Eine offizielle Website der Europäischen Union

281577-2015 - Wettbewerb

Bekanntmachungen

Zusammenfassung

2015-OJS153-281577-de
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n):

Europäische Investitionsbank, 98-100, boulevard Konrad Adenauer, 2950 Luxemburg, LUXEMBURG. Kontaktanschrift: Frau Véronique Paulon, Abteilung Auftragsvergabe und Einkauf, Ref.: VP-1255. Tel. +352 4379-1. Fax +352 437704. E-Mail: cs-procurement@eib.org

Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.eib.org
die oben genannte(n) Kontaktstelle(n).
die oben genannte(n) Kontaktstelle(n).
die oben genannte(n) Kontaktstelle(n).
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeit(en):
Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation.
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Unabhängige Auditleistungen für das EIB-Bauvorhaben 2015-2020.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. der Dienstleistung:
Dienstleistungen.
Dienstleistungskategorie: Nr. 27.
NUTS-Code: LU000.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:
Abschluss einer Rahmenvereinbarung.
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit 1 einzigen Wirtschaftsteilnehmer.
Dauer der Rahmenvereinbarung: Dauer in Jahren: vom 4. Quartal 2015 bis zum Abschluss des Bauvorhabens, der für 2020 geplant ist.
Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung 4 Jahre übersteigt: Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung soll die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme des neuen Gebäudes umfassen.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Ziel des Auftrags (der „Auftrag“) ist die Unterstützung des internen Audits (IA) der EIB bei der Erbringung von unabhängigen Bewertungs-/Auditleistungen während der Planung, des Baus und der Abnahme/Übergabe des neuen Bauvorhabens der EIB („BTF-Projekt“). Die geplanten Audits (bzw. Auditleistungen) umfassen:
— Entwurfsplanung und Beantragung von Genehmigungen,
— Beschaffungsplanung, einschließlich der Ausschreibungsunterlagen für Generalunternehmer,
— regelmäßige Prüfung von Rechnungen,
— regelmäßige Fortschrittsberichte (betreffend Zeitplanung/Ausgaben/Organisation),
— regelmäßiges Follow-up mit Empfehlungen,
— Prüf- und Inbetriebnahmekonzept.
2019 ist noch festzulegen, ob die Möglichkeit der Durchführung 1 Audits besteht.
Hinweis: Interessierte Bewerber müssen zunächst die vollständigen Ausschreibungsunterlagen von der EIB anfordern, damit sie an dieser Ausschreibung teilnehmen können. Bei der Angebotsformulierung sind die in den Ausschreibungsunterlagen dargelegten Kriterien zu berücksichtigen.
Die Anforderung der Unterlagen ist an die unter Ziffer I.1 genannte Anschrift zu senden.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
71000000, 71200000, 71210000, 71241000, 71244000, 71245000, 71247000, 71248000, 71530000.
II.1.8) Aufteilung in Lose:
Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
Nein.
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.2) Optionen:
Nein.
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.3) Rechtsform des Zusammenschlusses aus Wirtschaftsteilnehmern, an den der Auftrag vergeben wird:
entfällt.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung:
Nein.
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Bieter müssen erklären, ob sie derzeit Dienstleistungen für die EIB erbringen oder in der Vergangenheit erbracht haben. Wird dies bejaht, werden sie zur Vorlage von Informationen über die Art dieser Dienstleistungen, den zeitlichen Rahmen der Dienstleistungserbringung und den Wert der früheren Aufträge aufgefordert. Die EIB bewertet, ob ein Interessenkonflikt vorliegt und beschließt entweder den Ausschluss des Bieters von der Auftragsvergabe für diese Rahmenvereinbarung oder die Ergreifung anderer Maßnahmen zur Gewährleistung einer unabhängigen kritischen Bewertung/eines unabhängigen Audits.
Die Bieter müssen eine von einem bevollmächtigten Vertreter ordnungsgemäß unterzeichnete und datierte ehrenwörtliche Erklärung vorlegen (siehe Anhang 5a), aus der hervorgeht, dass sie sich in keiner der zum Ausschluss führenden Situationen befinden, die in Anhang 5a aufgeführt sind. Im Falle eines gemeinsamen Angebots ist die ehrenwörtliche Erklärung von sämtlichen Mitgliedern des Zusammenschlusses einzureichen. Der erfolgreiche Bieter muss vor der Unterzeichnung des Vertrags und innerhalb einer von der EIB festgesetzten Frist die in Anhang 5a genannten Unterlagen als Nachweis einreichen. Der erfolgreiche Bieter muss auf Anfrage und innerhalb der von der EIB gesetzten Frist die folgenden Nachweise einreichen.
Für die unter a, b und e von Anhang 5a beschriebenen Fälle ist ein Strafregisterauszug neueren Datums vorzulegen oder, in Ermangelung eines solchen, eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, aus der hervorgeht, dass diese Anforderungen erfüllt sind. Ist der Bieter eine juristische Person und sehen die nationalen Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, die Bereitstellung solcher Dokumente für juristische Personen nicht vor, so sind die Dokumente für natürliche Personen vorzulegen, z. B. für die Unternehmensleiter oder für Personen, die vom Bieter mit einer Vertretungs-, Entscheidungs- oder Kontrollvollmacht ausgestattet wurden.
Für die unter Buchstabe d von Anhang 5a beschriebene Situation sind von den im betreffenden Staat zuständigen Behörden ausgestellte Bescheinigungen oder Schreiben neueren Datums gefordert. Anhand dieser Dokumente muss der Nachweis der Zahlung aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben erbracht werden, zu denen der Bieter verpflichtet ist, hierzu zählen z. B. USt., Einkommensteuer (nur bei natürlichen Personen), Körperschaftssteuer (nur bei juristischen Personen) und die Sozialversicherungsbeiträge.
Wird für eine der unter a, b, d oder e von Anhang 5a genannten Situationen keine der in den 2 obigen Absätzen beschriebenen Bescheinigungen in dem betreffenden Land ausgestellt, so kann sie durch eine eidesstattliche Erklärung oder, in Ermangelung einer solchen, durch eine feierliche Erklärung ersetzt werden, die die betreffende Partei vor einer Justiz- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder einem zuständigen Berufsverband im Herkunfts- bzw. Ursprungsland abgibt.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
9.2.1. Finanzielle Leistungsfähigkeit:
Die Bieter müssen die folgende Anforderung erfüllen, um ausgewählt zu werden: jährlicher Mindestgesamtumsatz während der letzten 3 Geschäftsjahre: 1 500 000 EUR jährlich in dem geforderten Bereich, d. h. der kritischen Bewertung/des Audits für Hochbauprojekte.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Bieter müssen Folgendes einreichen:
a) Referenzen:
Anforderung:

