden Punkte für das zu wertende Eignungskriterium „Referenzen“ in den Referenztabellen der Anlage "Bewerberauskunft" erhalten.
Mindestanforderungen an die Referenzen:
1. mindestens 3 Referenzen
2. mindestens von 2 verschiedenen Referenzgebern
3. mindestens aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre (Vertragsende maximal drei Jahre vor Veröffentlichungsdatum dieser Ausschreibung)
Bewertung
Es werden nur positive Referenzen gewertet.
Die Summe der Punkte bestimmt die Reihenfolge der Bewerber.
Werden die Anforderungen des untersten Wertebereiches bei einem der aufgeführten Bewertungskriterien nicht erreicht, erhält das bewerbende Unternehmen für dieses Kriterium Null Punkte
Sind mehr als 3 Referenzprojekte vorhanden, können diese in einer separaten Anlage in entsprechenden Tabellen dargestellt und eingereicht werden. Gewertet werden die 3 Referenzen, die die meisten Punkte erhalten.
Sollten Bewerber / Bewerbergemeinschaften dieselbe Punktzahl bei der Referenzbewertung erreichen, entscheidet die höchste Punktzahl in „Technikeinsatz der erbrachten Leistung“ die Auswahl. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, wird sich der Losentscheid vorbehalten.
Vergleichbarkeit
Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im fachlichen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen, hier: Sicherheitsdienstleistungen mit stationärem Sicherheitsdienst.
Ausschluss von Teilnahmeanträgen:
Werden keine drei Referenzen mit den Mindestangaben und Mindestanforderungen mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt, führt dies zum Ausschluss im weiteren Verfahren.
II.2.10.
Informazzjoni dwar il-varjanti
Il-varjanti se jiġu aċċettati: le
Il-varjanti se jiġu aċċettati: le
II.2.11.
Informazzjoni dwar l-għażliet
Għażliet: iva
Għażliet: iva
Deskrizzjoni ta’ għażliet:
Bedarfsleistungen sind nach Anforderung und schriftlicher Beauftragung der AG, durch den AN zu erbringen und werden separat vergütet.
2.4.1 Stationärer Sicherheitsdienst
Die Personalanforderungen und Aufgaben sind analog Punkt 2.3.1 und 2.3.2 der Leistungsbeschreibung.
2.4.2 Interventionsdienst
Der AN hält Interventionskräfte bereit und entsendet diese innerhalb einer Reaktionszeit von 2 Stunden.
Der Interventionsdienst muss mindestens über die folgenden Qualifikationen verfügen:
Sachkundeprüfung (IHK) nach § 34a GewO oder gleich- / höherwertig
In der Regel unterstützt der Interventionsdienst den Sicherheitsdienst vor Ort in besonderen Situationen, in denen die diensthabenden Mitarbeiter/innen des AN Verstärkung benötigen.
Situationsabhängig und abgestimmt mit der Wachleitung oder dem Pfortendienst des AN müssen zum Beispiel folgende Leistungen erbracht werden:
Kontrollgänge innerhalb oder außerhalb der Objekte,
Kontrolle der Verschlusssicherheit von Fenstern, Türen und Toren und Zäunen,
Kontrolle, dass sich keine unbefugten Personen auf dem Gelände aufhalten,
Unverzügliche Meldung an die AG von festgestellten Auffälligkeiten oder festgestellten Gefahrenstellen jeglicher Art - bei techn. Störungen ist die Rufbereitschaft des Technisches Dienstes zu verständigen,
Einleitung von Maßnahmen gem. Dienstanweisung bei Brand, Einbruch oder technischen Störungen,
Weiterleitung an hilfeleistende Stellen und Einleitung sonstiger Erstmaßnahmen.
II.2.13.
Informazzjoni dwar Fondi tal-Unjoni Ewropea
L-akkwist huwa marbut ma' proġett u/jew programm iffinanzjat mill-fondi tal-Unjoni Ewropea: le
L-akkwist huwa marbut ma' proġett u/jew programm iffinanzjat mill-fondi tal-Unjoni Ewropea: le
II.2.14.
Informazzjoni addizzjonali
Zuschlagkriterien für alle 3 Lose in der Angebotsphase (Stufe 2):
1. Zuschlagskriterium: Angebotspreis mit einer Gewichtung von 60 %, maximale Punktzahl 100 Punkte
Die Wertungssumme ergibt sich aus dem Preis "Grund- & Bedarfsleistungen / ANGEBOTSSUMME in EUR netto, rein zu Wertungszwecken" je Preisblatt.
Ein fehlendes Preisblatt oder ein unvollständig ausgefülltes Preisblatt führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
1.1 Bewertung:
Die angebotene Wertungssumme wird mittels der folgenden Formel in Punkte umgerechnet:
Punktzahl Wertungssumme = (2 x Angebot niedrigste Wertungssumme minus Wertungssumme des Angebots): Angebot niedrigste Wertungssumme x max. Punktzahl Wertungssumme
Vorgabe Wertung:
Die niedrigste Wertungssumme erhält die volle Punktzahl. Für das Zweifache dieser Wertungssumme werden 0 Punkte vergeben. Alle Angebote mit einer Wertungssumme darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Bewertung erfolgt nach der o.g. Formel mit bis zu zwei Stellen hinter dem Komma. Muss gerundet werden, findet das kaufmännische Runden Anwendung.
2. Zuschlagskriterium: Konzept mit einer Gewichtung von 40 %, maximale Punktzahl 100
Der Bieter ist aufgefordert, den geplanten organisatorischen Ablauf der vertraglichen Leistungen in Kurzform schriftlich darzustellen. Er soll beschreiben, wie er beabsichtigt, die Aufgaben zu erfüllen und die ordnungsgemäße Leistungserbringung zu gewährleisten.
Das mit dem Angebot einzureichende Konzept, max. 6 Seiten gesamt (Schriftart Arial, Schriftgröße 10, Zeilenabstand 1,5), muss wertungsrelevante Kriterienschwerpunkte enthalten.
Werden mehr als 6 Seiten eingereicht, erfolgt nur eine Wertung der Seiten 1 bis 6, ebenso werden Anhänge nicht mit in die Wertung einbezogen.
Die federführenden Mitarbeiter für die Objektleitung und Stellvertretung sowie für die Wachleitung und Stellvertretung sind namentlich zu benennen. Die Namen müssen mit denen im Teilnahmewettbewerb (Vordruck „Bewerberauskunft“) benannten, qualifizierten Beschäftigten übereinstimmen.
Kriterien
2.1. Personalplanung / Personalmanagement
2.1.1. Aufstellung von Schichtplänen, können Informationen aus den Schichtplänen entnommen werden, die einen reibungslosen Einsatz ermöglichen, Vorhaltung einer grundsätzlichen Personalstärke, Neueinstellung, Stammpersonal des Bieters
2.1.2 Maßnahmen der Personalgewinnung, Personalrekrutierungsbüros, Niederlassungen, Umgang mit akuten Personalausfällen
2.2 Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung
2.2.1 Grundlagen und Darstellung des eigenen QS,/ QM Systems, Qualitätshandbuch, telefonische Erreichbarkeit des Objektleiters, zeitliche Abarbeitung bei Problemen durch den Objektleiter
2.2.2 Verfahrensabläufe bei der standardisierten Berichtserstattung gegenüber der Auftraggeberin, Beschwerde-/ Reklamationsmanagement
2.3 Objektspezifische Schulung und Einarbeitung
2.3.1. Auftragsbezogene Einarbeitung des gesamten Personals, auftragsbezogenes Weiterbildungskonzept
2.3.2 Häufigkeit der Schulungen
2.4 Bereitstellung von Technik
2.4.1 Beschreibung des zum Einsatz vorgesehenen Wächterkontrollsystems und elektronischen Wachbuchs
Bewertung:
Das schriftliche Konzept wird wie folgt durch ein Gremium für jedes Kriterium mit den Punkten 0 (ungenügend) bis zu den maximalen Punkten pro Unterpunkt 10/20/30 (sehr gut) bewertet:
Weist ein Kriterium des Konzeptes eine Tendenz zur höheren Bewertungsstufe auf, behält sich die Auftraggeberin vor, im Bereich von 1 bis 10/20/30 Punkten Zwischenwerte zu bilden. Eine Tendenz zur nächst höheren Stufe ist etwa dann erkennbar, wenn ein Teil des Kriteriums eine über die eigentlich erreichte Bewertungsstufe hinausgehende Wirkung in Richtung der anderen Bewertungsstufe hat.
Mindestpunktzahl für das Konzept:
Das Konzept muss je Kriterium mindestens 1 von maximal 10/20/30 möglichen Punkten erreichen. Angebote, die mit weniger als 1 Punkt pro Unterpunkt bewertet werden, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Wird kein Konzept mit Angebot eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen.
Bewertungsmethode
Bewertung: sehr gut
Sehr leicht nachvollziehbare und sehr übersichtliche Darlegungen, sehr gute fachliche Qualität zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine sehr gute bis ausgezeichnete Leistungserbringung ohne offene Fragen erwarten.
Bewertung: gut
Gut geordnete, übersichtliche und somit gut nachvollziehbare Darlegungen, gute fachliche Qualität zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine gute Leistungserbringung erwarten mit wenigen offenen Fragestellungen erwarten.
Bewertung: befriedigend
Systematisch geordnete, nachvollziehbare Darlegungen zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine befriedigende Leistungserbringung erwarten. Ein Konzept, das teilweise Schwächen mit mehreren offenen Fragen aufweist, aber verspricht, die Anforderungen insgesamt weitgehend umzusetzen.
Bewertung: ausreichend
Vollständig, aber unübersichtlich und/ oder schwer nachvollziehbar; die gemachten Angaben lassen eine gerade noch ausreichende Leistungserbringung erwarten. Ein Konzept, das Mängel bei der Umsetzung der Anforderungen mit mehreren offenen Fragen aufweist, aber eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt.
Bewertung: mangelhaft (Mindestpunktzahl)
Einigermaßen strukturierte Vorgehensweise mit mangelhafter fachlicher Qualität und vielen offenen Fragestellungen. Ein Konzept, das teilweise positive Ansätze zeigt, die Anforderungen insgesamt aber nicht umsetzt, jedoch eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt.
0 Punkte = ungenügend:
Darlegungen fehlen bzw. ungeordnet, unvollständig; unübersichtliche Darstellung, sachfremde und/ oder nicht nachvollziehbare Ausführungen/ Erläuterungen. Ein Konzept, das die Anforderungen nicht umsetzt und keine ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt, unstrukturierte Vorgehensweise mit vielen offenen Fragestellungen, ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts.
II.2.
Deskrizzjoni
II.2.1.
Titlu
Sicherheitsdienstleistungen Bamberger Str. 6 in 90425 Nürnberg
Nru tal-lott: 3
II.2.2.
Kodiċi(jiet) addizzjonali tal-VKK
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
79710000 Servizzi tas-sigurtà, 79713000 Servizzi ta' gwardji
II.2.3.