Die Bieter müssen über 3 Referenzen bereits ausgeführter kritischer Bewertungen/Audits für den Hochbau betreffend das Projektmanagement und/oder das Audit/die Bewertung von Bürogebäuden mit einer Fläche von > 40 000 m2 und/oder das Audit/die Bewertung eines Gebäudes mit Kosten von > 100 000 000 EUR verfügen.

Der Nachweis zu der obenstehenden Anforderung ist wie folgt zu erbringen:
Beschreibungen der früheren Dienstleistungen für Bürogebäude und/oder gewerblich genutzte Gebäude (einschließlich der Kontaktangaben des Kunden): Der Bieter muss maximal 3 Beschreibungen von in den letzten 5 Jahren abgeschlossenen Projekten oder von Projekten, die derzeit ausgeführt werden, vorlegen, wobei sie die Bereiche Projektmanagement und/oder Audit/Bewertung eines Bürogebäudes und/oder eines gewerblich genutzten Gebäudes betreffen müssen.
Von diesen 3 Beschreibungen müssen 2 entweder 1 oder mehrere der unten aufgeführten Kriterien erfüllen:

— Geschossfläche 1 einzelnen Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes (auf demselben Grundstück) von mehr als 40 000 m2,

— Kosten 1 einzelnen gewerblich genutzten Gebäudes und/oder öffentlichen Gebäudes und/oder Bürogebäudes oder entsprechender Gebäudekomplex von mehr als 100 000 000 EUR.
Von diesen 3 Beschreibungen muss 1 entweder 1 oder mehrere der unten aufgeführten Kriterien erfüllen:

— Geschossfläche 1 einzelnen Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes (auf demselben Grundstück) von mehr als 40 000 m2,