Il-post tat-twettiq
Kodiċi NUTS: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Is-sit jew post ewlieni tal-eżekuzzjoni:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Bamberger Str. 6 in 90425 Nürnberg
II.2.4.
Deskrizzjoni tal-akkwist
Bei der in LOS 3 zu bewachenden Dienstliegenschaft (Bamberger Str. 6 in 90425 Nürnberg) handelt es sich um ein freistehendes Bürogebäude in einem Gewerbegebiet. Das Gebäude wird derzeit ausschließlich durch das BAMF genutzt. Neben dem Personal des BAMF erhalten Besucher Zugang zu den Liegenschaften. Publikumsverkehr bzw. der Empfang von Asylantragstellenden ist nicht beabsichtigt. Zutrittszeiten für das Personal des BAMF existieren nicht, diese haben jederzeit die Möglichkeit die Liegenschaften nutzen zu können.
Leistungsgegenstand sind Grundleistungen im stationären Sicherheitsdienst, Bewachung und Pfortendienst. Weiterhin: der Einsatz eines Wächterkontrollsystem, der Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen nach DGUV Regel 112 139 oder gleichwertig, die Erstellung einer Dienstanweisung für die Beschäftigten des Auftragnehmers (AN) in Abstimmung mit der Auftraggeberin (AG), die monatliche Erstellung von Schichtplänen unter Beachtung der arbeitsrechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen. Der AN verfügt über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung-System und unterhält dieses während der Vertragslaufzeit.
II.2.5.
Kriterji tal-għoti
il-kriterji msemmija hawn taħt
il-kriterji msemmija hawn taħt
Il-kriterju tal-kwalità - L-Isem: Konzept zu wertungsrelevanten Schwerpunkten: 2.1 Personalplanung/Personalmanagement; 2.2 Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung; 2.3 Objektspezifische Schulung und Einarbeitung; 2.4 Bereitstellung von Technik / Peżar: 40
Prezz - Peżar: 60
II.2.6.
Stima tal-valur
II.2.7.
Tul tal-kuntratt, qafas ta' ftehim jew sistema dinamika ta' xiri
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Tul ta' żmien f’xhur: 12
Dan il-kuntratt huwa soġġett għal tiġdid: iva
Spjegazzjoni ta' tiġdidiet:
Vertragsbeginn nach Zuschlagserteilung.
Beginn der Leistungsausführung: 01.01.2022, 00:00 Uhr (nach Sicherheitsüberprüfung des Einsatzpersonals)
Ende der Leistungsfrist: 31.12.2022, 24:00 Uhr
Der Vertrag verlängert sich, sofern die AG einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale Vertragsdauer beträgt sechs Jahre. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2027, 24:00 Uhr.
II.2.9.
Informazzjoni dwar il-limiti fuq l-għadd ta’ kandidati li ser jiġu mistiedna
Għadd minimu previst: 3L-għadd massimu: 5Kriterji oġġettivi għall-għażla ta’ għadd limitat ta’ kandidati:
Għadd minimu previst: 3L-għadd massimu: 5Kriterji oġġettivi għall-għażla ta’ għadd limitat ta’ kandidati:
Das Vergabeverfahren mit Teilnahmewettbewerb ist in zwei Verfahrensstufen unterteilt. In der ersten Stufe findet der öffentliche Teilnahmewettbewerb statt, in welchem die Bewerber auf ihre Eignung geprüft und für die Teilnahme am weiteren Verfahren ausgewählt werden. Der Teilnahmewettbewerb fordert von den Bewerbern sowohl Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, als auch Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ab.
Sollten mehr als 5 Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber / Bewerbergemeinschaften infrage kommen, werden die Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert, die in der Rangfolge die meisten der zu vergebenden Punkte für das zu wertende Eignungskriterium „Referenzen“ in den Referenztabellen der Anlage "Bewerberauskunft" erhalten.
Mindestanforderungen an die Referenzen:
1. mindestens 3 Referenzen
2. mindestens von 2 verschiedenen Referenzgebern
3. mindestens aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre (Vertragsende maximal drei Jahre vor Veröffentlichungsdatum dieser Ausschreibung)
Bewertung
Es werden nur positive Referenzen gewertet.
Die Summe der Punkte bestimmt die Reihenfolge der Bewerber.
Werden die Anforderungen des untersten Wertebereiches bei einem der aufgeführten Bewertungskriterien nicht erreicht, erhält das bewerbende Unternehmen für dieses Kriterium Null Punkte
Sind mehr als 3 Referenzprojekte vorhanden, können diese in einer separaten Anlage in entsprechenden Tabellen dargestellt und eingereicht werden. Gewertet werden die 3 Referenzen, die die meisten Punkte erhalten.
Sollten Bewerber / Bewerbergemeinschaften dieselbe Punktzahl bei der Referenzbewertung erreichen, entscheidet die höchste Punktzahl in „Technikeinsatz der erbrachten Leistung“ die Auswahl. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, wird sich der Losentscheid vorbehalten.
Vergleichbarkeit
Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im fachlichen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen, hier: Sicherheitsdienstleistungen mit stationärem Sicherheitsdienst.
Ausschluss von Teilnahmeanträgen:
Werden keine drei Referenzen mit den Mindestangaben und Mindestanforderungen mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt, führt dies zum Ausschluss im weiteren Verfahren.
II.2.10.
Informazzjoni dwar il-varjanti
Il-varjanti se jiġu aċċettati: le
Il-varjanti se jiġu aċċettati: le
II.2.11.
Informazzjoni dwar l-għażliet
Għażliet: iva
Għażliet: iva
Deskrizzjoni ta’ għażliet:
Bedarfsleistungen sind nach Anforderung und schriftlicher Beauftragung der AG, durch den AN zu erbringen und werden separat vergütet.
2.4.1 Stationärer Sicherheitsdienst
Die Personalanforderungen und Aufgaben sind analog Punkt 2.3.1 und 2.3.2 der Leistungsbeschreibung.
2.4.2 Interventionsdienst
Der AN hält Interventionskräfte bereit und entsendet diese innerhalb einer Reaktionszeit von 2 Stunden.
Der Interventionsdienst muss mindestens über die folgenden Qualifikationen verfügen:
Sachkundeprüfung (IHK) nach § 34a GewO oder gleich- / höherwertig
In der Regel unterstützt der Interventionsdienst den Sicherheitsdienst vor Ort in besonderen Situationen, in denen die diensthabenden Mitarbeiter/innen des AN Verstärkung benötigen.
Situationsabhängig und abgestimmt mit der Wachleitung oder dem Pfortendienst des AN müssen zum Beispiel folgende Leistungen erbracht werden:
Kontrollgänge innerhalb oder außerhalb der Objekte,
Kontrolle der Verschlusssicherheit von Fenstern, Türen und Toren und Zäunen,
Kontrolle, dass sich keine unbefugten Personen auf dem Gelände aufhalten,
Unverzügliche Meldung an die AG von festgestellten Auffälligkeiten oder festgestellten Gefahrenstellen jeglicher Art - bei techn. Störungen ist die Rufbereitschaft des Technisches Dienstes zu verständigen,
Einleitung von Maßnahmen gem. Dienstanweisung bei Brand, Einbruch oder technischen Störungen,
Weiterleitung an hilfeleistende Stellen und Einleitung sonstiger Erstmaßnahmen.
II.2.13.
Informazzjoni dwar Fondi tal-Unjoni Ewropea
L-akkwist huwa marbut ma' proġett u/jew programm iffinanzjat mill-fondi tal-Unjoni Ewropea: le
L-akkwist huwa marbut ma' proġett u/jew programm iffinanzjat mill-fondi tal-Unjoni Ewropea: le
II.2.14.
Informazzjoni addizzjonali
Zuschlagkriterien für alle 3 Lose in der Angebotsphase (Stufe 2):
1. Zuschlagskriterium: Angebotspreis mit einer Gewichtung von 60 %, maximale Punktzahl 100 Punkte
Die Wertungssumme ergibt sich aus dem Preis "Grund- & Bedarfsleistungen / ANGEBOTSSUMME in EUR netto, rein zu Wertungszwecken" je Preisblatt.
Ein fehlendes Preisblatt oder ein unvollständig ausgefülltes Preisblatt führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
1.1 Bewertung:
Die angebotene Wertungssumme wird mittels der folgenden Formel in Punkte umgerechnet:
Punktzahl Wertungssumme = (2 x Angebot niedrigste Wertungssumme minus Wertungssumme des Angebots): Angebot niedrigste Wertungssumme x max. Punktzahl Wertungssumme
Vorgabe Wertung:
Die niedrigste Wertungssumme erhält die volle Punktzahl. Für das Zweifache dieser Wertungssumme werden 0 Punkte vergeben. Alle Angebote mit einer Wertungssumme darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Bewertung erfolgt nach der o.g. Formel mit bis zu zwei Stellen hinter dem Komma. Muss gerundet werden, findet das kaufmännische Runden Anwendung.
2. Zuschlagskriterium: Konzept mit einer Gewichtung von 40 %, maximale Punktzahl 100
Der Bieter ist aufgefordert, den geplanten organisatorischen Ablauf der vertraglichen Leistungen in Kurzform schriftlich darzustellen. Er soll beschreiben, wie er beabsichtigt, die Aufgaben zu erfüllen und die ordnungsgemäße Leistungserbringung zu gewährleisten.
Das mit dem Angebot einzureichende Konzept, max. 6 Seiten gesamt (Schriftart Arial, Schriftgröße 10, Zeilenabstand 1,5), muss wertungsrelevante Kriterienschwerpunkte enthalten.
Werden mehr als 6 Seiten eingereicht, erfolgt nur eine Wertung der Seiten 1 bis 6, ebenso werden Anhänge nicht mit in die Wertung einbezogen.
Die federführenden Mitarbeiter für die Objektleitung und Stellvertretung sowie für die Wachleitung und Stellvertretung sind namentlich zu benennen. Die Namen müssen mit denen im Teilnahmewettbewerb (Vordruck „Bewerberauskunft“) benannten, qualifizierten Beschäftigten übereinstimmen.