— Turmbau mit 15 oder mehr Stockwerken,
— Niedrigstenergie-Bürogebäude,
— Kosten 1 einzelnen gewerblich genutzten Gebäudes und/oder öffentlichen Gebäudes und/oder Bürogebäudes oder entsprechender Gebäudekomplex von mehr als 100 000 000 EUR.
b) Verfügbarkeit von Mitarbeitern pro Profil:
Anforderung:
Verfügbarkeit eines Teams im Bereich der betreffenden Dienstleistungen und im Zusammenhang mit den spezifischen in Anhang I beschriebenen Szenarios, einschließlich der Kenntnisse und der Fähigkeit, die relevanten internationalen Standards der Fachgebiete anzuwenden; folgende Profile sind dabei abzudecken:
— Team-/Projektleiter — mit mindestens 15 Jahren relevanter Erfahrung und nachweislichen Fähigkeiten in der Programmverwaltung sowie der Fähigkeit zur Teamleitung; wesentliche Erfahrung im Projektmanagement in der EU ist erforderlich,
— leitende Experten in den relevanten in Anhang I beschriebenen Bereichen — mit mindestens 12 Jahren relevanter Erfahrung; wesentliche Erfahrung und Kenntnisse in den derzeitigen bewährten Praktiken in den Bereichen Beschaffung, Auftragsvergabe und Vertragsmanagement; Erfahrung in der leitenden Zwischen- und/oder „Ex-post“-Bewertung von Projekten,
— Experten in den relevanten in Anhang I beschriebenen Bereichen — mit mindestens 8 Jahren relevanter Erfahrung,
— Mitglieder des unterstützenden Teams.
Die Teammitglieder müssen, mit Ausnahme der Mitglieder des unterstützenden Teams, über ergänzende Fachkenntnisse verfügen: Sie sollten über einen Abschluss in Ingenieurwissenschaften, Architektur, Vermessungswesen oder Wirtschaft/Finanzen verfügen oder einen gleichwertigen Bildungsweg mit mindestens Masterabschluss vorweisen können.
Der Nachweis zu der obenstehenden Anforderung ist wie folgt zu erbringen:
Die Bieter müssen detaillierte Angaben über Abschlüsse, Spezialisierung und Erfahrung zu den verfügbaren Profilen vorlegen und dafür die Profilvorlage in Anhang III verwenden.
Verpflichtungserklärung darüber, dass alle für die Erbringung der Dienstleistungen vorgesehenen Teammitglieder die englische Sprache beherrschen und dass mindestens 1 Teammitglied über gute Französischkenntnisse verfügt.
Verpflichtungserklärung darüber, dass alle für die Erbringung der Dienstleistungen vorgesehenen Teammitglieder über eine mindestens 8-jährige Erfahrung in den relevanten Bereichen verfügen.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:
Nein.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Nein.
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Mitarbeiter angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:
Nein.
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart:
offen.
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien:
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung aufgeführt sind.
IV.2.2) Eine elektronische Auktion wird durchgeführt:
Nein.
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
Ref.: VP-1255.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags:
Nein.
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung:
kostenpflichtige Unterlagen: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
25.9.2015 (23:59).
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Englisch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots:
Dauer in Tagen: 180 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote).
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
Ort: Hauptgeschäftssitz der Europäischen Investitionsbank, Luxemburg.
Personen, die an der Öffnung der Angebote teilnehmen dürfen: Nein.
VI.1) Dies ist ein wiederkehrender Auftrag:
Nein.
VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus EU-Mitteln finanziert wird:
Nein.
VI.4) Nachprüfungsverfahren/Rechtsbehelfsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungs-/Rechtsbehelfsverfahren:

Gericht der Europäischen Union, rue du Fort Niedergrünewald, 2925 Luxemburg, LUXEMBURG. Tel. +352 4303-1. Fax +352 4303-2100. E-Mail: generalcourt.registry@curia.europa.eu cfi.registry@curia.europa.eu Internet: http://curia.europa.eu

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:
genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
binnen 2 Monaten ab Mitteilung an den Kläger oder, in Ermangelung dessen, ab dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
3.8.2015.

Sprachen und Formate

Amtssprache (Unterzeichnete PDF-Datei)

BG
CS
DA
DE
EL
ES
ENSignierte PDF-Datei herunterladen
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGPDF-Datei herunterladen
CSPDF-Datei herunterladen
DAPDF-Datei herunterladen
DEPDF-Datei herunterladen
ELPDF-Datei herunterladen
ESPDF-Datei herunterladen
ENPDF-Datei herunterladen
ETPDF-Datei herunterladen
FIPDF-Datei herunterladen
FRPDF-Datei herunterladen
GAPDF-Datei herunterladen
HRPDF-Datei herunterladen
HUPDF-Datei herunterladen
ITPDF-Datei herunterladen
LTPDF-Datei herunterladen
LVPDF-Datei herunterladen
MTPDF-Datei herunterladen
NLPDF-Datei herunterladen
PLPDF-Datei herunterladen
PTPDF-Datei herunterladen
ROPDF-Datei herunterladen
SKPDF-Datei herunterladen
SLPDF-Datei herunterladen
SVPDF-Datei herunterladen