Kriterien
2.1. Personalplanung / Personalmanagement
2.1.1. Aufstellung von Schichtplänen, können Informationen aus den Schichtplänen entnommen werden, die einen reibungslosen Einsatz ermöglichen, Vorhaltung einer grundsätzlichen Personalstärke, Neueinstellung, Stammpersonal des Bieters
2.1.2 Maßnahmen der Personalgewinnung, Personalrekrutierungsbüros, Niederlassungen, Umgang mit akuten Personalausfällen
2.2 Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung
2.2.1 Grundlagen und Darstellung des eigenen QS,/ QM Systems, Qualitätshandbuch, telefonische Erreichbarkeit des Objektleiters, zeitliche Abarbeitung bei Problemen durch den Objektleiter
2.2.2 Verfahrensabläufe bei der standardisierten Berichtserstattung gegenüber der Auftraggeberin, Beschwerde-/ Reklamationsmanagement
2.3 Objektspezifische Schulung und Einarbeitung
2.3.1. Auftragsbezogene Einarbeitung des gesamten Personals, auftragsbezogenes Weiterbildungskonzept
2.3.2 Häufigkeit der Schulungen
2.4 Bereitstellung von Technik
2.4.1 Beschreibung des zum Einsatz vorgesehenen Wächterkontrollsystems und elektronischen Wachbuchs
Bewertung:
Das schriftliche Konzept wird wie folgt durch ein Gremium für jedes Kriterium mit den Punkten 0 (ungenügend) bis zu den maximalen Punkten pro Unterpunkt 10/20/30 (sehr gut) bewertet:
Weist ein Kriterium des Konzeptes eine Tendenz zur höheren Bewertungsstufe auf, behält sich die Auftraggeberin vor, im Bereich von 1 bis 10/20/30 Punkten Zwischenwerte zu bilden. Eine Tendenz zur nächst höheren Stufe ist etwa dann erkennbar, wenn ein Teil des Kriteriums eine über die eigentlich erreichte Bewertungsstufe hinausgehende Wirkung in Richtung der anderen Bewertungsstufe hat.
Mindestpunktzahl für das Konzept:
Das Konzept muss je Kriterium mindestens 1 von maximal 10/20/30 möglichen Punkten erreichen. Angebote, die mit weniger als 1 Punkt pro Unterpunkt bewertet werden, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Wird kein Konzept mit Angebot eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen.
Bewertungsmethode
Bewertung: sehr gut
Sehr leicht nachvollziehbare und sehr übersichtliche Darlegungen, sehr gute fachliche Qualität zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine sehr gute bis ausgezeichnete Leistungserbringung ohne offene Fragen erwarten.
Bewertung: gut
Gut geordnete, übersichtliche und somit gut nachvollziehbare Darlegungen, gute fachliche Qualität zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine gute Leistungserbringung erwarten mit wenigen offenen Fragestellungen erwarten.
Bewertung: befriedigend
Systematisch geordnete, nachvollziehbare Darlegungen zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine befriedigende Leistungserbringung erwarten. Ein Konzept, das teilweise Schwächen mit mehreren offenen Fragen aufweist, aber verspricht, die Anforderungen insgesamt weitgehend umzusetzen.
Bewertung: ausreichend
Vollständig, aber unübersichtlich und/ oder schwer nachvollziehbar; die gemachten Angaben lassen eine gerade noch ausreichende Leistungserbringung erwarten. Ein Konzept, das Mängel bei der Umsetzung der Anforderungen mit mehreren offenen Fragen aufweist, aber eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt.
Bewertung: mangelhaft (Mindestpunktzahl)
Einigermaßen strukturierte Vorgehensweise mit mangelhafter fachlicher Qualität und vielen offenen Fragestellungen. Ein Konzept, das teilweise positive Ansätze zeigt, die Anforderungen insgesamt aber nicht umsetzt, jedoch eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt.
0 Punkte = ungenügend:
Darlegungen fehlen bzw. ungeordnet, unvollständig; unübersichtliche Darstellung, sachfremde und/ oder nicht nachvollziehbare Ausführungen/ Erläuterungen. Ein Konzept, das die Anforderungen nicht umsetzt und keine ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt, unstrukturierte Vorgehensweise mit vielen offenen Fragestellungen, ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts.
Taqsima III: Informazzjoni legali, ekonomika, finanzjarja u teknika
III.1.
Kondizzjonijiet għall-parteċipazzjoni
III.1.1.
Idoneità għall-attività professjonali, inklużi rekwiżiti relatati mar-reġistrazzjoni fuq reġistri professjonali jew kummerċjali
Lista u deskrizzjoni qasira ta' kundizzjonijiet:
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit, den beigefügten Vordruck „Bewerberauskunft“ ausgefüllt einzureichen.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zum vorläufigen Beleg der Eignung wird gem. § 65 Abs. 4 VgV nicht akzeptiert. Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
Im Vordruck „Bewerberauskunft“ sind folgende Angaben zu machen:
1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen,
2. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB,
3. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen,
4. Angaben und Eigenerklärungen bei Bietergemeinschaften,
5. Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen und zur Eignungsleihe.
Folgende Bescheinigungen/Nachweise sind mit Teilnahmeantrag einzureichen (Mindestanforderungen pro Bewerber/Bewerbergemeinschaften, gilt für alle Lose):
1. Nachweis der Erlaubnis für das Bewachungsgewerbe gem. § 34 a GewO,
2. Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate zum Ende der Teilnahmefrist,
3. Bescheinigung über die Zahlung von Steuern vom Finanzamt nicht älter als 6 Monate zum Ende der Teilnahmefrist,
4. Bescheinigung von mindestens 2 Krankenkassen nicht älter als 6 Monate bis zum Ende der Teilnahmefrist, aus denen hervorgeht, dass der Bewerber seine Verpflichtungen zur Zahlung der Sozialbeiträge im vergangenen Geschäftsjahr erfüllt hat,
5. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft nicht älter als 6 Monate zum Ende der Teilnahmefrist.
Die Vergabestelle behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Gewerbezentralregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundesamt für Justiz anzufordern.
III.1.2.
Qagħda ekonomika u finanzjarja
Lista u deskrizzjoni qasira ta' kriterji tal-għażla:
Im Vordruck „Bewerberauskunft“ sind folgende Angaben zu machen:
1. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB,
2. Der Nachweis der Versicherungsbestätigung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Die vorgegebenen Deckungssummen in der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung sind spätestens nach Zuschlagerteilung einzuhalten (siehe Anhang II „Bewerberauskunft“); der Versicherungsnachweis bzw. die Bestätigung des Versicherers zur Aufstockung der Deckungssummen ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Geforderte Mindestdeckungssummen je Schadensereignis, wobei die Höchstersatzleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens jeweils das Zweifache der nachstehend je Versicherungsfall vereinbarten Versicherungssummen beträgt, bei Umwelthaftpflichtschäden das Einfache:
— Personen- und Sachschäden 5 000 000 EUR,
— Vermögensschäden 250 000 EUR,
— Schäden durch den Verlust von überlassenen Schlüsseln/Codekarten 250 000 EUR,
— Schäden durch den Verlust bewachter Sachen 250 000 EUR,
— Bearbeitungs-/Tätigkeitsschäden 250 000 EUR,
— Umwelthaftpflichtschäden 250 000 EUR.
Sofern ein Bewerber über einen Versicherungsschutz verfügt, der die Mindestanforderungen nicht vollständig erfüllt, ist neben dem Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz die Erklärung eines Versicherungsunternehmens einzureichen, nach der der Versicherer sich dazu bereit erklärt, den bestehenden Deckungsschutz so zu erweitern, dass die genannten Voraussetzungen vollständig erfüllt sind.Sofern die Anforderungen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreichen, ist zu erklären, dass unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vorgenommen wird.
3. Mindestanforderungen an den Jahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre für den Leistungsbereich Sicherheitsdienstleistungen
— Los 1: mehr als oder = 530 000,00 EUR,
— Los 2: mehr als oder = 800 000,00 EUR,
— Los 3: mehr als oder = 530 000,00 EUR.
Die Vergabestelle behält sich vor, für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Bonitätsauskunft bei einem Wirtschaftsinformationsdienst anzufordern.
Livell(i) minimu/i tal-istandards possibbilment meħtieġa:
1. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB,
2. Der Nachweis der Versicherungsbestätigung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, die verlangten Deckungssummen sind ggf. spätestens bei Auftragserteilung anzupassen.
3. Mindestanforderungen an den Jahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre für den Leistungsbereich Sicherheitsdienstleistungen müssen erfüllt sein.
III.1.3.
Abbiltà teknika u professjonali
Lista u deskrizzjoni qasira ta' kriterji tal-għażla:
Im Vordruck „Bewerberauskunft“ sind folgende Angaben zu machen:
1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung
Qualifikationsanforderungen an das einzusetzende Personal
Mindestanforderungen an das geplante Einsatzpersonal der Objektleitung pro Los: Eigenerklärungen im Vordruck „Bewerberauskunft“:
1. bestehend aus mindestens 3 Personen und der Stellvertretung der Objektleitung
2. Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder gleich- / höherwertig,
3. Mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Objektleitung vergleichbarer Objekte,
4. IT-Kenntnisse (Microsoft Windows - Office insb. Word, Outlook),
5. Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens analog B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (bei begründeten Zweifeln sind der AG Nachweise der Sprachkenntnisse spätestens zwei Wochen nach Anforderung vorzulegen),
6. Alter: mind. 18 Jahre
Mindestanforderungen an das geplante Einsatzpersonal Wachleitung, Eigenerklärung im Vordruck „Bewerberauskunft“:
1. bestehend aus mindestens 4 Personen und Stellvertretung
2. Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft oder gleich- / höherwertig,
3. Mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Wachleitung vergleichbarer Objekte,
4. Qualifikation zum Ersthelfer - die Qualifikation darf nicht älter als zwei Jahre sein. Im Leistungszeitraum ist vom AN Sorge zu tragen, dass der Sicherheitsmitarbeiter seine Qualifikation zum Ersthelfer behält und die erforderlichen Aus-/Fortbildungen besuchte und dies der AG nachweist.
5. Qualifikation zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer (gem. § 10 ArbSchG und ASR A 2.2) - die Qualifikation darf nicht älter als fünf Jahre sein. Im Leistungszeitraum ist vom AN Sorge zu tragen, dass der Sicherheitsmitarbeiter seine Qualifikation zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer behält und die erforderlichen Aus-/Fortbildungen besuchte und dies der AG nachweist.
6. Erfahrungen in der Überwachung und Bedienung technischer Anlagen und Überwachungssysteme, die für die Leistungserbringung und Handlungsfähigkeit erforderlich sind, wie z. B. Gefahrenmeldeanlagen, Gebäudeleittechnik, Telefonanlagen,
7. IT-Kenntnisse (Microsoft Windows - Office insb. Word, Outlook):
8. Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens analog B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (bei begründeten Zweifeln sind der AG Nachweise der Sprachkenntnisse spätestens zwei Wochen nach Anforderung vorzulegen):
9. Alter: mind. 18 Jahre
Eigenerklärungen zur Qualifikation das Einsatzpersonal Pfortendienst, dass das im Stationären Sicherheitsdienst - Pfortendienst vorgesehene Einsatzpersonal über die folgenden Qualifikationen verfügt:
1. Sachkundeprüfung (IHK) nach § 34a GewO oder gleich- / höherwertig,
2. Qualifikation zum Ersthelfer - die Qualifikation darf nicht älter als zwei Jahre sein. Im Leistungszeitraum ist vom AN Sorge zu tragen, dass der Sicherheitsmitarbeiter seine Qualifikation zum Ersthelfer behält und die erforderlichen Aus-/Fortbildungen besuchte und dies der AG nachweist.