Maschinell übersetzte HTML-Datei

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Bekanntmachung

Aktuelle SpracheHilfe-Symbol
2015-OJS153-281577-de
281577-2015 - WettbewerbLuxemburg-Luxemburg: EIB - Unabhängige Auditleistungen für das EIB-Bauvorhaben 2015-2020
OJ S 153/2015 11/08/2015
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n):

Europäische Investitionsbank, 98-100, boulevard Konrad Adenauer, 2950 Luxemburg, LUXEMBURG. Kontaktanschrift: Frau Véronique Paulon, Abteilung Auftragsvergabe und Einkauf, Ref.: VP-1255. Tel. +352 4379-1. Fax +352 437704. E-Mail: cs-procurement@eib.org

Internetadresse(n):

Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.eib.org

Weitere Auskünfte erteilen:

die oben genannte(n) Kontaktstelle(n).

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

die oben genannte(n) Kontaktstelle(n).

Angebote bzw. Teilnahmeanträge sind zu richten an:

die oben genannte(n) Kontaktstelle(n).
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeit(en):
Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation.
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Unabhängige Auditleistungen für das EIB-Bauvorhaben 2015-2020.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. der Dienstleistung:
Dienstleistungen.
Dienstleistungskategorie: Nr. 27.
NUTS-Code: LU000.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:
Abschluss einer Rahmenvereinbarung.
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit 1 einzigen Wirtschaftsteilnehmer.
Dauer der Rahmenvereinbarung: Dauer in Jahren: vom 4. Quartal 2015 bis zum Abschluss des Bauvorhabens, der für 2020 geplant ist.
Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung 4 Jahre übersteigt: Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung soll die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme des neuen Gebäudes umfassen.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Ziel des Auftrags (der „Auftrag“) ist die Unterstützung des internen Audits (IA) der EIB bei der Erbringung von unabhängigen Bewertungs-/Auditleistungen während der Planung, des Baus und der Abnahme/Übergabe des neuen Bauvorhabens der EIB („BTF-Projekt“). Die geplanten Audits (bzw. Auditleistungen) umfassen:
— Entwurfsplanung und Beantragung von Genehmigungen,
— Beschaffungsplanung, einschließlich der Ausschreibungsunterlagen für Generalunternehmer,
— regelmäßige Prüfung von Rechnungen,
— regelmäßige Fortschrittsberichte (betreffend Zeitplanung/Ausgaben/Organisation),
— regelmäßiges Follow-up mit Empfehlungen,
— Prüf- und Inbetriebnahmekonzept.
2019 ist noch festzulegen, ob die Möglichkeit der Durchführung 1 Audits besteht.
Hinweis: Interessierte Bewerber müssen zunächst die vollständigen Ausschreibungsunterlagen von der EIB anfordern, damit sie an dieser Ausschreibung teilnehmen können. Bei der Angebotsformulierung sind die in den Ausschreibungsunterlagen dargelegten Kriterien zu berücksichtigen.
Die Anforderung der Unterlagen ist an die unter Ziffer I.1 genannte Anschrift zu senden.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
71000000, 71200000, 71210000, 71241000, 71244000, 71245000, 71247000, 71248000, 71530000.
II.1.8) Aufteilung in Lose:
Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
Nein.
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.2) Optionen:
Nein.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.3) Rechtsform des Zusammenschlusses aus Wirtschaftsteilnehmern, an den der Auftrag vergeben wird:
entfällt.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung:
Nein.
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Bieter müssen erklären, ob sie derzeit Dienstleistungen für die EIB erbringen oder in der Vergangenheit erbracht haben. Wird dies bejaht, werden sie zur Vorlage von Informationen über die Art dieser Dienstleistungen, den zeitlichen Rahmen der Dienstleistungserbringung und den Wert der früheren Aufträge aufgefordert. Die EIB bewertet, ob ein Interessenkonflikt vorliegt und beschließt entweder den Ausschluss des Bieters von der Auftragsvergabe für diese Rahmenvereinbarung oder die Ergreifung anderer Maßnahmen zur Gewährleistung einer unabhängigen kritischen Bewertung/eines unabhängigen Audits.
Die Bieter müssen eine von einem bevollmächtigten Vertreter ordnungsgemäß unterzeichnete und datierte ehrenwörtliche Erklärung vorlegen (siehe Anhang 5a), aus der hervorgeht, dass sie sich in keiner der zum Ausschluss führenden Situationen befinden, die in Anhang 5a aufgeführt sind. Im Falle eines gemeinsamen Angebots ist die ehrenwörtliche Erklärung von sämtlichen Mitgliedern des Zusammenschlusses einzureichen. Der erfolgreiche Bieter muss vor der Unterzeichnung des Vertrags und innerhalb einer von der EIB festgesetzten Frist die in Anhang 5a genannten Unterlagen als Nachweis einreichen. Der erfolgreiche Bieter muss auf Anfrage und innerhalb der von der EIB gesetzten Frist die folgenden Nachweise einreichen.
Für die unter a, b und e von Anhang 5a beschriebenen Fälle ist ein Strafregisterauszug neueren Datums vorzulegen oder, in Ermangelung eines solchen, eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, aus der hervorgeht, dass diese Anforderungen erfüllt sind. Ist der Bieter eine juristische Person und sehen die nationalen Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, die Bereitstellung solcher Dokumente für juristische Personen nicht vor, so sind die Dokumente für natürliche Personen vorzulegen, z. B. für die Unternehmensleiter oder für Personen, die vom Bieter mit einer Vertretungs-, Entscheidungs- oder Kontrollvollmacht ausgestattet wurden.
Für die unter Buchstabe d von Anhang 5a beschriebene Situation sind von den im betreffenden Staat zuständigen Behörden ausgestellte Bescheinigungen oder Schreiben neueren Datums gefordert. Anhand dieser Dokumente muss der Nachweis der Zahlung aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben erbracht werden, zu denen der Bieter verpflichtet ist, hierzu zählen z. B. USt., Einkommensteuer (nur bei natürlichen Personen), Körperschaftssteuer (nur bei juristischen Personen) und die Sozialversicherungsbeiträge.
Wird für eine der unter a, b, d oder e von Anhang 5a genannten Situationen keine der in den 2 obigen Absätzen beschriebenen Bescheinigungen in dem betreffenden Land ausgestellt, so kann sie durch eine eidesstattliche Erklärung oder, in Ermangelung einer solchen, durch eine feierliche Erklärung ersetzt werden, die die betreffende Partei vor einer Justiz- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder einem zuständigen Berufsverband im Herkunfts- bzw. Ursprungsland abgibt.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
9.2.1. Finanzielle Leistungsfähigkeit:
Die Bieter müssen die folgende Anforderung erfüllen, um ausgewählt zu werden: jährlicher Mindestgesamtumsatz während der letzten 3 Geschäftsjahre: 1 500 000 EUR jährlich in dem geforderten Bereich, d. h. der kritischen Bewertung/des Audits für Hochbauprojekte.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Bieter müssen Folgendes einreichen:
a) Referenzen:
Anforderung:

Die Bieter müssen über 3 Referenzen bereits ausgeführter kritischer Bewertungen/Audits für den Hochbau betreffend das Projektmanagement und/oder das Audit/die Bewertung von Bürogebäuden mit einer Fläche von > 40 000 m2 und/oder das Audit/die Bewertung eines Gebäudes mit Kosten von > 100 000 000 EUR verfügen.

Der Nachweis zu der obenstehenden Anforderung ist wie folgt zu erbringen:
Beschreibungen der früheren Dienstleistungen für Bürogebäude und/oder gewerblich genutzte Gebäude (einschließlich der Kontaktangaben des Kunden): Der Bieter muss maximal 3 Beschreibungen von in den letzten 5 Jahren abgeschlossenen Projekten oder von Projekten, die derzeit ausgeführt werden, vorlegen, wobei sie die Bereiche Projektmanagement und/oder Audit/Bewertung eines Bürogebäudes und/oder eines gewerblich genutzten Gebäudes betreffen müssen.
Von diesen 3 Beschreibungen müssen 2 entweder 1 oder mehrere der unten aufgeführten Kriterien erfüllen:

— Geschossfläche 1 einzelnen Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes (auf demselben Grundstück) von mehr als 40 000 m2,

— Kosten 1 einzelnen gewerblich genutzten Gebäudes und/oder öffentlichen Gebäudes und/oder Bürogebäudes oder entsprechender Gebäudekomplex von mehr als 100 000 000 EUR.
Von diesen 3 Beschreibungen muss 1 entweder 1 oder mehrere der unten aufgeführten Kriterien erfüllen:

— Geschossfläche 1 einzelnen Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes (auf demselben Grundstück) von mehr als 40 000 m2,

— Turmbau mit 15 oder mehr Stockwerken,
— Niedrigstenergie-Bürogebäude,
— Kosten 1 einzelnen gewerblich genutzten Gebäudes und/oder öffentlichen Gebäudes und/oder Bürogebäudes oder entsprechender Gebäudekomplex von mehr als 100 000 000 EUR.
b) Verfügbarkeit von Mitarbeitern pro Profil:
Anforderung:
Verfügbarkeit eines Teams im Bereich der betreffenden Dienstleistungen und im Zusammenhang mit den spezifischen in Anhang I beschriebenen Szenarios, einschließlich der Kenntnisse und der Fähigkeit, die relevanten internationalen Standards der Fachgebiete anzuwenden; folgende Profile sind dabei abzudecken:
— Team-/Projektleiter — mit mindestens 15 Jahren relevanter Erfahrung und nachweislichen Fähigkeiten in der Programmverwaltung sowie der Fähigkeit zur Teamleitung; wesentliche Erfahrung im Projektmanagement in der EU ist erforderlich,
— leitende Experten in den relevanten in Anhang I beschriebenen Bereichen — mit mindestens 12 Jahren relevanter Erfahrung; wesentliche Erfahrung und Kenntnisse in den derzeitigen bewährten Praktiken in den Bereichen Beschaffung, Auftragsvergabe und Vertragsmanagement; Erfahrung in der leitenden Zwischen- und/oder „Ex-post“-Bewertung von Projekten,
— Experten in den relevanten in Anhang I beschriebenen Bereichen — mit mindestens 8 Jahren relevanter Erfahrung,
— Mitglieder des unterstützenden Teams.
Die Teammitglieder müssen, mit Ausnahme der Mitglieder des unterstützenden Teams, über ergänzende Fachkenntnisse verfügen: Sie sollten über einen Abschluss in Ingenieurwissenschaften, Architektur, Vermessungswesen oder Wirtschaft/Finanzen verfügen oder einen gleichwertigen Bildungsweg mit mindestens Masterabschluss vorweisen können.
Der Nachweis zu der obenstehenden Anforderung ist wie folgt zu erbringen:
Die Bieter müssen detaillierte Angaben über Abschlüsse, Spezialisierung und Erfahrung zu den verfügbaren Profilen vorlegen und dafür die Profilvorlage in Anhang III verwenden.
Verpflichtungserklärung darüber, dass alle für die Erbringung der Dienstleistungen vorgesehenen Teammitglieder die englische Sprache beherrschen und dass mindestens 1 Teammitglied über gute Französischkenntnisse verfügt.
Verpflichtungserklärung darüber, dass alle für die Erbringung der Dienstleistungen vorgesehenen Teammitglieder über eine mindestens 8-jährige Erfahrung in den relevanten Bereichen verfügen.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:
Nein.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Nein.
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Mitarbeiter angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:
Nein.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart:
offen.
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien:
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung aufgeführt sind.
IV.2.2) Eine elektronische Auktion wird durchgeführt:
Nein.
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
Ref.: VP-1255.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags:
Nein.
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung:
kostenpflichtige Unterlagen: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
25.9.2015 (23:59).
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Englisch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots:
Dauer in Tagen: 180 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote).
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
Ort: Hauptgeschäftssitz der Europäischen Investitionsbank, Luxemburg.
Personen, die an der Öffnung der Angebote teilnehmen dürfen: Nein.

Abschnitt VI: Zusätzliche Angaben

VI.1) Dies ist ein wiederkehrender Auftrag:
Nein.
VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus EU-Mitteln finanziert wird:
Nein.
VI.4) Nachprüfungsverfahren/Rechtsbehelfsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungs-/Rechtsbehelfsverfahren:

Gericht der Europäischen Union, rue du Fort Niedergrünewald, 2925 Luxemburg, LUXEMBURG. Tel. +352 4303-1. Fax +352 4303-2100. E-Mail: generalcourt.registry@curia.europa.eu cfi.registry@curia.europa.eu Internet: http://curia.europa.eu

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:
genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
binnen 2 Monaten ab Mitteilung an den Kläger oder, in Ermangelung dessen, ab dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
3.8.2015.