3. Qualifikation zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer (gem. § 10 ArbSchG und ASR A 2.2) - die Qualifikation darf nicht älter als fünf Jahre sein. Im Leistungszeitraum ist vom AN Sorge zu tragen, dass der Sicherheitsmitarbeiter seine Qualifikation zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer behält und die erforderlichen Aus-/Fortbildungen besuchte und dies der AG nachweist,
4. IT-Kenntnisse (Microsoft Windows - Office insb. Word, Outlook),
5. Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens analog B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (bei begründeten Zweifeln sind der AG Nachweise der Sprachkenntnisse spätestens zwei Wochen nach Anforderung vorzulegen),
6. Alter: mind. 18 Jahre
Eigenerklärungen zur Qualifikation des gesamten Einsatzpersonals, dass spätestens zwei Wochen vor Leistungsbeginn für das gesamte bei der Auftragsdurchführung eingesetzte Personal inklusive Vertretung folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt werden:
1. Personaleinsatzliste: Name, Vorname, Funktion / Tätigkeitszuordnung, besondere Befugnisse, Bewacherregisteridentifikationsnummer, Nr. des Dienstausweises
2. Nachweise über die geforderten Qualifikationen gem. Nr. 2 der Leistungsbeschreibung:
3. Objektleitung: Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder gleich- / höherwertig;
4. Wachleitung: Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft oder gleich- / höherwertig, Ersthelfer und Brandschutz- und Evakuierungshelfer
5. Pfortendienst: Sachkundeprüfung (IHK) nach § 34a GewO oder gleich- / höherwertig, Ersthelfer und Brandschutz- und Evakuierungshelfer
6. Stichpunktartige Beschreibung des beruflichen Werdegangs,
7. behördliche Bestätigung der Zuverlässigkeit nach Anmeldung und Prüfung im Rahmen des Bewacherregisters,
8. unterschriebene Verschwiegenheitserklärungen (Anlage 3 des Anhangs I),
9. Dienstanweisung inkl. Übergabeprotokoll (Dokumentation der Übergabe und Einweisung der Sicherheitskräfte und Bestätigung per Unterschrift) gem. Punkt 4 der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 des Anhangs I),
10. Muster Dienstausweis (gem. § 18 Abs. 1 und 2 BewachV),
11. Schichtplan gem. Punkt 5 der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 des Anhangs I)
Mindestanforderung: Eigenerklärung zur erforderlichen einfachen Sicherheitsüberprüfung des Einsatzpersonals gem. § 8 Abs. 1 Nr. 1 SÜG (Ü1).
Zur Leistungserbringung sind nur Beschäftigte einzusetzen, die erfolgreich sicherheitsüberprüft sind. Dies gilt auch für das Vertretungspersonal.
Die entsprechende Anlage „Eigenerklärung und Verpflichtungserklärung zur Sicherheitsauskunft bei Geheimschutzanforderungen“ ist ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die dort aufgeführten Namen müssen mit den Namen des o.g. vorgesehenen Einsatzpersonals übereinstimmen. Die Hinweise in dieser Anlage und in dem Ordner „Anlagen Muster+ Hinweise Sicherheitsauskunft“ sind zu beachten.
Vergleichbare positive Referenzen, einzutragen in Referenztabellen im Vordruck "Bewerberauskunft", siehe auch II.2.9) der Bekanntmachung.
Livell(i) minimu/i tal-istandards possibbilment meħtieġa:
1. Qualifikationsanforderungen an das Einsatzpersonal Objektleitung, Wachleitung, Pfortendienst und Qualifikation des gesamten Einsatzpersonals. Die Nachweise der beruflichen Qualifikationen/Ausbildungsnachweise der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind (siehe Bewerberauskunft 7.1 und 7.2) sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mindestanforderung für Objektleitung (3 Beschäftigte): Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder gleich-/höherwertig mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung 0
Wachleitung (4 Beschäftige): Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft oder gleich-/höherwertig mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung.
2. Eigenerklärung zur erforderlichen einfachen Sicherheitsüberprüfung des Einsatzpersonals gem. § 8 Abs. 1 Nr. 1 SÜG (Ü1),
3. Referenztabellen im Vordruck „Bewerberauskunft“ mit folgenden Mindestanforderungen:
3.1. mindestens 3 Referenzen,
3.2. von 2 verschiedenen Referenzgebern,
3.3. aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre (Vertragsende maximal 3 Jahre vor Veröffentlichungsda-tum dieser Ausschreibung).
III.2.
Il-kondizzjonijiet relatati mal-kuntratt
III.2.2.
Kundizzjonijiet għat-twettiq tal-kuntratt
1. Innerhalb der Liegenschaften existieren Sicherheitsbereiche. Dies macht es gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) notwendig, dass das in den Liegenschaften eingesetzte Personal inkl. Reservepersonal über eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ 1) nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) verfügt oder bereit ist, sich vor Leistungsbeginn einer entsprechenden Überprüfung zu unterziehen. Die entsprechende Anlage „Eigenerklärung und Verpflichtungserklärung zur Sicherheitsauskunft bei Geheimschutzanforderungen“ ist ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Hinweise in den Vergabeunterlagen „Anlagen Muster+ Hinweise Sicherheitsauskunft“ sind zu beachten.
2. Vor Leistungsbeginn ist der Auftraggeberin eine Verschwiegenheitsverpflichtung und Erklärung zur Einhaltung des Datengeheimnisses nach BDSG unterschrieben vom Einsatzpersonal einzureichen.
III.2.3.
Informazzjoni dwar il-persunal responsabbli għat-twettiq tal-kuntratt
Obbligazzjoni li jkunu indikati l-ismijiet u l-kwalifiki professjonali tal-persunal maħtur biex iwettaq il-kuntratt
Obbligazzjoni li jkunu indikati l-ismijiet u l-kwalifiki professjonali tal-persunal maħtur biex iwettaq il-kuntratt
Taqsima IV: Proċedura
IV.1.
Deskrizzjoni
IV.1.1.
Tip ta’ proċedura
Proċedura ristretta
Proċedura ristretta
IV.1.3.
Informazzjoni dwar ftehim qafas jew sistema dinamika ta' xiri
IV.1.8.
Informazzjoni dwar il-Ftehim dwar l-Akkwisti Pubbliċi (GPA)
L-akkwist huwa kopert mill-GPA: le
L-akkwist huwa kopert mill-GPA: le
IV.2.
Informazzjoni amministrattiva
IV.2.2.
Limitu ta’ żmien għall-wasla tal-offerti jew it-talbiet għall-parteċipazzjoni
Data: 24/06/2021 Ħin lokali: 12:00
Data: 24/06/2021 Ħin lokali: 12:00
IV.2.3.
Id-data maħsuba għad-dispaċċ tal-istediniet għall-offerti jew għas-sehem lil kandidati magħżula
Data: 20/07/2021
Data: 20/07/2021
IV.2.4.
Lingwi li bihom jistgħu jkunu sottomessi l-offerti jew it-talbiet għall-parteċipazzjoni
Ġermaniż
Ġermaniż
IV.2.6.
Perjodu ta' żmien minimu li matulu l-offerent għandu jżomm l-offerta
Is-sejħa għall-offerti trid tibqa' valida sa: 15/10/2021
Is-sejħa għall-offerti trid tibqa' valida sa: 15/10/2021
Taqsima VI: Informazzjoni kumplimentari
VI.1.
Informazzjoni dwar rikorrenza
Dan huwa akkwist rikorrenti: le
Dan huwa akkwist rikorrenti: le
VI.2.
Informazzjoni dwar flussi ta' xogħol elettroniċi
Se jintużaw ordnijiet elettroniċi
VI.3.
Informazzjoni addizzjonali
(1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Für den Teilnahmeantrag/das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden.
(2) Der Vordruck "Teilnahmeantrag"/„Angebotsschreiben“ ist je nach Verfahrensstufe in Textform mit dem Namen der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt oder elektronisch signiert, einzureichen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag/das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Gemeinschaft oder dem Bevollmächtigten Vertreter sowie das Formblatt"Bewerbergemeinschafterklärung" in gleicher Form sowie ggf. die spezifischen Eignungsnachweise einzureichen. Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft jeweils das Formblatt „Bieterauskunft“ vorzulegen.
(3) Der Teilnahmeantrag/das Angebot ist in elektronischer Form bis zum Ende der Frist für die Abgabe über die e-Vergabe-Plattform www.evergabe-online.de einzureichen.
Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit„Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzugehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten undInteressensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattformund die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt.
Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
(4) Geforderte Erklärungen und Nachweise gem. Checkliste sind mit demTeilnahmeantrag, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen.
Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Vergabestelle nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. Nicht nachgefordert werden für den Teilnahmeantrag (Stufe 1): Der Teilnahmeantrag und der Vordruck "Bewerberauskunft". Nicht nachgefordert werden für die Angebotsphase (Stufe 2): Das Angebotsschreiben, das Preisblatt und das Konzept.
(5) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.
(6) Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte
Nimmt der Bewerber Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Anhang Datenschutzerklärung BImA) vor Abgabe des Teilnahmeantrages zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bewerber vorab zu informieren.
(7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die an die unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle zu stellen sind, endet am 11.06.2021, 12.00 Uhr. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
(8) Preisnachlässe in der Angebotsphase: Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt werden und in einem Anschreiben aufgeführt sind. Die Einhaltung allgemeinverbindlicher tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
VI.4.
Proċeduri ta' analiżi mill-ġdid
VI.4.1.
Korp responsabbli għall-proċeduri ta' analiżi mill-ġdid
Isem uffiċjali: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Isem uffiċjali: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Indirizz postali: Villemombler Straße 76
Belt: Bonn
Kodiċi postali: 53123
Pajjiż: Il-Ġermanja
Posta elettronika: info@bundeskartellamt.bund.de
Telefown: +49 228-94990
Faks: +49 228-9499163
Indirizz tal-Internet: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3.
Proċedura ta' analiżi mill-ġdid
Informazzjoni preċiża dwar id-data/i tal-għeluq għall-proċeduri ta' analiżi mill-ġdid:
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4.
Servizz minn fejn tista’ tinkiseb informazzjoni dwar il-proċedura ta' analiżi mill-ġdid
Isem uffiċjali: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Isem uffiċjali: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Indirizz postali: Ellerstr. 56
Belt: Bonn
Kodiċi postali: 53119
Pajjiż: Il-Ġermanja
Indirizz tal-Internet: https://www.bundesimmobilien.de
VI.5.
Data ta' meta ntbagħat dan l-avviż
07/05/2021
07/05/2021

Dan is-sit hu mmaniġġjat minn: l-Uffiċċju tal-Pubblikazzjonijiet tal-Unjoni Ewropea
Teħtieġ l-għajnuna?
Legali

Skopri aktar fuq europa.eu
Media soċjali
Media soċjali
Media soċjali
L-istituzzjonijiet u l-korpi tal-UE
L-istituzzjonijiet u l-korpi tal-UE